25 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Johann Wolfgang Goethe

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Briefe von Carl Wilhelm Salice Contessa (Buches)

Briefe von Carl Wilhelm Salice Contessa

Mit zwei Briefen an ihn und Briefen seines Bruders

Schriften zur Literaturgeschichte

Carl Wilhelm Salice Contessa (1777-1825), der ‘Serapionsbruder‘ E. T. A. Hoffmanns und enge Freund Ernst von Houwalds und Eduard Hitzigs, steht mit seinen Novellen und Dramen in eigenartiger Weise zwischen Spätromantik und Biedermeier. In seinen Briefen erfährt man manches über die Entstehungs-, Publikations- und…

Brief Carl Wilhelm Salice Contessa Caroline Bardua Christian Jacob Salice Contessa E.T.A. Hoffmann Ernst von Honwald Germanistik Johann Wolfgang Goethe Kulturwissenschaft Literaturgeschichte Literaturwissenschaft Malerei Musikgeschichte Theatergeschichte
Sprachen in fach- und berufsbezogenen Kontexten (Tagungsband)

Sprachen in fach- und berufsbezogenen Kontexten

Theoretische und praktische Überlegungen

Stettiner Beiträge zur Sprachwissenschaft

Im neunten Band der Reihe werden 14 Beiträge zu verschiedenen Aspekten der fach- und berufsbezogenen Kommunikation in der Vergangenheit und in der Gegenwart erfasst. Der erste Teil Maritime Sprachkontakte und maritime Lexikografie geht auf die gleichnamige wissenschaftliche Tagung zurück, die am 2. März 2017…

Benedykt Chmielowski Fachsprachen Fachwortschatz Geschichte der Lexikografie Johann Hinrich Röding Johann Wolfgang Goethe Lexikografie Maritime Wörterbücher Metalexikografie Nautologie Puristische Wörterbücher Sprachwissenschaft
Philosophie und Literatur – Gesammelte Vorlesungen zu Franz Kafka, Johann Wolfgang von Goethe und Max Frisch (Sammelband)

Philosophie und Literatur – Gesammelte Vorlesungen zu Franz Kafka, Johann Wolfgang von Goethe und Max Frisch

Schriften zur Literaturgeschichte

Der Autor hat Vorlesungen zu Kafkas Prozessroman und zu seiner Novelle „Die Verwandlung“, ferner Vorlesungen zu Goethes „Faust I“ und „Faust II“ und zu der Züricher Romantrilogie von Max Frisch, „Stiller“, „Homo faber“ und „Mein Name sei Gantenbein“ gehalten. Außerdem hat er sich mit Begriff und Phänomen der…

Der Prozess Die Verwandlung Empathie Faust Franz Kafka Homo Faber Johann Wolfgang von Goethe Literatur Max Frisch Mein Name sei Gantenbein Philosophie Stiller Vorlesungen
Jakob Michael Reinhold Lenz: Der Hofmeister (Forschungsarbeit)

Jakob Michael Reinhold Lenz: Der Hofmeister

Gestalt und Gestaltung

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Kein anderer Dramatiker erfuhr so viel Abweisung und Vorbehalte, zugleich aber auch Bewunderung und Bestätigung in der Beurteilung seines Werkes wie Jakob Michael Reinhold Lenz. Tragikomödien und Prosadichtungen, kritische Studien zur Ästhetik und Gesellschaftspolitik finden sich in Lenz`Werk genauso wie eine…

Adel Anmerkungen übers Theater Fiktion Freiheit Gestalt Gestaltung Historische Faktizität J.M.R.Lenz Jakob Michael Reinhold Lenz Johann Gottfried Herder Johann Wolfgang von Goethe Literaturwissenschaft Selbstverwirklichung Szene
„Die Zauberkraft schöner Diktion“ – Bildung und Sprache bei Schiller (Dissertation)

„Die Zauberkraft schöner Diktion“ – Bildung und Sprache bei Schiller

Studien zur Germanistik

Anlass dieser Abhandlung ist Humboldts Kritik an Schiller, dieser habe bei all seinem Nachdenken über die Kraft des Schönen nicht seines eigenen Mediums der Sprache gedacht. Mit dem Konzept „lebendiger Sprache“ weist die Autorin bei Schiller ein Sprachverständnis nach, welches zeigt, dass die Anthropologie des…

