Wissenschaftliche Literatur Miguel de Cervantes
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
![Metakommunikation in spanischen autobiographischen Texten (Doktorarbeit) Metakommunikation in spanischen autobiographischen Texten (Doktorarbeit)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830007890.webp)
Jeannette Hark
Metakommunikation in spanischen autobiographischen Texten
Das Thema der vorliegenden Dissertation greift verschiedene aktuelle und vernachlässigte Problemfelder nicht nur der spanischen Philologie auf: die textlinguistische Auswertung der metakommunikativen Ebene von Texten zur Textsortenklassifizierung und -geschichte, die Kriterien der Dialogizität und Literarizität, das Genre Autobiographie, sowie das mögliche Zusammenspiel von Linguistik und Literaturwissenschaft bei der Textinterpretation. Dabei werden verschriftete Texte…
DialogizitätGenreGertrudis Gómez de AvellanedaHispanistikLiterarizitätLiteraturwissenschaftLéo DelibesManuel AlvarMiguel de CervantesSpanische LiteraturTeresa von ÁvilaTextlinguistikTextsortenklassifizierungTextsortenwandel![Die Entstehung und Vollendung des byzantinischen Romans im Persiles und Sigismunda von Miguel de Cervantes (Forschungsarbeit) Die Entstehung und Vollendung des byzantinischen Romans im Persiles und Sigismunda von Miguel de Cervantes (Forschungsarbeit)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783339101020.webp)
Jeannette Friedrich Ahnert
Die Entstehung und Vollendung des byzantinischen Romans im Persiles und Sigismunda von MigueldeCervantes
In seiner Grundausprägung enthält der byzantinische Roman der frühen Neuzeit die Motivik zweier verschiedener Gattungen: der Epen und Romane der griechisch-römischen Antike einerseits sowie der Ritterromane des christlich geprägten Mittelalters andererseits. Mit der Entstehung von italienischer Renaissance und spanischem Barock manifestierte sich der byzantinische Roman, zu Zeiten des cervantinischen Humanismus’, als eine Mischform aus antiken, mittelalterlichen, und…
Antiker RomanAntikes EposByzantinischer RomanGoldenes ZeitalterGriechischer RomanHellenistischer RomanLiteraturwissenschaftMiguel de Cervantes SaavedraPersiles und SigismundaPilgerfahrtRomanistik![Die Heimkehr des Don Quijote in die deutsche Romantik (Doktorarbeit) Die Heimkehr des Don Quijote in die deutsche Romantik (Doktorarbeit)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830052012.webp)
Jeannette Jana Spateneder
Die Heimkehr des Don Quijote in die deutsche Romantik
„Wo gehn wir denn hin? Immer nach Hause.“
Die Heimkehr des Don Quijote in die deutsche Romantik legt eine Verbindungslinie von Cervantes bis zu den literarischen Reisen Tiecks und Novalis frei. Dabei werden auf der Grundlage der höfischen Aventüre einerseits und der romantischen Ästhetik und Bewusstseinsdialektik andererseits auf den ersten Blick so unterschiedliche Werke wie der Don Quijote, Franz Sternbalds Wanderungen und Heinrich von Ofterdingen untersucht. Hier betritt die Studie…
Ältere RomantikDon QuijoteFragmenteFriedrich SchlegelFriedrich Wilhelm SchellingFrühromantikGermanistikHeinrich von OfterdingenLiteraturwissenschaftMiguel de CervantesNovalisReise![Klassische Romane Europas in Einzeldarstellungen (Sammelband) Klassische Romane Europas in Einzeldarstellungen (Sammelband)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830031567.webp)
Jeannette herausgegeben von Ralf Junkerjürgen unter Mitarbeit von Karen Merkel und Leonie Miserre
Klassische Romane Europas in Einzeldarstellungen
Schriften zur Literaturgeschichte
Wer sich in den Wald der Romanliteratur begibt, braucht Orientierung. In diesem Band wird versucht, über Einzelinterpretationen einen Weg zu bahnen zu klassischen Romanen Europas, die weit über die Grenzen ihrer Heimat hinaus unser Bild von dieser Gattung geprägt haben. So bunt der Reigen von Cervantes über Mary Shelley, Balzac, Stendhal, Zola, Clarn, Verga, Sienkiewicz, Thomas Mann, Joyce, Kafka, Bulgakow bis hin zu Grass und Walser auf den ersten Blick auch scheinen…
EinzeldarstellungenEinzelinterpretationenEuropäische KulturEuropäischer RomanFranz KafkaGünter GrassHonoré de BalzacLiteraturwissenschaftMary ShelleyMiguel de CervantesModerner RomanRomanliteraturStendhalTheodor FontaneThomas Mann