10 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Literaturtheorie

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Weibliche Zeugnisliteratur Lateinamerikas zwischen Fakt, Fiktion und Trauma (Forschungsarbeit)

Weibliche Zeugnisliteratur Lateinamerikas zwischen Fakt, Fiktion und Trauma

Auf den Spuren Rigoberta Menchú Tums und María Teresa Tulas

Studien zur Romanistik

Die Lebensgeschichten der Menschenrechtsaktivistinnen Rigoberta Menchú Tum und María Teresa Tula gelten heute längst als kanonische Beispiele für lateinamerikanische Zeugnisliteratur. Angesiedelt im von Militärdiktaturen geprägten Guatemala und El Salvador des 20. Jahrhunderts halten sie uns die Komplexität…

El Salvador Feministische Theorie Gender-Theorie Guatemala Lateinamerika Literaturtheorie Literaturwissenschaft María Teresa Tula Postkoloniale Theorie Rigoberta Menchú Tum Romanistik Trauma-Theorie Weiblicher Aktivismus Zeugnisliteratur
Jurij Tynjanovs literarische Evolution bei Jan Mukařovský, Felix Vodička, Janusz Sławiński, Aleksandar Flaker und Peter Zajac (Forschungsarbeit)

Jurij Tynjanovs literarische Evolution bei Jan Mukařovský, Felix Vodička, Janusz Sławiński, Aleksandar Flaker und Peter Zajac

Ein räumlicher Vergleichsversuch

Schriften zur Literaturtheorie

Jurij Tynjanov ist einer der einflussreichsten Literaturtheoretiker Russlands, daher gibt es zu seiner Theorie der literarischen Evolution eine Vielzahl an Schriften. Der Autor Konrad Jakubowski bezieht die Theoretiker Jan Mukařovský, Felix Vodička, Janusz Sławiński, Aleksandar Flaker und Peter Zajac mit ein und…

Aleksandar Flaker Etymologie Felix Vodička Jan Mukařovský Janusz Sławiński Jurij Tynjanov Literarische Evolution Literaturtheorie Peter Zajac Phasenübergänge Russistik Slavistik Topologie
Proust-Lektüren (Sammelband)

Proust-Lektüren

Schriften zur Vergleichenden Literaturwissenschaft

Der Sammelband beschäftigt sich mit philosophischen, rhetorischen, narratologischen und intermedialen Aspekten von Prousts Roman ? la recherche du temps perdu. Die Beiträge des Bandes sind aus dem Kontext einer Lehrveranstaltung der Bochumer Komparatistik hervorgegangen. Die einzelnen Aufsätze widmen sich…

Intermedialität Literaturtheorie Literaturwissenschaft Narratologie Philosophie Proust Rhetorik
„Unübersetzbar?“ (Sammelband)

„Unübersetzbar?“

Zur Kritik der literarischen Übersetzung

TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft

Beginnend mit der Frage „Unübersetzbar?“ versammelt dieser Band recht heterogene Beiträge: Zur Kritik der literarischen Übersetzung, wie der Untertitel den Ort dieser Zusammenkunft genauer bestimmt. Im Licht der Kritik wird dabei nicht nur Unübersetzbares erhellt, es zeigt sich darüber hinaus –…

Anglistik China Christa Wolf Ezra Pound Georges Bernanos Germanistik Interkulturelle Hermeneutik Johann Wolfgang von Goethe Kreativität Kulturmustertransfer Literaturtheorie Nibelungenlied T. S. Eliot Übersetzungswissenschaft Untranslatability W. H. Auden
„Dichters Lande“ (Aufsatzsammlung)

„Dichters Lande“

Aufsätze zur literarischen Kultur in Mitteldeutschland im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert

Schriften zur Kulturwissenschaft

Die Aufsätze, die hier vorgestellt werden, sind im Verlauf eines Forschungsprojekts entstanden, das ihr Verfasser am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bearbeitet. Sie wurden zum größten Teil bereits an verschiedenen Orten…

