Wissenschaftliche Literatur Economy

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  23 Bücher 








Plattformrecht in Frankreich (Dissertation)

Plattformrecht in Frankreich

Schriften zum ausländischen Recht

Rechtsfragen im Zusammenhang mit Online-Plattformen sind seit einigen Jahren Gegenstand von Gesetzgebungen und rechtswissenschaftlichen Diskursen. Herkömmliche Regelungsstrukturen scheinen nicht mehr up to date zu sein und werden durch innovationsträchtige Geschäftsmodelle von Amazon, Uber und…

Digitale Plattformen Fairness Frankreich Französisches Verbraucherrecht Haftung Loyauté Online-Plattformen Sharing Economy Transparenzpflichten
Erfolgsfaktoren in deutschen Kleinstunternehmen (Doktorarbeit)

Erfolgsfaktoren in deutschen Kleinstunternehmen

Die Bedeutung von Personeigenschaften und Gesundheit auf den Erfolg von Kleinstunternehmen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Erfolgsfaktorenforschung in Kleinstunternehmen hat begonnen – der deutsche Wissenschaftler und Autor, Dr. Reinhard Klöppel, konnte in seiner wissenschaftlichen Untersuchung dazu beitragen, eine Forschungslücke zu verkleinern. Ihm ist es gelungen, Erfolgsfaktoren im Bereich der Kleinstunternehmen zu…

Economics Economy Erfolg Erfolgsfaktoren Gesundheit Gesundheitswissenschaften Health Key success factors Kleinstunternehmen Micro enterprises Personal qualities Personeneigenschaften Selbstwirksamkeit Selbstwirksamkeitserwartung Self-efficacy Success SWE Wirtschaftspsychologie Wirtschaftswissenschaft
Equipment-as-a-Service (EaaS) – Eine empirische Geschäftsmodellanalyse aus der Perspektive der kundenseitigen Risikowahrnehmung (Dissertation)

Equipment-as-a-Service (EaaS) – Eine empirische Geschäftsmodellanalyse aus der Perspektive der kundenseitigen Risikowahrnehmung

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Nutzen statt besitzen: Eine Trendentwicklung, die mit dem Equipment-as-a-Service (EaaS) als leistungsbezogenes Abo-Geschäftsmodell auch auf dem Industriegütermarkt in Erscheinung tritt. Doch wer sollte an dieser Entwicklung langfristig partizipieren?

Niklas Blanke weist in drei konsekutiven…

B2B-Marketing Business Model Innovation EaaS Equipment-as-a-Service Geschäftsmodellanalyse Innovationsmanagement Konsumentenverhalten Ownership vs. Nonownership Pay-Per-Use Product-Service-Systems Risikowahrnehmung Servitization Sharing Economy Subscription Transaktionskostentheorie
Identifikation der Einflussfaktoren auf die Nutzungsintention des neuen integrierten Mobilitätskonzeptes Mobility-as-a-Service (Doktorarbeit)

Identifikation der Einflussfaktoren auf die Nutzungsintention des neuen integrierten Mobilitätskonzeptes Mobility-as-a-Service

Eine empirische Untersuchung aus der Nutzerperspektive

Studien zum Konsumentenverhalten

Mobility-as-a-Service (MaaS) stellt ein neuartiges Mobilitätskonzept dar und wird weitgehend als der nächste Paradigmenwechsel in der Mobilität betrachtet.

Der Kerngedanke von MaaS ist die Bündelung verschiedener Verkehrsmittel bzw. Mobilitätslösungen durch eine Plattform, welche ein integriertes und auf…

Betriebswirtschaftslehre Individualisierung Integration Integrierte Mobility Kollaborativer Konsum Konsumentenverhalten MaaS Marketing Mobility-as-a-Service Neue Mobilität Nutzungsintention Plattform Shared Mobility Sharing Economy
Fahrzeugsharing-Systeme (Dissertation)

Fahrzeugsharing-Systeme

Konzeptionelles Rahmenmodell auf Basis der Produktions- und Systemtheorie

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

In der aktuellen Diskussion um Alternativen zum privaten Fahrzeugbesitz spielen nachhaltige Mobilitätskonzepte wie Car- und Bikesharing-Systeme eine zentrale Rolle. Ihre Akzeptanz wird maßgeblich durch eine adäquate raum-zeitliche Verfügbarkeit der Fahrzeuge bestimmt. Daher stellt aus Anbietersicht die…

