Wissenschaftliche Literatur Gottfried Benn
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Bernhard Zimmermann
Kursschwankungen – Kontinuität und Diskontinuität in der deutschen Literatur der Vergangenheit und Gegenwart
Schriften zur Literaturgeschichte
Kursschwankungen gehören zu den Begleiterscheinungen des Kapitalmarkts an den nationalen und internationalen Börsen. Sie sind gleichermaßen Symptome der Dynamik als auch der Krisenanfälligkeit des Wirtschaftssystems, in das sie eingebettet sind.
Demgegenüber galten Literatur und Kultur über lange historische Zeiträume als Residuen von Stabilität und Kontinuität, was sich auch in Phänomenen wie Kanonbildung oder Konzepten von „Klassizität“ Ausdruck verschaffte. Doch neben Tendenzen von Traditionsbildung und Kontinuität erwiesen sich seit dem Zwanzigsten…
ExilliteraturFriedrich GlaugerGesellschaftsgeschichteGottfried BennKanonbildungKriminalliteraturKulturelles ErbeLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftMediengeschichteMotivgeschichteNaturlyrikTraditionsbildung
Bernhard Zimmermann
Navigationen – Studien zur Literatur- und Mediengeschichte im 20. und 21. Jahrhundert
NARRARE – Interdisziplinäre, intermediale und transgenerische Schriftenreihe zur Narratologie
Wie „altert“ Literatur? Altert sie überhaupt oder etwa gar nicht? Dies ist nur eine von vielen Fragen, denen die in diesem Buch versammelten Beiträge nachgehen. Es handelt sich ausnahmslos um Erstveröffentlichungen mit literaturgeschichtlicher oder – wie im Falle des Beitrags „Distant voices“ – medienhistorischer Thematik. Nicht nur kanonisierte Literatur wie die Lyrik von GottfriedBenn und Bertolt Brecht und ihre Thematisierung des Phänomens „Macht“ gerät dabei ins Blickfeld. Auch längst vergessenen oder aus dem gegenwärtigen Bewusstsein verdrängten Autoren, deren…
20. Jahrhundert21. JahrhundertÄrtze als literarische AutorenBoheme als LebensformBriefwechsel Gottfried BennDichterbiografienEndlose Schleifen im TV-UniversumLiteraturkritik heuteLiteraturwissenschaftLyrische AntipodenMedienwissenschaft
Alexander D. Daboul
Die poet(olog)ische Finalisierung des Organischen
Körpertextualisierungen bei Benn & Nietzsche
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die vorliegende Arbeit ist ganz zweifellos eine ungewöhnliche, unerbittliche, überaus anspruchsvolle Arbeit. Sie versucht radikal der Situation zu entsprechen, wie sie sich nach der Überwindung des Vorrangs des Geistes vor dem Körper bzw. dem Leib und, weiter genommen, nach der Infragestellung des Geistes als einer selbständigen Instanz der Welterschließung darstellt. Wie ist das Verständnis einer Welt zu sehen, wenn keine geistige Macht mehr die Erkennbarkeit einer realen Gegebenheit zu garantieren vermag? Was bedeutet es dementsprechend, wenn die Realitätserfahrung…
EpistemologieFriedrich NietzscheGeschichtswissenschaftGottfried BennJacques DerridaJacques LacanJean-François LyotardMax BenseMichel FoucaultHäufige Schlagworte im Fachgebiet Literaturwissenschaft & Sprachwissenschaft