Wissenschaftliche Literatur Brief
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Claus Bernet und Klaus Fuchs-Kittowski (Hrsg.)
Emil Fuchs: Der erste Brief des Paulus an die Thessalonicher, Galaterbrief und Korintherbrief
Eine Auslegung des Evangeliums im Kontext von Verfolgung und Widerstand (1944–1945)
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die hier zusammengefassten Exegesen zu den Briefen an die Thessalonicher und an die Korinther sowie zu dem Galaterbrief sind die letzten drei Exegesen des umfangreichen Werkes von Emil Fuchs, das dieser ab 1933 niederschrieb. Die in diesem Band erstmals gedruckten Schriften entstanden nicht mehr in Berlin, sondern wurden von Fuchs an seinem Fluchtort Gortipohl im Vorarlberg unter schwierigsten äußern Bedingungen abgeschlossen. Sie reflektieren einerseits das Ende des…
1944–1945AntijudaismusApostelkonzilApostel PaulusBefreiungstheologieEmil FuchsEndzeitEvangeliumGalaterbriefGeschichteKorintherbriefParusieRechtfertigungslehreReligionswissenschaftSpeisegebotTheologieThessalonicherbriefVerfolgungWiderstandZeremonialgesetz
Tristan Förster
Regulierung von Verbriefungstransaktionen
Eine Untersuchung der Eigenkapitalregulierung von Verbriefungen vor dem Hintergrund der Kapitalmarktunion
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Verbriefungstransaktionen ermöglichen es, Kreditrisiken zu isolieren und auf Investoren zu übertragen, was zu einer prinzipiell effizienteren Risikostreuung im Finanzsystem führt. Dadurch kann sowohl die Stabilität als auch die allokative Effizienz des Finanzsystems erhöht werden.
Allerdings hat sich spätestens im Rahmen der globalen Finanzkrise gezeigt, dass Verbriefungen, die keinen vollständigen Risikotransfer bewirken, im Wege der Eigenmittelarbitrage zur…
Asset-Backed-SecuritiesBankenregulierungCRREigenkapitalregulierungEigenmittelarbitrageHandelsrechtInformationsversagenKapitalmarktunionÖkonomische Theorie des RechtsRegulierungsarbitrageSelbstbehaltSTSVerbriefungVerbriefungstransaktionenWirtschaftsrecht
herausgegeben von Rainer Hillenbrand
Briefe von Carl Wilhelm Salice Contessa
Mit zwei Briefen an ihn und Briefen seines Bruders
Schriften zur Literaturgeschichte
Carl Wilhelm Salice Contessa (1777-1825), der ‘Serapionsbruder‘ E. T. A. Hoffmanns und enge Freund Ernst von Houwalds und Eduard Hitzigs, steht mit seinen Novellen und Dramen in eigenartiger Weise zwischen Spätromantik und Biedermeier.
In seinen Briefen erfährt man manches über die Entstehungs-, Publikations- und Aufführungsumstände seiner eigenen und fremder Werke, aber auch über den Musikfreund, der für den Komponisten Hoffmann Libretti lieferte und deshalb…
BriefCarl Wilhelm Salice ContessaCaroline BarduaChristian Jacob Salice ContessaE.T.A. HoffmannErnst von HonwaldGermanistikJohann Wolfgang GoetheKulturwissenschaftLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftMalereiMusikgeschichteTheatergeschichte
Rainer Hillenbrand (Hrsg.)
Briefe von Ernst Muellenbach
Mit Briefen seiner Ehefrau Ute und einer Bibliographie
Die Briefe des rheinischen Schriftstellers Ernst Muellenbach (1862–1901) an Autoren, Herausgeber und Literaturkritiker wie Wilhelm Jensen, Paul Heyse, Karl Emil Franzos, Carl Enders, Otto Braun und Adolf Stern zeigen einen individuellen Dichter am Ende des 19. Jahrhunderts, der sich fern vom Naturalismus und anderen literarischen ‚Richtungen‘ in christlich-konservativer Liberalität und poetisch unter Berufung auf Goethe gegen den herrschenden materialistischen,…
AntinationalismusBriefeErnst MuellenbachJahrhundertwendeLiteraturwissenschaftRheinlandSchillerstiftungUte Muellenbach
Robert Hanzlik
Augenblicke europäischer Musikgeschichte in Briefen
Eine Auswahlstudie zu den Musikerbriefen aus dem Bestand der Handschriften- und Nachlasssammlung der Österreichischen Nationalbibliothek 1900-1955
Elisabeth Gehrer, Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur der Republik Österreich:
"Die Österreichische Nationalbibliothek besitzt eine stattliche Anzahl von Originalbriefen von Musikern wie auch an Musikschaffende aus aller Welt. Die wissenschaftliche Aufarbeitung und Veröffentlichung einer Auswahl der Briefdokumente aus den Jahren 1900 bis 1955 in Buchform ermöglicht den Leserinnen und Lesern eine lebendige Sichtweise auf das Musik- und…
AuswahlstudieBriefdokumenteBriefeCarl OrffFranz LehárHandschriftensammlungHistorische MusikwissenschaftKulturbeziehungenKulturwissenschaftMusikerMusikerbriefeMusikerepistolographieMusikforschungMusikgeschichteMusiklebenMusikwissenschaftÖsterreichÖsterreichische NationalbibliothekRobert Stolz
Wolfgang Schenk
Das Gebet bei Paulus und in seinen Briefen
Eine exegetische Studie herausgegeben von Rainer Reuter und Johannes Winkel
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Warum beten Christen und wozu? Wie der Apostel Paulus „der erste Christ ist, von dem wir in seinen echten Briefen überhaupt Äußerungen über sich und die frühen Mitchristen haben, so ist er auch der erste betende Christ, der uns in seinen Briefen unter anderem auch über sein Beten Auskunft gibt“ (W. Schenk). Was zeigt sich dort? Was gäbe es bei ihm zu lernen?
