Wissenschaftliche Literatur Antiker Roman
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Friedrich Ahnert
Die Entstehung und Vollendung des byzantinischen Romans im Persiles und Sigismunda von Miguel de Cervantes
In seiner Grundausprägung enthält der byzantinische Roman der frühen Neuzeit die Motivik zweier verschiedener Gattungen: der Epen und Romane der griechisch-römischen Antike einerseits sowie der Ritterromane des christlich geprägten Mittelalters andererseits. Mit der Entstehung von italienischer Renaissance und spanischem Barock manifestierte sich der byzantinische Roman, zu Zeiten des cervantinischen Humanismus’, als eine Mischform aus antiken, mittelalterlichen, und frühneuzeitlichen Gattungsmerkmalen. Die Kombination aus antiken und christlichen Motivkreisen, wie auch…
Antiker RomanAntikes EposByzantinischer RomanGoldenes ZeitalterGriechischer RomanHellenistischer RomanLiteraturwissenschaftMiguel de Cervantes SaavedraPersiles und SigismundaPilgerfahrtRomanistik
Rebecca Kahl
Leser, sei achtsam! Eine narratologische Analyse der Erzählerfiguren in Apuleiusʼ Metamorphosen nach Gérard Genette
NARRARE – Interdisziplinäre, intermediale und transgenerische Schriftenreihe zur Narratologie
Die sexuelle Identität bzw. das Gefangensein des Bewusstseins in einem falschen Körper sind keineswegs Themen, die erst in der Neuzeit an Relevanz gewannen und die Menschen hauptsächlich unter dem Stichwort Diversity beschäftigen. Ganz im Gegenteil: Schon die Antike hat sich mit sexueller Identität, Vielfalt und deren Wahrnehmung auseinandergesetzt.
Vordergründig mit der Thematik des Bewusstseins im falschen Körper befassen sich auf bisweilen humoristische Weise die Metamorphosen des Apuleius. In diesem einzigen vollständig erhaltenen lateinischen Roman…
AbenteuerAmor und PsycheAntiker RomanApuleiusDiversityErzählerfigurGérard GenetteKlassische PhilologieMetamorphoseNarratologieNarratologische AnalyseHäufige Schlagworte im Fachgebiet Literaturwissenschaft & Sprachwissenschaft