Wissenschaftliche Literatur Gérard Genette
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Rebecca Kahl
Leser, sei achtsam! Eine narratologische Analyse der Erzählerfiguren in Apuleiusʼ Metamorphosen nach GérardGenette
NARRARE – Interdisziplinäre, intermediale und transgenerische Schriftenreihe zur Narratologie
Die sexuelle Identität bzw. das Gefangensein des Bewusstseins in einem falschen Körper sind keineswegs Themen, die erst in der Neuzeit an Relevanz gewannen und die Menschen hauptsächlich unter dem Stichwort Diversity beschäftigen. Ganz im Gegenteil: Schon die Antike hat sich mit sexueller Identität, Vielfalt und deren Wahrnehmung auseinandergesetzt.
Vordergründig mit der Thematik des Bewusstseins im falschen Körper befassen sich auf bisweilen humoristische Weise…
AbenteuerAmor und PsycheAntiker RomanApuleiusDiversityErzählerfigurGérard GenetteKlassische PhilologieMetamorphoseNarratologieNarratologische AnalyseMaria Reuber
Märchen im Wandel: Cinderella
Eine motivgeschichtliche Untersuchung ausgewählter Aschenputteladaptionen
NARRARE – Interdisziplinäre, intermediale und transgenerische Schriftenreihe zur Narratologie
Es war einmal ein Schuh…
Diese wenigen Worte genügen, um zu wissen: Es handelt sich um Aschenputtel. Aber warum? Was genau macht das Märchen so unverwechselbar?
Die literarischen Versionen von Charles Perrault, den Brüdern Grimm und Božena Nĕmcová werden ebenso beleuchtet wie sieben der bekanntesten Aschenputtelfilme:
Disneys Cinderella von 1950, Genschows Aschenputtel von 1955, Walters‘ The Glass Slipper (Der…510 A ATUAllgemeine LiteraturwissenschaftAnglistikAschenbrödelAschenputtelAschenputteladaptionenCinderellaEver AfterFilmwissenschaftGermanistikGrimmGérard GenetteMärchenMärchenfilmMedienwissenschaftNěmcováPerraultRomanistikVlatimir ProppVera Margarita Schmitz
Edwin Erich Dwingers Romantrilogie Die deutsche Passion
(ed. 1929–1932)
Eine Untersuchung des Kampfes um die Deutungshoheit über den 1. Weltkrieg in der Kriegsliteratur der späten Weimarer Republik
NARRARE – Interdisziplinäre, intermediale und transgenerische Schriftenreihe zur Narratologie
Edwin Erich Dwinger (1898–1981), ein Zeitgenosse Ernst Jüngers, publizierte im Zeitraum von 1929–1932 mit der Trilogie Die deutsche Passion einen der erfolgreichsten Texte der Kriegsliteratur.
Der Erfolg der Trilogie lässt sich auf zwei Besonderheiten zurückführen: Der Text zeichnet sich erstens durch geschickt eingesetzte Erzählstrategien aus. Diese werden mit narratologischen Methoden untersucht, insbesondere mithilfe des Ansatzes Gérard…
Die deutsche PassionEdwin Erich DwingerErich Maria RemarqueErster WeltkriegErzähltheorieGérard GenetteKonservative RevolutionKriegsliteraturLiteraturwissenschaftPaul C. EttighofferPierre BourdieuWeimarer RepublikWerner BeumelburgJan Heiner Gebhardt
Das Drehbuch als fiktionaler Erzähltext
NARRARE – Interdisziplinäre, intermediale und transgenerische Schriftenreihe zur Narratologie
Davon ausgehend, dass ein und derselbe Text unterschiedliche Funktionen innehaben kann, befasst sich das ‘Das Drehbuch als fiktionaler Erzähltext‘ mit dem Drehbuch als einem literarischen, narrativen (Kunst-)Werk. Im Zentrum des Interesses steht dabei die Frage: „Worin bestehen die besonderen narratologischen Merkmale des Drehbuchs?“
Ziel ist es, eine erzähltheoretische Perspektive auf das Drehbuch als Text zu eröffnen. Dabei werden auch Fragen behandelt,…
DramaDrehbuchErzähltheorieFilmGérard GenetteLiteraturManfred PfisterMarkus KuhnMedienNarratologieTheater„Das weiße Band“„Gegen die Wand“Jan-Eric Dörr
„Denn es steht geschrieben…“
Intertextuelle Bezüge im Fachtextsortennetz Andachtskalender am Beispiel des Neukirchener Kalenders
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Die Kategorie der Intertextualität gehört zu den schillerndsten Begriffen der ganzen Sprachwissenschaft. In den letzten Jahrzehnten hat wohl kaum ein linguistisches Phänomen derart kontroverse Diskussionen hervorgerufen.
Um sich mit dem Bereich der Intertextualität auseinanderzusetzen, ist ein interdisziplinäres Herangehen notwendig. Am Anfang dieser Abhandlung steht deshalb eine Einführung in die Grundlagen der Intertex?tualitätsforschung, die einen Überblick…
FachterminologieGérard GenetteInterdisziplinaritätIntertextualitätKalenderKlaus-Dieter BaumannLiteraturwissenschaftParaphrasenParatextTheologieZitateAnne Sperschneider
Zum Rezeptionsverlauf der hispanoamerikanischen Literatur in Deutschland 1950-1990
Übersetzungsgeschichte - Fremdwahrnehmungsstrukturen
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Wie wurde die spanisch-amerikanische Literatur in Deutschland zwischen 1950 und 1990 wahrgenommen? Gab es Rezeptionsunterschiede zwischen der ehemaligen DDR und Westdeutschland? Welche Faktoren waren maßgeblich für die Aufnahme eines hispanoamerikanischen Titels in ein deutsches Verlagsprogramm? Ausgehend von diesen Fragestellungen, die in ihrem sozio-kulturellen und ideologischen Kontext analysiert werden, lässt sich anhand einer Auswertung der übersetzten Titel ein…
Alejo CarpentierBonosoBuchmarktGérard GenetteHispanoamerikanische LiteraturLateinamerikaLiteraturwissenschaftParatextRezensionRezeption