87 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Semantik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Verschwiegene Vertraute – Idealer Gefährte – Prekäre Gemeinschaft (Doktorarbeit)Zum Shop

Verschwiegene Vertraute – Idealer Gefährte – Prekäre Gemeinschaft

Pluralisation von Freundschaftssemantiken in höfischen Narrationen des hohen Mittelalters

Schriften zur Mediävistik

Die Studie untersucht die Funktion von Freundschaft und der damit verbundenen Konstruktion verlässlicher, stabiler Sozialbeziehungen in höfischen Romanen des hohen Mittelalters wie dem ‚Tristan‘ Gottfrieds von Straßburg, dem ‚Erec‘ und dem ‚Iwein‘ Hartmanns von Aue sowie dem anonym überlieferten ‚Prosalancelot‘. Den Ausgangspunkt der Textanalyse bildet die Annahme, dass stabile und verlässliche Sozialbeziehungen über Kommunikation generiert werden. Diese Kommunikation ist…

ArtusromanEvecFrauengestaltenGottfried von StraßburgHartmann von AueHöfische EpikHöfische RitterIweinLiteraturwissenschaftMediävistikMittelalterliche LiteraturProsalancelotTristan
Modalität, Nullpunkt und Synthese – Die dynamische Struktur von Sprechen, Denken und Handeln (Forschungsarbeit)Zum Shop

Modalität, Nullpunkt und Synthese – Die dynamische Struktur von Sprechen, Denken und Handeln

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

„Im Anfang war das Wort!“ – „Im Anfang war die Tat!“. Das Verhältnis zwischen Sprechen und Handeln bedarf der Klärung. Dazu können auch sprachwissenschaftliche Einsichten beitragen. Die modalen Zeichen der Sprache dienen nicht nur der Wohlgeformtheit der Sätze, sondern geben den Weg zur Realisierung der Ergebnisse des Handelns vor.

Ausgehend von der Modalität des Deutschen erstellt Thomas A. Fritz ein Schema, das die Genese von Wirklichkeiten als pragmatischen…

DialektikEthikGrammatikHandlungstheorieHomöostaseKybernetikLinguistikModalitätNutzenethikPflichtethikPhilosophiePolitikPragmatikRegelweiseSemantikSprechakteStrukturalismusTugendethikWerbung
Cogito, ergo sum – Wortschatz, Kognition, Text (Festschrift)Zum Shop

Cogito, ergo sum – Wortschatz, Kognition, Text

Professor Ryszard Lipczuk zum 70. Geburtstag gewidmet

Stettiner Beiträge zur Sprachwissenschaft

Der Band versammelt 25 Beiträge, die sich mit ausgewählten Wegen der germanistischen Forschung beschäftigen. Die im Titel angekündigten Problemfelder Wortschatz, Kognition, Text werden aus mehreren Perspektiven beleuchtet. Zur Diskussion stehen unter anderem lexikologische (Unterkapitel Wörter und Wortverbindungen), lexikografische (Wortschatz und Wörterbuch), spracherwerbs- und sprachmittlungsbezogene (Kognition und Translation), semantische…

Kognitive LinguistikLexikographieLexikologieRyszard LipczukSemantikSprachwissenschaftStilistikTextlinguistikTranslatorikWortschatz
Der konzeptuelle Raum des Lexems ‘Zeit’ im Kontext seiner Attribuierung (Habilitationsschrift)Zum Shop

Der konzeptuelle Raum des Lexems ‘Zeit’ im Kontext seiner Attribuierung

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Diese Publikation setzt sich zum Ziel, mittels einer Korpusanalyse die mentale Konstruktion von Zeit aufzudecken. Da die Untersuchung auf das Deutsche fokussiert, soll versucht werden, den konzeptuellen Raum des Lexems Zeit mittels Indizien zu ergründen, welche über die kotextuelle Umgebung dieses Lexems (bzw. über seine Attribuierung) sichtbar werden. Die in der Publikation angewendete Verfahrensweise zur Gewinnung empirischer Daten lässt sich auch auf weitere Sprachen…

Attribuierungkognitive Linguistikkognitive SemantikKonzeptualisierungkonzeptueller RaumKorpusanalyseLinguistikZeit
Wie irrt die Maschine? Probleme der maschinellen Übersetzung (Monographie)Zum Shop

Wie irrt die Maschine? Probleme der maschinellen Übersetzung

TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft

Hat die Maschinenübersetzung Zukunft? Gehen wir einem Goldenen Zeitalter denkender Maschinen entgegen, die den menschlichen Übersetzer gleichwertig ersetzen können? Können Maschinen im strengen Sinn lernen zu übersetzen? Wie lernen sie es? Wie lernen wir, wie Maschinen übersetzen und lernen? Die Probleme sind zahlreich.

