Wissenschaftliche Literatur Sprachkultur
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Erika Kegyes Szerekes / Katharina Zipser (Hrsg.)
Kontrastive Studien zum Sprachpaar Deutsch–Ungarisch
Linguistische Betrachtungen ausgewählter systemlinguistischer und sprachkultureller Phänomene
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Ungarisch und Deutsch gehören ganz unterschiedlichen Sprachfamilien an, der finnougrischen und der germanischen. Territorial gesehen aber sind sie Nachbarsprachen, deren Länder eine lange gemeinsame Geschichte verbindet.
Tatsächlich haben kontrastive Studien zu den beiden Sprachen und Kulturen daher eine lange Tradition. Allerdings liegen derzeit wenige aktuelle sprachwissenschaftliche Arbeiten zum modernen Ungarischen und Deutschen vor, die die Bereiche…
DeutschKontrastive LinguistikNachbarsprachenSprachkulturSprachstrukturSprachwissenschaftSystemlinguistikUngarischVera Janíková / Alice Brychová / Jana Velicková / Roland Wagner (Hrsg.)
Sprachen verbinden
Beiträge der 24. Linguistik- und Literaturtage, Brno/Tschechien, 2016
Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung
Dieser Tagungsband enthält die Beiträge zur 24. Internationalen Fachtagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS), die unter dem Titel „Sprachen verbinden“ im Juli 2016 an der Masaryk-Universität in Brno/Tschechien stattgefunden hat. Thematisch reflektieren die Beiträge die gesamte Bandbreite der in der germanistischen Forschung behandelten Teilgebiete (von der Sprachwissenschaft über die Literaturwissenschaft bis hin zur interkulturell ausgerichteten Didaktik)…
DaFDeutsch als FremdspracheDeutsche LiteraturDialektologieFremdsprachendidaktikGeSuSGrammatikKontaktlinguistikKontrastive LinguistikKulturwissenschaftLexikLexikologieLiteraturanalyseLiteraturwissenschaftMehrsprachigkeitNatürliche SprachenRhetorikSemantikSprachentwicklungSprachgeschichteSprachkulturSprachvergleichSprachwissenschaftTertiärsprachendidaktikWortschatzYang Woo Jee
Geowissenschaftliche Lerninhalte an Schulen
Eine Untersuchung am Beispiel der Bildungspläne in Primar- und Orientierungsstufe in der Republik Korea und in der Bundesrepublik Deutschland
In diesem Buch werden die geowissenschaftlichen Bildungspläne und Lerninhalte in der Primar- und Orientierungsstufe in Korea und Deutschland verglichen. Innerhalb des naturwissenschaftlichen Bereichs der Bildungspläne spielen vor allem die geowissenschaftlichen Fächer eine besondere Rolle.
Im Gegensatz zu den Grundlagenfächern wie Physik, Chemie und Biologie sind die Geowissenschaften meist nicht explizit in Bildungsplänen ausgewiesen. Daraus folgend ergibt…
BildungsplanDeutschlandGeographieGeowissenschaftGeowissenschaftsunterrichtKoreaKoreanistikLehrplanLerninhalteSchuleSchulpädagogikAndreas Michel
Italienische Sprachgeschichte
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Italienische unterscheidet sich von den meisten anderen europäischen Nationalsprachen durch ein markantes Merkmal. Es hat sich seit dem Spätmittelalter scheinbar kaum verändert. Wie lässt sich dieser Umstand erklären? Wann beginnt überhaupt die Geschichte des Italienischen? Wie hat sich aus dem Sprechlatein der Antike und Spätantike das Italienische entwickelt? Welche Rolle spielt der Florentiner Schreibdialekt des Mittelalters bei der Genese der heutigen…
ItalianistikItalienischPhilologieSprachgeschichtsschreibungSprachkulturSprachpolitikSprachwandelSprachwissenschaftMiriam Näther
Gegenwärtige Sprachpolitik in der Republik Irland
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Sprachen als Medium sozialer Zuordnung – diesem Gebiet widmet sich die nach der kommunikativ-pragmatischen Wende der Linguistik in den 1970er Jahren neu etablierte Soziolinguistik. Der Band "Gegenwärtige Sprachpolitik in der Republik Irland", erschienen in der Schriftenreihe "Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht", knüpft an diesen Forschungsbereich an. Die Autorin konzentriert sich allerdings bewusst auf sprachpolitische Bemühungen Irlands und gibt…
GaeltachtIrischLinguistikMinderheitenspracheSoziolinguistikSprachkonfliktSprachkontaktSprachpolitikSprachwissenschaftMirja Brandenburg
Family Literacy in Deutschland
Die Alphabetisierungsdekade der Vereinten Nationen (UNLD) und ihre Auswirkungen auf die Alphabetisierungsarbeit in Deutschland
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
In Deutschland wurde in den letzten Jahren ein seit langem ignoriertes bundesweites Problem publik: unser Bildungssystem leidet unter einem alarmierend engen und von kaum einem anderen europäischen Land übertroffenen Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Leistungsniveau.
Mit dem Ziel, die Ausgegrenzten zu integrieren, ist die Alphabetisierungsdekade der Vereinten Nationen auch ein Thema für Deutschland. Das von der UNESCO koordinierte Family Literacy…
AlphabetisierungBildungsgleicheitEmpowermentFamilienpädagogikLesesozialisationMigrationPädagogikPISA StudieSoziale UngleichheitUNESCOHellmut Eckert & Iosif A. Sternin
Die russische Sprache im Umbruch
Lexikalische und funktionale Veränderungen im Russischen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts
In der vorliegenden Studie wird der Zustand der russischen Sprache am Ende des 20. Jahrhunderts beschrieben. Die Verfasser analysieren die gesellschaftlichen Ursachen für die sich im Gegenwartsrussischen vollziehenden Veränderungen und charakterisieren die Hauptentwicklungstendenzen der russischen Sprache an der Wende zwischen dem 20. und 21. Jahrhundert.
Die fundamentalen Veränderungen in Russland seit der zweiten Hälfte der achtziger Jahre im Zusammenhang mit der…
DiskursEntlehnungsprozesseLexikLiteraturwissenschaftRussischSemantischer WandelSlavistikSprachwissenschaft