Wissenschaftliche Literatur Einzeldarstellungen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Christian Timm / Francisco Uzcanga (Hrsg.)
Was ist die Mehrzahl von Glück?
Zum 30-jährigen Bestehen des Zentrums für Sprachen und Philologie an der Universität Ulm
Der nunmehr 26. Band der „Ulmer Sprachstudien“ wird herausgegeben im Jahr des 30jährigen Bestehens des Zentrums für Sprachen und Philologie an der Universität Ulm. Der Sammelband beschäftigt sich mit dem komplexen Thema „Glück“, das einen breiten Ansatz für unterschiedliche Betrachtungsweisen und Analysen bietet.
Wieder wurden bei der Themenfindung und der Ausgestaltung der Artikel keine restriktiven Vorgaben gemacht. So finden sich Beiträge aus philosophischer,…
Australisches DramaChristoDänemarkGlückIslandKunstLiteraturwissenschaftMalereiPhilologiePhilosophieReiseberichtRussischer RomanSocial MediaSoziale MedienSprachwissenschaftUniversität Ulmherausgegeben von Ralf Junkerjürgen unter Mitarbeit von Karen Merkel und Leonie Miserre
Klassische Romane Europas in Einzeldarstellungen
Schriften zur Literaturgeschichte
Wer sich in den Wald der Romanliteratur begibt, braucht Orientierung. In diesem Band wird versucht, über Einzelinterpretationen einen Weg zu bahnen zu klassischen Romanen Europas, die weit über die Grenzen ihrer Heimat hinaus unser Bild von dieser Gattung geprägt haben. So bunt der Reigen von Cervantes über Mary Shelley, Balzac, Stendhal, Zola, Clarn, Verga, Sienkiewicz, Thomas Mann, Joyce, Kafka, Bulgakow bis hin zu Grass und Walser auf den ersten Blick auch scheinen…
EinzeldarstellungenEinzelinterpretationenEuropäische KulturEuropäischer RomanFranz KafkaGünter GrassHonoré de BalzacLiteraturwissenschaftMary ShelleyMiguel de CervantesModerner RomanRomanliteraturStendhalTheodor FontaneThomas MannJörg Reimann
Römisches Recht bei Titus Livius
Das Werk des Livius auf Quellen über das römische Recht zu untersuchen ist schon deshalb schwierig, weil von den 142 Büchern Gesamtwerk von „ab urbe condita“ nur noch 35, die Bücher 1–10 bis 293 a. C. und 21–45 (ab 41 mit Lücken) von 218 bis 167 a. C., übrig sind und einige weitere Bruchstücke, die in den Periochae 1–142 (außer Buch 136 und 137) zusammengefasst sind. Zudem wurde der Historiker wegen seines oft als lässig angesehenen Umgangs mit seinen…
AltertumswissenschaftdecemviriGeschichtswissenschaftKooptionMagistrateMilitärrechtprovocatioRechtsgeschichteRömische GesetzgebungRömisches RechtSakralrechtStaatsrechtTitus LiviusVerfassungsrechtZivilrechtZwölftafelgesetzeMonika Dorothea Kautenburger (Hrsg.)
Mosaike – Band 1
Mosaici – Betrachtungen zur italienischen Geistes- und Kulturgeschichte, Kunst und Literatur
Dieser Band hat seinen Ursprung in den Aktivitäten des Fachbereichs Italienisch des Zentrums für Sprachen und Philologie der Universität Ulm im Rahmen der vom italienischen Ministero degli Affari Esteri ausgerichteten Settimane della Lingua Italiana seit 2007. Er richtet sich an alle Leser, die sich für unser Nachbarland Italien interessieren, sei es beruflich oder aus Leidenschaft.
Die Aufsatzsammlung gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil…
FiatFriedrich NietzscheGeistesgeschichteItalianistikItalienKulturgeschichteKulturwissenschaftKunstgeschichteLigurienLiteraturgeschichteVenedigVittorio AlfieriGünther Klotz / Christian Timm (Hrsg.)
