Wissenschaftliche Literatur Romanistik (Literatur & Sprache)
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Medial vermittelte und sprachlich ausgehandelte Nähe und Distanz
Eine interdisziplinäre Untersuchung digitaler Kommunikationsvorgänge
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Wer hat sich nicht bereits die Frage gestellt, warum Diskussionen im Internet häufig hochgradig emotional geführt werden, obwohl die Diskutierenden sich in der Regel nicht kennen? Die Meinung des anderen hat keine Auswirkungen auf den eigenen Alltag. Und dennoch wird geschimpft und beleidigt, geschwärmt und…
Deixis Emotionen Internet Internet-Kommunikation Koch/Oesterreicher Kommentare Kommunikation Linguistik Medien Medienwirkung Nähe Nähefaktoren Neue Medien Parasoziale Beziehung Psychologie Romanistik Social Media Soziale Medien Soziale Netzwerke Webforen YouTube
Die Spectators in Italien
Il Socrate veneto von Francesco Anselmi und La Donna galante ed erudita von Gioseffa Cornoldi Caminer
Die Spectators sind ein aus der protestantischen Ethik des frühen 18. Jahrhunderts stammendes Genre, das sich in den katholischen Ländern erst mit einer Verzögerung von mehreren Jahrzehnten etablierte. Die AutorInnen beschreiben zwei venezianische Zeitschriften: Il Socrate veneto (1773) und La…
18. Jahrhundert Aufklärung Francesco Anselmi Gioseffa Cornoldi Caminer Il Socrate Veneto Italien Moralische Wochenschriften Romanistik Spectators
Die Spectators in Italien
Der Osservatore toscano von Luca Magnanima und Lo Spettatore italiano von Giovanni Ferri
Die Spectator-Schriften stellen ein reiches erzählerisches Potenzial dar, das in einen Kommunikationszusammenhang auf nationaler als auch auf internationaler Ebene gebracht werden kann. Diese Publikation bietet eine kompakte Übersicht über die Erzählungen und Geschichten zweier bisher wenig erforschter…
18. Jahrhundert Aufklärung Giovanni Ferri Italien Lo Spettatore italiano Luca Magnanima Moralische Wochenschriften Osservatore toscano Romanistik Spectators
Märchen im Wandel: Cinderella
Eine motivgeschichtliche Untersuchung ausgewählter Aschenputteladaptionen
NARRARE – Interdisziplinäre, intermediale und transgenerische Schriftenreihe zur Narratologie
Es war einmal ein Schuh…
Diese wenigen Worte genügen, um zu wissen: Es handelt sich um Aschenputtel. Aber warum? Was genau macht das Märchen so unverwechselbar?
Die literarischen Versionen von Charles Perrault, den Brüdern Grimm und Božena Nĕmcová werden ebenso beleuchtet wie sieben der…
510 A ATU Allgemeine Literaturwissenschaft Anglistik Aschenbrödel Aschenputtel Aschenputteladaptionen Cinderella Ever After Filmwissenschaft Germanistik Grimm Gérard Genette Märchen Märchenfilm Medienwissenschaft Němcová Perrault Romanistik Vlatimir Propp
Weibliche Zeugnisliteratur Lateinamerikas zwischen Fakt, Fiktion und Trauma
Auf den Spuren Rigoberta Menchú Tums und María Teresa Tulas
Die Lebensgeschichten der Menschenrechtsaktivistinnen Rigoberta Menchú Tum und María Teresa Tula gelten heute längst als kanonische Beispiele für lateinamerikanische Zeugnisliteratur. Angesiedelt im von Militärdiktaturen geprägten Guatemala und El Salvador des 20. Jahrhunderts halten sie uns die Komplexität…
El Salvador Feministische Theorie Gender-Theorie Guatemala Lateinamerika Literaturtheorie Literaturwissenschaft María Teresa Tula Postkoloniale Theorie Rigoberta Menchú Tum Romanistik Trauma-Theorie Weiblicher Aktivismus Zeugnisliteratur
Mikroerzählungen in den Spectators
Eine Anthologie
Die Anthologie enthält eine Auswahl der zentralen Mikroerzählungen in den Moralischen Periodika, die vom englischen Spectator (1711–1712/1714) von Joseph Addison und Richard Steele bis in die Articoli scelti dello Spettatore inglese (1828–1830) von Giuseppe de Ceresa migrierten und moralische…
18. Jahrhundert Anthologie Aufklärung Germanistik Literatur- und Kulturwissenschaft Mikroerzählung Moralische Wochenschriften Narratologie Romanistik Spectators
Discourses on Economy in the Spectators /
Discours sur l‘économie dans les spectateurs
The Spectator (1711–1712; 1714) gilt gemeinhin als Prototyp für die Gattung der Moralischen Wochenschriften und stand von Beginn an eng mit dem Diskurssystem der protestantischen Ethik in Verbindung. Schon die ersten Exemplare der englischsprachigen Zeitung thematisierten zeitgenössische Fragen des…
18. Jahrhundert 18th Century Aufklärung Economy Enlightenment Europa Europe Moralische Wochenschriften Ökonomie Press Presse Romanistik Spectators Économie
Die Entstehung und Vollendung des byzantinischen Romans im Persiles und Sigismunda von Miguel de Cervantes
In seiner Grundausprägung enthält der byzantinische Roman der frühen Neuzeit die Motivik zweier verschiedener Gattungen: der Epen und Romane der griechisch-römischen Antike einerseits sowie der Ritterromane des christlich geprägten Mittelalters andererseits. Mit der Entstehung von italienischer Renaissance und…
Antiker Roman Antikes Epos Byzantinischer Roman Goldenes Zeitalter Griechischer Roman Hellenistischer Roman Literaturwissenschaft Miguel de Cervantes Saavedra Persiles und Sigismunda Pilgerfahrt Romanistik
Frankreich, Okzitanien und die Frankophonien
Kultur- und literaturgeschichtliche Streifzüge
Streifzüge durch die Literaturgeschichte Frankreichs und der Frankophonien: Das Studienbuch für Studierende jeden Alters bietet methodologische Anregungen für das wissenschaftliche Arbeiten vom Erwerb des Grundlagenwissens bis zum Wagnis der Teilnahme an Forschungsdiskussionen. [...]
Albert Camus Frankophonien Gabrielle Roy Honnêteté Interkulturalität Jeanne d‘Arc Kulturgeschichte Kulturkonflikt Frankreich Le Clézio Leitkultur Trobadors Literaturgeschichte Okzitanische Literatur Romanistik Victor Hugo
Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Mutter: Euripides und Federico García Lorca
Eine komparatistische Studie zum griechischen und spanischen Drama
PERIPETEIA – Studien zu Drama und Theater
“¡Creed en las visiones de la Grecia ideal!?
(„Glaubt an die Visionen des idealen Griechenland!?)
Mit Äußerungen dieser Art bekennt sich Granadas berühmtester Dichter Federico García Lorca offen zu seinem Faible für die griechische Antike, was dementsprechend Niederschlag in seinen…
Antigone Bodas de sangre Die Bakchen Dionysos Drama Euripides Federico García Lorca Hippolytos Klassische Philologie Komparatistik La casa de Bernarda Alba Mänade Mutter Romanistik Sophokles Tragödie Vergleichende Literaturwissenschaft Yerma