Wissenschaftliche Literatur Theodor Fontane

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Kohelet – Gottes Zeit und Menschenzeit (Forschungsarbeit)

Kohelet – Gottes Zeit und Menschenzeit

Vorträge zu Theologie und Philosophie

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Der Sammelband bringt eine Interpretation des alttestamentlichen Buches Kohelet (Prediger Salomo) und versucht sein Werk unter dem Gesichtspunkt der Unterscheidung der Zeiten zu verstehen. Die Bezüge zur alttestamentlichen Weisheitsliteratur und zur Gesetzestradition kommen ebenfalls zur Sprache. Weitere…

Der Sandmann E.T.A. Hoffmann Effi Briest Germanistik Gott Karl Marx Kohelet Mensch Phänomenologie der Zeit Philosophie Philosophie der Geduld Theodor Fontane Theologie Theologie der Befreiung Unwiederbringlich
Literarische Kommunikation und modernes Erzählen (Dissertation)

Literarische Kommunikation und modernes Erzählen

Eine textorientierte Interpretation am Beispiel von Günter Grass‘ Roman „Ein weites Feld“

Studien zur Germanistik

Grass bedient sich bei der Vermittlung seines Romans „Ein weites Feld“ eines dauernden Wechsels der sprechenden Menschen, der Themen, Schauplätze und Zeitebenen. Dieser Wechsel ist ein integraler Bestandteil der karnevalistischen Darstellung in der Literatur im Sinne Bachtins, auf dessen Theorien sich diese…

"Ein weites Feld" Dialogizitätstheorie Germanistik Günter Grass Intertextualität Karnevalisierung der Literatur Kommunikation Literarische Kommunikation Literaturwissenschaft Michael Bachtin Modernes Erzählen Neuere Deutsche Literatur Theodor Fontane
Urszenen der deutschen Literatur (Forschungsarbeit)

Urszenen der deutschen Literatur

Goethe – Schiller – Hoffmann – Büchner – Fontane – Kafka

Schriften zur Literaturgeschichte

Die Studie widmet sich den „Urszenen“ der Autoren. Es geht zunächst um das Verhältnis Goethes zu Friederike Brion, Schillers zu seinem Herzog Carl Eugen, um die Jugendlieben Hoffmanns, Büchners, Fontanes und Kafkas und deren Bezüge zum jeweiligen Werk der Autoren. Diesen Verhältnissen und Beziehungen liegt ein…

E.T.A. Hoffmann Franz Kafka Friedrich Schiller Georg Büchner Johann Wolfgang Goethe Neuere deutsche Literaturwissenschaft Schiller Theodor Fontane
„Ich hatte einen poetischen Anlauf genommen“ – Erzählliterarische Aspekte in Theodor Fontanes journalistischem und feuilletonistischem Werk (Doktorarbeit)

„Ich hatte einen poetischen Anlauf genommen“ –
Erzählliterarische Aspekte in Theodor Fontanes journalistischem und feuilletonistischem Werk

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Die Entwicklung Theodor Fontanes zu einem der bekanntesten deutschen Schriftsteller des 19. Jahrhunderts ist begleitet von seiner langjährigen Tätigkeit als Journalist. Als sein erster Roman „Vor dem Sturm“ veröffentlicht wird, liegen bereits knapp 20 Jahre journalistischer Berufserfahrung hinter ihm. In dieser…

Erzähltheorie Feuilleton Fingierte Akte Journalismus Presse im 19. Jahrhundert Reiseliteratur Stimmung Theodor Fontane Zitatformen/Zitierverfahren
Familiäre Konstellationen und ihre literarische Darstellung bei Tolstoi, Flaubert und Fontane (Dissertation)

Familiäre Konstellationen und ihre literarische Darstellung bei Tolstoi, Flaubert und Fontane

Die Karenins, Bovarys und Briests

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Die Institution Familie unterliegt seit dem 18. Jahrhundert einem Funktionswandel, der bis in die Gegenwart anhält und uns heute mit einer Vielzahl unterschiedlicher Familienmodelle konfrontiert. In den prominenten „Ehebruchsromanen“ des 19. Jahrhunderts werden die stets drohenden Auflösungserscheinungen und…

19. Jahrhundert Ehebruchsroman Familiäre Konstellationen Familiäres Unglück Gustave Flaubert Kinderfiguren Lew Tolstoi Literaturwissenschaft Textanalyse Theodor Fontane Vergleichende Literaturwissenschaft
Klassische Romane Europas in Einzeldarstellungen (Sammelband)

Klassische Romane Europas in Einzeldarstellungen

Schriften zur Literaturgeschichte

Wer sich in den Wald der Romanliteratur begibt, braucht Orientierung. In diesem Band wird versucht, über Einzelinterpretationen einen Weg zu bahnen zu klassischen Romanen Europas, die weit über die Grenzen ihrer Heimat hinaus unser Bild von dieser Gattung geprägt haben. So bunt der Reigen von Cervantes über Mary…

Einzeldarstellungen Einzelinterpretationen Europäische Kultur Europäischer Roman Franz Kafka Günter Grass Honoré de Balzac Literaturwissenschaft Mary Shelley Miguel de Cervantes Moderner Roman Romanliteratur Stendhal Theodor Fontane Thomas Mann
 

Nach oben ▲