Wissenschaftliche Literatur Semantik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Krystian Suchorab
Vulgarismen in deutschen und polnischen Rap- und Rocksongs
Eine semantische und strukturelle Analyse
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Ist Rap vulgärer als Rock? Sind polnische Liedtexte vulgärer als deutsche Liedtexte? Auf diese Fragen und viele andere wird in der Monographie „Vulgarismen in deutschen und polnischen Rap- und Rocksongs. Eine semantische und strukturelle Analyse“ eingegangen.
Die Monographie berührt ein heutzutage immer noch tabuisiertes Thema und ist dem Gebrauch der Vulgarismen in Liedtexten der Musikgattungen Rap und Rock gewidmet. Krystian Suchorab geht zuerst auf die…
DeutschLinguistikPolnischRapRapsongsRockRocksongsSemantikSemantik der VulgarismenSprachwissenschaftStruktur der VulgarismenTextlinguistikVulgarismenVulgarismen in der Musik
Paolo Renati
QED Coherence in Condensed and Living Matter
From Theoretical Frameworks to Epistemological Implications
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
This book, based on the Author’s Ph.D. dissertation, is an unprecedented work consisting of an extended and detailed review of those scientific studies which give us a field perspective in describing condensed matter, water and, consequently, living matter.
The physical theoretical framework here presented, based on the inestimable work begun by heroic physicists (like Giuliano Preparata, Giuseppe Vitiello, Emilio, Del Giudice, Mae-Wan Ho, Hiroomi…
BioenergeticsBioenergetikBiologieBiologyBiophysicsBiophysikBoson CondensationBosonenkondensationCoherenceCondensed MatterDynamical OrderDynamische OrdnungEmergenceEntropiedissipationEntropy DissipationEntstehungKohärenzKondensierte MaterieLebende MaterieLiving MatterNetz des LebensPerceptionPhysicsPhysikQuantenbiologieQuantenfeldtheorieQuantum Field TheorySemanticsSemantikSymmetriebrechungSymmetry BreakingWahrnehmungWasserphasenWater PhasesWeb of Life
Sawsan Kasim Neaama Albadri / Uday Hattim Mahmod Alsallawi
Beiträge zu sprachspezifischen Phänomenen der deutschen Gegenwartssprache an der Semantik-Syntax-Schnittstelle im deutsch-arabischen Kontext
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Dieses Werk gibt Übersetzern und Übersetzerinnen, Lehrenden und Lernenden ein nützliches Informationsangebot an die Hand, welches besonders bei Schwierigkeiten im Bereich der Lexik an der Semantik-Syntax-Schnittstelle im arabischsprechenden Kontext des DaF-Spracherwerbs und der Übersetzungstätigkeit von großer Unterstützung sein kann.
Das zentrale Thema aller acht Beiträge dieses Bandes ist sowohl die Beschreibung verschiedener sprachlicher Mittel zum Ausdruck…
ArabischAttributsätzeBedingungsgefügeDeutschDeutsch als Fremdsprache DaFGraduierungIdiomIdiomatizitätKonfrontative StudienKorpusbasierte AnalyseLinguistikMetapherMetonymieMotiviertheitMovierungRelativsätzeSemantik-Syntax-SchnittstelleSprachwissenschaftWortbildung
Roland Lakyim
Aushandlungsprozesse von Wortbedeutungen und Sachverhaltsbezeichnungen in deutschsprachigen Fernsehgesprächen am Beispiel von politischen Talk-Shows
Eine ethnomethodologische Konversationsanalyse
Die Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage, wie und warum Bedeutungsunstimmigkeiten in deutschsprachigen Fernsehgesprächen thematisiert und ausgehandelt werden. Die Ausgangshypothesen lauten:
Die unterschiedlichen Interpretationen von Wörtern und die Sachverhaltsbezeichnungen hängen mit den unterschiedlichen sozialen Positionen der Sprecher im Studio zusammen. Bedeutungs- und Bezeichnungsaushandlungen werden so geführt, dass diese sozialen Positionen…Arnulf DeppermannEkkehard FelderGermanistikGesprochene SpracheHarré MoghaddamJörg BergmannKonversationsanalyseLinguistikLucius-HoeneMondada GülichPositionierungstheorieSemantikSprachwissenschaftWerner KallmeyerWortbedeutung
Sebastian Anton Hagn
Kontext und Bezugsfestlegung
Zur Semantik indexikalischer Ausdrücke
