Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Literaturgeschichte (Literatur & Sprache)
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Zeitzonen – Literaturgeschichte im kulturellen Kräftefeld von Kontinuität und Diskontinuität
Schriften zur Literaturgeschichte
Mit dem Begriff „Zeitzonen“ verbinden wir in der Regel große geographische Entfernungen innerhalb riesiger Territorien wie Kontinenten oder auch einzelnen Ländern. Doch auch kulturelle Räume können durch Zeitzonen und das Phänomen der Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen geprägt sein. Nicht immer folgen kulturelle…
Eduard von Keyserling Exotismus Kulturelles Erbe Literaturgeschichte Literaturkritik Literaturwissenschaft
Kursschwankungen – Kontinuität und Diskontinuität in der deutschen Literatur der Vergangenheit und Gegenwart
Schriften zur Literaturgeschichte
Kursschwankungen gehören zu den Begleiterscheinungen des Kapitalmarkts an den nationalen und internationalen Börsen. Sie sind gleichermaßen Symptome der Dynamik als auch der Krisenanfälligkeit des Wirtschaftssystems, in das sie eingebettet sind.
Demgegenüber galten Literatur und Kultur über lange…
Exilliteratur Gesellschaftsgeschichte Gottfried Benn Kriminalliteratur Kulturelles Erbe Literaturgeschichte Literaturwissenschaft Mediengeschichte Motivgeschichte Naturlyrik
Isoldes „Stiefschwestern“: Literarisches Frauenleben in der vor- und frühhöfischen Epik
Eine handlungsorientierte Analyse
Die Studie verfolgt das Ziel, Frauengestalten in den Mittelpunkt des Interesses zu rücken, die bisher in der Forschung – von zwei Ausnahmen abgesehen – kaum eine Rolle spielten. Bei der Analyse zeigte sich vielfach, dass diese Frauengestalten trotz der Nebenrollen, die sie in den untersuchten Werken häufig…
Frauengestalten Genderstudien Höfische Epik Literaturgeschichte Mittelalter
Erschrecken. Die emotionale Krise als narratives Signal in ausgewählten Werken der mittelhochdeutschen Literatur
Die Studie reiht sich ein in literaturwissenschaftliche Untersuchungen, die im Zusammenhang mit dem emotional turn seit der Jahrtausendwende entstanden sind. Als Beitrag zur Literaturgeschichte der Emotionen erforscht sie, welche (gattungsabhängige) Rolle Schreckmomente in mittelhochdeutschen Texten spielen,…
Antikenroman Germanistik Hartmann von Aue Heldenepik Literaturgeschichte Mediävistik Motivgeschichte Nibelungenlied
„Ganz hinten im allerhintersten Hinterpommern …“ –
Pommern in historischen Novellen von Hans Hoffmann
Schriften zur Literaturgeschichte
Hans Hoffmann (*1848 in Stettin – †1909 in Weimar) galt zu seinen Lebzeiten als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Schriftsteller seiner Zeit. Besonders geschätzt wurden seine Novellen, die in eine Reihe mit den Werken Storms, Kellers und Raabes gestellt wurden.
Mit diesem Buch werden Hoffmann und…
19. Jahrhundert Germanistik Literaturgeschichte Literaturwissenschaft Narratologie Poetischer Realismus Pommern Raum Werkanalyse
Lese- und Lebenserfahrungen mit der deutschsprachigen Literatur 1890–1945
Das Buch erfasst das Literaturgeschehen vom Ausgang des 19. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt stehen Werkanalysen, die in den biografischen wie in den sozialen Hintergrund eingebettet sind. Das Anliegen des Verfassers ist aber, die von ihm analysierten Werke in eine bis dahin unbekannte Perspektive zu rücken. [...]
Alfred Döblin Bertolt Brecht Biografien Expressionismus Franz Kafka Germanistik Literaturgeschichte Literaturwissenschaft Moderne Neue Sachlichkeit Robert Musil Thomas Mann Werkanalyse
der Dürnge bluome schînet dur den snê. Höfische Lyrik in Thüringen
Diese Studie liefert ein literaturgeschichtliches Bild von Minnesang und Sangspruchdichtung in und aus Thüringen. Insbesondere in der Zeit um 1200 zählte der Thüringer Landgrafenhof zu den bedeutendsten Zentren für Literatur im deutschen Sprachraum. Eine Untersuchung von Dichtung mit Bezug zu gerade diesem…
Dichtung Germanistik Lieder Literaturgeschichte Literaturwissenschaft Lyrik Mediävistik Minnesang Mittelalter Sprachgeschichte Sprachwissenschaft Thüringen
Briefe von Carl Wilhelm Salice Contessa
Mit zwei Briefen an ihn und Briefen seines Bruders
Schriften zur Literaturgeschichte
Carl Wilhelm Salice Contessa (1777-1825), der ‘Serapionsbruder‘ E. T. A. Hoffmanns und enge Freund Ernst von Houwalds und Eduard Hitzigs, steht mit seinen Novellen und Dramen in eigenartiger Weise zwischen Spätromantik und Biedermeier. In seinen Briefen erfährt man manches über die Entstehungs-, Publikations- und…
Brief E.T.A. Hoffmann Germanistik Johann Wolfgang Goethe Kulturwissenschaft Literaturgeschichte Literaturwissenschaft Malerei Musikgeschichte Theatergeschichte
Die frühe Prosa Vera Linhartovás im surrealistischen Kontext
Versuch einer methodischen, literaturgeschichtlichen Einordnung der Werke Dum Daleko, Prostor k rozlišení und Rozprava o zdviži
Der tschechische Surrealismus ist eine bis heute anhaltendes Phänomen. Neben Mikuláš Medek und Milan Nápravník, zählt Mitte des 20. Jahrhunderts auch die vielversprechende Jungautorin Vera Linhartová für eine kurze Periode zur Prager Surrealistengruppe. In dieser Zeit verfasst sie den Großteil ihrer frühen…
20. Jahrhundert Bohemistik Literaturgeschichte Literaturwissenschaft Metafiktion Sprachspiel Surrealismus Tschechische Literatur
Suizidäre Metaphern
Transzendente Melancholien im Zeitalter der Schwarzen Romantik
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die Schwarze Romantik gilt gemeinhin als Unterströmung der zwischen 1800 und 1830/50 sich erstreckenden Romantik und wird mit Schauergeschichten, Untoten, bösen Charakteren, fantastischen Traum- und Alptraumwelten, ja Vampiren und Fabelwesen in Verbindung gebracht. [...]
Agonale Melancholie E.T.A. Hoffmann Edgar Allan Poe Finale Melancholie Freitod Friedrich Hölderlin Literaturgeschichte Literaturwissenschaft Mary Shelley Novalis Rainer Maria Rilke Schwarze Romantik Selbstmord Suizid