Eines scheint aber gewiss: Zunächst muss der Stand der Dinge dokumentiert werden: Was vermag die maschinelle Übersetzung heute?…

DeutschEvaluationFehlerhäufigkeitLexikale SemantikMaschinelle ÜbersetzungModalitätMorphosyntaxPosteditierungQualitätSlowakisch
Rhythmik und Lautstrukturen in Marina Cvetaevas Versdramen Ariadna und Fedra (Forschungsarbeit)Zum Shop

Rhythmik und Lautstrukturen in Marina Cvetaevas Versdramen Ariadna und Fedra

Grazer Studien zur Slawistik

Verbindungen zwischen formalen Aspekten lyrischer Texte und ihrer Semantik wurden bereits in früheren Studien durch synästhetische Assoziationen von Poeten erklärt. Daran anknüpfend fragt die systematische Untersuchung von Marina Cvetaevas Versdramen Ariadna (1924) und Fedra (1927) nach dem semantischen Potenzial von Metrum, Rhythmus und Lautstrukturen.

Der Theorieteil bietet eine Darstellung der lyrischen Formexperimente im historischen Kontext des Silbernen…

AntikeAriadnaAriadneFedraIntertextualitätIntratextualitätLautassoziationLautlichkeitLautsemantikLautstrukturenMarina CvetaevaMetrikMetrumMimesisMythologiePhaedraPhädraPhaidraRhythmikRhythmusRussische LyrikSemantikSilbernes ZeitalterSynästhesieTsvetaevaVersdramaVerstheorieVerstragödieZwetajewa
Konzeptualisierungsmuster des ÄRGER-Feldes an der Schnittstelle zwischen Kognition und Versprachlichung (Monografie)Zum Shop

Konzeptualisierungsmuster des ÄRGER-Feldes an der Schnittstelle zwischen Kognition und Versprachlichung

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Emotionen sind zentrales Schwerpunktthema unterschiedlicher wissenschaftlicher Einzeldisziplinen geworden, die in ihrer Forschung diverse Perspektiven berücksichtigen. Die Vielfalt der theoretischen und praktischen Ansätze in der Forschungslandschaft zeugt davon, dass Emotionen als Forschungsgegenstand zunehmend an Attraktivität gewinnen und noch keinesfalls als abgeschlossenes Thema zu betrachten sind.

Mit der Emotionsthematik befasst sich auch die Autorin…

ÄrgerEmotionenEmotionslinguistikGermanistikKognitionKognitive MetapherntheorieKonzeptKonzeptualisierungPhraseologismusSemantikSprachwissenschaftValenzstrukturVersprachlichungWortfeld
Sprachen verbinden (Tagungsband)Zum Shop

Sprachen verbinden

Beiträge der 24. Linguistik- und Literaturtage, Brno/Tschechien, 2016

Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung

Dieser Tagungsband enthält die Beiträge zur 24. Internationalen Fachtagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS), die unter dem Titel „Sprachen verbinden“ im Juli 2016 an der Masaryk-Universität in Brno/Tschechien stattgefunden hat. Thematisch reflektieren die Beiträge die gesamte Bandbreite der in der germanistischen Forschung behandelten Teilgebiete (von der Sprachwissenschaft über die Literaturwissenschaft bis hin zur interkulturell ausgerichteten Didaktik)…

DaFDeutsch als FremdspracheDeutsche LiteraturDialektologieFremdsprachendidaktikGeSuSGrammatikKontaktlinguistikKontrastive LinguistikKulturwissenschaftLexikLexikologieLiteraturanalyseLiteraturwissenschaftMehrsprachigkeitNatürliche SprachenRhetorikSemantikSprachentwicklungSprachgeschichteSprachkulturSprachvergleichSprachwissenschaftTertiärsprachendidaktikWortschatz
Nominale Normenlogik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Nominale Normenlogik

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Die deontische Logik ist tot: 70 Jahre nach ihrer Begründung (1951) wird ihr mit diesem Buch der Totenschein ausgestellt. Die Normen erwiesen sich als unauflösbares Verhängnis für die wahrheitsfunktionale Logik: alle Versuche, logische Beziehungen zwischen Normen wahrheitsfunktional zu begründen, sind gescheitert.

Was tritt an ihre Stelle? Die Nominale Normenlogik.

Die Nominale Normenlogik kann die logischen Beziehungen zwischen Normen zwanglos…

EthikLogikMoralphilosophieNormenlogikPhilosophieRechtslogikRechtsphilosophieSprachphilosophie
Farbwörter im Deutschen und Slowakischen (Dissertation)Zum Shop

Farbwörter im Deutschen und Slowakischen

Eine kognitiv-semantische Untersuchung

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Diese Publikation widmet sich der Problematik der Farbbezeichnungen (basic color terms), die ein untrennbarer Bestandteil des Wotschatzes jeder natürlichen Sprache sind. Sie untersucht die Farbbezeichnungen aus der komparativen Sicht sowie in Bezug auf ihre Stelle auf der kognitiv-semantischen Ebene der verglichenen Sprachen. Damit stehen folgende Aspekte in Verbindung: das Definieren der Farbe als existenzielles Phänomen der menschlichen Wahrnehmung unter dem…

Basic color termsFarbwörterGermanistikIdiomatisierungKognitive SemantikKonzeptualisierungMetapherPrototypikReferenzenRelationenSlawistikVergleichende Sprachwissenschaft