Ästhetik Ästhetische Bildung Dichtung Einbildungskraft Freiheit Friedrich Schiller Johann Gottlieb Fichte Johann Wolfgang von Goethe Schiller Schilling Schönheit Sprache
Goethes Aufnahme und Bearbeitung von Legenden (Dissertation)

Goethes Aufnahme und Bearbeitung von Legenden

„Genau betrachtet, möchte man doch wohl gut heißen, daß es so viele Heilige gibt“

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Um 1800 wird die Legende, u.a. dank Johann Gottfried Herder, literarisch wieder fruchtbar. Die Publikation stellt diese große Rezeptionserneuerung in Grundzügen dar und widmet sich im Hauptteil denjenigen Legenden, die Johann Wolfgang Goethe (1749–1832) aus der mittelalterlichen, vorwiegend christlichen…

Germanistik Goethezeit Johann Wolfgang von Goethe Legende Literaturgattung Literaturwissenschaft Rezeption
Begegnung und Bewegung (Dissertation)

Begegnung und Bewegung

Ottilie in Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften unter besonderer Berücksichtigung der Konfiguration

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Das goethesche Schreiben lebt von dem Gesagten und zugleich von dem Nicht-Gesagten. Seine Texte verweben das Vorhandene und die Lücke. Und das, was Goethe eigentlich sagen will, verbirgt sich in diesem Unausgesprochenen. Daher wollen die geschriebenen Worte ganz genau, mit besonderer…

Anziehungskraft Begegnung Die Wahlverwandtschaften Germanistik Johann Wolfgang von Goethe Konfiguration Konstellation Liebe und Erkenntniss Erzählweise Literaturwissenschaft Ottilie Platons Symposion
Religionskritik in Goethes Prometheus-Hymne, in den Venezianischen Epigrammen und in der Ballade Die Braut von Corinth (Forschungsarbeit)

Religionskritik in Goethes Prometheus-Hymne, in den Venezianischen Epigrammen und in der Ballade Die Braut von Corinth

Ein Beitrag zum Thema „Goethe und das Christentum“

Studien zur Kirchengeschichte

Zum Thema "Goethe und das Christentum" lag eine Studie, welche die gesamte Forschungsliteratur berücksichtigt und aufführt, bislang nicht vor. Eine Übersicht über die Argumente, die seit 1775 angeführt worden sind, um dessen ‘Heidentum‘ oder aber um dessen ‘Christentum‘ zu erweisen, hat bisher gefehlt. Goethes…

Antike Bibel Christentum Die Braut von Corinth Germanistik Griechische Mythologie Heidentum Johann Wolfgang von Goethe Mythologie Prometheus-Hymne Sexualität Theologie Venezianische Epigramme
Der interkulturelle Dialog: Konzepte des Eigenen und Fremden bei Goethe und Senghor (Dissertation)

Der interkulturelle Dialog: Konzepte des Eigenen und Fremden bei Goethe und Senghor

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Das Werk Léopold Sédar Senghors ist in weiten Teilen durch die Auseinandersetzung mit deutschsprachiger Literatur und Kultur, vor allem mit Goethe, bestimmt. Die vorliegende Studie zeichnet die Rezeption unterschiedlicher Strömungen und Epochentendenzen deutscher Literatur im Œuvre Senghors nach: Sturm und Drang,…

Civilisation d´Universel Germanistik Interkulturelle Literaturwissenschaft Interkultureller Dialog Johann Wolfgang von Goethe Klassik Komparatistik Négritude Romantik Senghorzeitrezeption Sturm und Drang
Liebesgedichte von Nalan Xingde (1655 – 1685) (Doktorarbeit)

Liebesgedichte von Nalan Xingde (1655 – 1685)

Schriften zur Vergleichenden Literaturwissenschaft

Nalan Xingde, dessen Werke gerade wieder eine Renaissance erleben, lebte im 17. Jahrhundert und war einer der bedeutendsten ci-Dichter Chinas. Als adliger Sohn eines mächtigen chinesischen Reichsministers und Mitglied der Palastwache führte er ein finanziell sorgenfreies Leben. Jedoch litt er sehr unter dem frühen…

Chinesische Lyrik Ci-Gedichte Elegie Gedenkgedichte Johann Wolfgang von Goethe Liebesgedichte Melancholie Nalan Rongruo Nalan Xingde Sinologie Thomas Hardy Trauer