19. Jahrhundert Ästhetik Alexander Gottlieb Baumgarten Carl Friedrich Bahrdt Carl Hermann Hemmerde Christian Keferstein Christoph Martin Wieland Friedrich Schiller Friedrich von Hardenberg Geisteswissenschaft Georg Friedrich Meier Geselligkeit Gotthold Ephraim Lessing Johann Jakob Gebauer Johann Wolfgang von Goethe Literarische Kultur Literaturkritik Literaturtheorie Novalis Popularphilosophie Reisen Schöngeistige Literatur Universitäten Verlagswesen
Der Hermeneut und die Dichter: Hans-Georg Gadamers Poetik (Doktorarbeit)

Der Hermeneut und die Dichter: Hans-Georg Gadamers Poetik

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Was haben Philosophen und Dichter gemeinsam? Es ist ihr Nachdenken über Sprache mit Sprache. Das ist einer der Gründe, warum die Philosophie so fasziniert von Lyrik ist und sich mit ihr so verbunden fühlt. Lyrische Sprache ist anders als Alltagssprache – warum? Inwiefern? Und wozu brauchen wir überhaupt noch…

Friedrich Hölderlin Hans-Georg Gadamer Hermeneutik Literaturtheorie Literaturwissenschaft Lyrik Paul Celan Philosophie Poetik Rainer Maria Rilke Stefan George
„Das Schweigen zum Klingen bringen“: Sprachkrise und poetologische Reflexionen bei Hermann Burger (Doktorarbeit)

„Das Schweigen zum Klingen bringen“: Sprachkrise und poetologische Reflexionen bei Hermann Burger

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Die Studie von Erika Hammer bedeutet eine Neubegegnung mit dem Œuvre des Schweizer Autors Hermann Burger. Der Forschungsansatz bezieht sich darauf, wie Erzählen in dem Bewusstsein, dass Sprache als Instrument der Welterschließung nicht mehr fraglos zu Gebote steht, noch möglich ist. Dieser Gesichtspunkt wird in der…

Erkenntniskritik Intertextualität Literaturtheorie Literaturwissenschaft Metapoetik Romantheorie Selbstreflexion Sprachkrise
wieland (Forschungsarbeit)

wieland

Vorbemerkungen zur „Novelle ohne Titel“

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Das Buch befasst sich mit einer Novelle aus Christoph Martin Wielands „Hexameron von Rosenhain“, der Novelle ohne Titel (1805), die eine spanische Adelsintrige um Kleider- und Geschlechtertausch erzählt.

Allerdings kommt nicht dieser „plot“ zur Sprache, sondern das "Parergische“ der Geschichte, vier…

Dekonstruktion Deutsche Philologie Gender Studies Intertextualität Literaturtheorie Literaturwissenschaft Poetik
Der psychologische Stilbruch in der Literatur (Forschungsarbeit)

Der psychologische Stilbruch in der Literatur

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Der psychologische Stilbruch in der Literatur beschreibt einen völlig neuen und andersartigen Zugang zum literarischen Deutungsprozess.

Das Buch ist eine literaturtheoretische Arbeit, doch wird jedes Glied der Analyse anhand fülliger Beispiele erörtert, so dass der Leser selbst dazu in der Lage ist, die…

Allegorie Literaturdeutung Literaturtheorie Literaturwissenschaft Mythos Symboldeutung
Essay - Anspruch und Möglichkeit (Doktorarbeit)

Essay - Anspruch und Möglichkeit

Plädoyer für die Erkenntniskraft einer unwissenschaftlichen Darstellungsform

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Diese Studie beschäftigt sich mit dem ‘Essay‘ als Darstellungsform. In der Hauptsache werden dabei zwei Ziele verfolgt: Das primäre Ziel ist es aufzuzeigen, wo für den Fall des Essays die spezifischen Problembereiche einer gattungs- und darstellungstheoretischen Bestimmung lokalisiert sind. Aus dieser Vorgabe…

Gattungstheorie Germanistik Heinrich Heine Johann Nestroy Karl Kraus Literaturtheorie Literaturwissenschaft Publizistik Wissenschaftstheorie