Aus dem Nachlass von Wolfgang Schenk (1934–2015) veröffentlichen die Herausgeber seine exegetische Studie…
BittgebetDoxologieEulogieGebetGebetswünscheLobpreisNeues TestamentPaulusbriefe
Petra Eckert
Praktische Anwendungsfragen bei Verbriefungen nach §§ 18a, b KWG
Eine Bestandsaufnahme nach deutschem Recht mit Ausblick auf das neue, europäische Verbriefungsrahmenwerk
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Seit dem Ausbruch der Finanzmarktkrise im Sommer 2007 sind Verbriefungen in der öffentlichen Diskussion als „Giftmüll“, „Massenvernichtungswaffen“ und „Monster“ verschrien. Verbriefungen seien einer der wesentlichen Treiber der Krise gewesen und Forderungen nach einem Verbot dieser Finanzierungsform wurden in der Öffentlichkeit erhoben. Was ist eine Verbriefung überhaupt, welche Risiken und Fehlanreize beherbergt sie? Welche Schwachstellen zeigen die Untersuchungen der…
Capital Requirements DirectionCapital Requirements RegulationReportingpflichtenRisk RetentionSelbstbehaltTrue SaleVerbriefungWirtschaftsrecht
Johannes Winkel
Die liebe Not. Predigten und Predigtkonzepte
II. Neutestamentliche Briefe
Schriften zur Praktischen Theologie
Ist die christliche Predigt eine Einbahnstraße, eine Sackgasse, ein Auslaufmodell? Manche sehen es so.
Beim Predigen geht es um die Ausführung des der christlichen Gemeinde anvertrauten Auftrags, in menschlichen Worten das Wort Gottes zu verkündigen, wie es uns in der Bibel bezeugt ist, und also um die Einübung der Gemeinde in den Gottesdienst. Das ist die Zumutung, vor der man steht, die liebe Not, in die gerät, wer predigen soll. Man kann sie auch dem…
Christliche FreiheitChristliche GemeindeEvangeliumGottesdienstNeues TestamentNeutestamentliche BriefeOffenbarung des JohannesPredigt
Philipp Toman
„Mein Orchester habe ich schon nervös gemacht.“
Die Briefe des Dirigenten Felix Mottl an die Gräfin Christiane Thun-Salm
Darstellung und Edition
Die Sammlung von Handschriften und alten Drucken der Österreichischen Nationalbibliothek beherbergt ein musikgeschichtlich und kulturhistorisch wertvolles, aus über 200 Schriftstücken bestehendes, Konvolut von Briefen des Dirigenten Felix Mottl an die Gräfin Christiane Thun-Salm.
Felix Mottl (1856–1911) gilt als einer der wichtigsten Dirigenten seiner Zeit und zeichnete sich als leidenschaftlicher Verfechter der Werke Richard Wagners aus. Im Laufe seiner…
Bayreuther FestspieleCosima WagnerDirigentFelix MottlGräfin Christiane Thun-SalmGustav MahlerKarlsruheKulturgeschichteMetropolitan OperaMünchenRichard WagnerSiegfried WagnerWienWiener Philharmoniker
Bernhard Thierer
Die historischen Grundlagen der Bankenregulierung
Eine Untersuchung des Hypothekenbankenwesens und des Hypothekenbankgesetzes vom 13. Juli 1899
19. JahrhundertBankengeschichteBankenregulierungHypothekenbankHypothekenbankgesetzImmobilienfinanzierungKapitalmarktPfandbriefPfandbriefbankRechtsgeschichteRechtswissenschaftenRegulierungsgeschichteSchuldverschreibungWirtschaftsrechtsgeschichte