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Indexikalität als besondere Form sprachlicher Kontextabhängigkeit ist seit fünf Jahrzehnten Gegenstand sprachphilosophischer Erörterungen und wird bis heute intensiv diskutiert. Die vorliegende Studie bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den wesentlichen Positionen innerhalb dieser Debatte und argumentiert für eine strenge Unterscheidung indexikalischer Kontextabhängigkeit von allen anderen Arten sprachlicher Unterbestimmtheit. Hierzu muß zunächst eine klare…
DemonstrativaFormale SemantikIndexikaliaIndexikalitätKontextualismusSemantikSemantischer MinimalismusSprachphilosophie
Suzana Jurin & Daniela Kružić
Über Sprache und Text
Eine Einführung in die Linguistik und Textlinguistik
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Über Sprache und Text ist eine aktuelle Einführung in mehrere Teildisziplinen der Linguistik (Phonetik, Phonologie, Graphemik, Morphologie, Syntax, Semantik, Lexikologie, Kognitive Linguistik), in die Sprachgeschichte, Textlinguistik und in die Textsortenlinguistik. In dieser Einführung werden Grundbegriffe und theoretische Linguistikperspektiven in neun Kapiteln, die teilweise kommunikationstheoretisch und auch semiotisch unterstützt worden sind, anschaulich…
GraphemikKognitive LinguistikLinguistikMorphologiePhonetikPhonologiePrototypensemantikSemantikSyntaxTextlinguistikTexttypologie
Romain Roland Eto
Deutsche Lehnwörter in zwei Fàŋ-Bətí-Sprachen Kameruns: Èwòndò und Búlù
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In der Linguistik werden seit einiger Zeit vor allem integrierte Modelle propagiert, die das Ergebnis von Sprachkontakt anhand einer Reihe von Parametern prognostizieren. Allerdings findet Sprachkontakt nicht unter Laborbedingungen statt und die spezifischen historischen Umstände einer Sprachkontaktsituation haben einen wesentlichen Einfluss auf Sprachkontakt.
Im Fall der deutschen Kolonialherrschaft in Kamerun bedeutete dies, dass viele deutsche Wörter und…
AfrikanistikBantuBúlùFàŋ-BətíGermanistikLehnwörterLehnwortforschungMorphologiePhonologieSemantikSprachkontaktforschungSprachwissenschaftÈwòndò
Katarzyna Ochmańska
Das Reflexivpronomen als Blockade der Transitivität
Ein Meilenstein der modernen Syntaxforschung.
Diese umfassende Abhandlung befasst sich mit einem grundlegenden Problem der Syntax: Verbvalenz, deren Reduktion und Deagentivierung sowie den thematischen Rollen. Der Fokus liegt auf einer tiefgehenden Analyse der Reflexivität als multifunktionales Phänomen, das sowohl semantische als auch formale syntaktische Funktionen erfüllt. In mehreren Sprachen wird dieses Thema lebhaft diskutiert und erhält durch diese Arbeit…
GTGKartographieLinguistikLuigi RizziNoam ChomskyPhasenmodell und LabelingPhonologieReflexivitätSemantikSemantischer MinimalismusSprachverarbeitungSprachwissenschaftSyntaxSyntaxforschungTransitivität
Dimitrios Meletis
Sein oder des Nichtseins: Die Semantik des Genitivs der Negation im Russischen
Der Genitiv der Negation (GenNeg) ist ein für slawische Sprachen typisches linguistisches Phänomen, das im Russischen in zwei syntaktischen Positionen auftritt, in denen es jeweils mit einem anderen Kasus konkurriert: in der Subjektposition mit dem Nominativ, in der Objektposition mit dem Akkusativ. Diese Kasuskonkurrenzen stellen LinguistInnen seit über hundert Jahren vor mehrere herausfordernde Fragestellungen, von denen diese Publikation eine zentrale behandelt: In…
GenitivGenitiv der NegationKasusalternationenNegationRussischSemantikSprachwandelSyntax
Christoph Hössel / Henry Seidel
Striezel, Zammet und andere Thüringer Speise
Etymologische Studien zu den Dialekten Thüringens
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der vorliegende Band versammelt philologische Studien zu ausgewählten Wörtern des Thüringischen. Neben Dialektwörtern im engeren Sinne werden auch Begriffe aus Fach- und Sondersprachen des Dialektgebietes behandelt, und obwohl etymologische Fragestellungen im Zentrum stehen, werden auch die Wort- und Sachgeschichte, die Morphologie, Semantik und die phraseologische Entwicklung mit in den Blick genommen – ganz im Sinne Jacob Grimms: „Etymologie ist das salz und würze des…
DialektEtymologieIndogermanistikMorphologiePhraseologieSemantikSprachwissenschaftThüringenThüringischWortbildungWortgeschichte