Betriebswirtschaft Bikesharing Carsharing Fahrzeugsharing Fahrzeugverfügbarkeit Kapazitätsplanung Produktionstheorie Sharing Economy Systemtheorie
Wertsteigerung in kommerziell-orientierten Private Sharing-Prozessen (Dissertation)

Wertsteigerung in kommerziell-orientierten Private Sharing-Prozessen

Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Identifikation von Supporting Services in der Sharing Economy

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Vielfältige Untersuchungen belegen, dass die Share Economy im Wirtschaftsgefüge der Zukunft einen bedeutenden Platz einnehmen wird. In einem Beitrag für das Time Magazine zählte Bryan Walsh die Share Economy sogar zu den „10 Ideas That Will Change the World“. Obwohl das Teilen oder gemeinsame Nutzen von Gütern…

Access Kollaborativer Konsum konsumentenseitige Nutzungsprozesse Private Sharing Shareconomy Share Economy Sharing Supporting Services Vorgehensmodell Wertschaffung Wertsteigerung
The New Organizational Change: An Employee Identity-Related Psycholinguistic Approach (Dissertation)

The New Organizational Change: An Employee Identity-Related Psycholinguistic Approach

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Diese Dissertation beleuchtet die Herausforderungen der Digitalisierung und Globalisierung für die Identität von Arbeitnehmern, die technisch getriebenen organisationalen Veränderungen ausgesetzt sind. Sowohl die Digitalisierung als auch die Globalisierung stellen den Arbeitnehmer vor die Herausforderung neue…

Betriebswirtschaft Change resistance Creativity Digitalisierung Digitization Economy Globalisierung Identität Identity Kreativität Language Organisatorischer Wandel Organizational change Psychologie Psychology Sprache Veränderungswiderstand
Participation Patterns of Sharing Systems (Doktorarbeit)

Participation Patterns of Sharing Systems

A Cross-Sectoral Comparison of the Drivers of Demand and Supply in the Sharing Economy

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

In recent years, the sharing economy has evolved into a mass phenomenon that now alters the daily routine of millions of users and influences both consumption behaviour and market dynamics. At the same time academic and practical knowledge of how to successfully design, launch and run a sharing economy…

Betriebswirtschaft Digitale Innovation Digitale Plattformen Digitale Revolution Kollaborativer Lebensstil Kritische Masse Marketing Participation Patterns Plattformen Sharing Economy
Zahlungsbereitschaft im Systemgeschäft am Beispiel von digitalen Steuerungssystemen (Doktorarbeit)

Zahlungsbereitschaft im Systemgeschäft am Beispiel von digitalen Steuerungssystemen

Schriftenreihe zum Business Development

Die Digitalisierung beherrscht seit Jahren die Diskussion in der Öffentlichkeit und stellt nahezu alle Wirtschaftszweige vor die Herausforderung der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse und der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Schlagworte wie 4. Industrielle Revolution, Industrie 4.0 oder Paradigmenwechsel…

Betriebswirtschaft Conjoint-Analyse Digitale Transformation Digitalisierung Folgetransaktionen Industrie 4.0 Informationsökonomie Marketing Platform Economy Plattformen Pricing Software Plattformen Steuerungssystem Systemgeschäft Unsicherheit Zahlungsbereitschaft
Discourses on Economy in the Spectators / 
Discours sur l‘économie dans les spectateurs (Sammelband)

Discourses on Economy in the Spectators /
Discours sur l‘économie dans les spectateurs

Studien zur Romanistik

The Spectator (1711–1712; 1714) gilt gemeinhin als Prototyp für die Gattung der Moralischen Wochenschriften und stand von Beginn an eng mit dem Diskurssystem der protestantischen Ethik in Verbindung. Schon die ersten Exemplare der englischsprachigen Zeitung thematisierten zeitgenössische Fragen des…

18. Jahrhundert 18th Century Aufklärung Economy Enlightenment Europa Europe Moralische Wochenschriften Ökonomie Press Presse Romanistik Spectators Économie