Sprachen und Kulturen der Welt
Sammelband zum 15-jährigen Bestehen des Zentrums für Sprachen und Philologie an der Universität Ulm
Fünfzehn Jahre Zentrum für Sprache und Philologie an der Universität Ulm sind Zeit und Anlass für eine kurze Rückschau und Bestandsaufnahme. Die Beiträge – von Angestellten oder Lehrbeauftragten des Zentrums verfasst, die in den verschiedenen (Sprach)Bereichen tätig sind oder waren – betreffen linguistische sowie literatur- und kulturwissenschaftliche Themen im weitesten Sinne.
Durch fundierte Analysen und Beobachtungen werden die verschiedenen…
EinzeldarstellungenIdentitätInterkulturelle KommunikationInterkulturelle LiteraturwissenschaftKulturwissenschaftLinguistikLiteraturwissenschaftSchriftstellerSprachenpolitikSprachenvielfaltSprachenzentrum Universität UlmSprachwissenschaftChristian Timm / Francisco Uzcanga (Hrsg.)
Das Motiv der Reise in Literatur und Alltag
Erkundungen
Der 18. Band der "Ulmer Sprachstudien" beschäftigt sich mit dem Thema "Reise" in der Literatur und im Alltag. Die Studie beginnt daher folgerichtig mit einer Einführung, in der wesentliche Ansätze, Probleme, Ziele und Ergebnisse der Forschung zum Genre "Reiseliteratur" besprochen und diskutiert werden.
Der Hauptteil widmet sich in Einzeldarstellungen zumeist literarischen Werken; in diesem Themenkomplex werden Beiträge, die sich der Analyse von Werken,…
ArgentinienInterkulturelle LiteraturwissenschaftKulturwissenschaftPatrick WhiteReiseberichteReiseerzählungenReiseliteraturReiseromaneSprachwissenschaftMarkus Enders
Gelassenheit und Abgeschiedenheit – Studien zur Deutschen Mystik
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Dieser Band vereinigt in drei Teilen Abhandlungen zu zentralen Themen bei den drei großen Vertretern der so genannten Deutschen Mystik, bei Meister Eckhart und seinen beiden Schülern Heinrich Seuse und Johannes Tauler: Zur mystischen Gottes- und Selbsterkenntnis, zum mystischen Verständnis des richtigen Lebens, zu den mystagogischen Tugenden der Gelassenheit, der Abgeschiedenheit und der Liebe. Den vierten und letzten Teil bilden Beiträge, die in besonderer Weise eine…
AbgeschiedenheitChristliche MystikDeutsche MystikGelassenheitGeschichtswissenschaftHeinrich SeuseJohannes TaulerMeister EckhartMittelalterMystikMystische LiebePhilosophieSeelengrundMarek Fiałek
Die Berliner Künstlerbohème aus dem „Schwarzen Ferkel“
Dargestellt anhand von Briefen, Erinnerungen und autobiographischen Romanen ihrer Mitglieder und Freunde
Schriften zur Literaturgeschichte
In dieser Monographie zeichnet Marek Fiałek das Bild der Künstlerboheme aus dem „Schwarzen Ferkel“ mit Hilfe von Briefen, Erinnerungen und autobiographischen Romanen ihrer Mitglieder und Freunde. Zu August Strindberg, Stanislaw Przybyszewski, Edvard Munch und Richard Dehmel liegen zahlreiche Einzeldarstellungen vor. Hier wird erstmals deren gemeinsame und prägende Periode in der Berliner Weinstube „Zum Schwarzen Ferkel“ untersucht. Rituale, Interaktionen und Exzesse…
August StrindbergBohemeEdvard MunchErotikJahrhundertwendeLiteraturwissenschaftPsychischer NaturalismusRichard DehmelStanislaw PrzybyszewskiNando Belardi
Internationale Soziale Arbeit
Länderberichte Dritte und Vierte Welt
Chemnitzer Beiträge zur Sozialpädagogik
Neben der Ethnologie und der Entwicklungshilfe hat sich auch die Internationale und Vergleichende Soziale Arbeit als neue Disziplin entwickelt, um Fördermöglichkeiten im Sozial-, Gesundheits- und Bildungswesen für die Dritte und Vierte Welt zu unterstützen. Die Beiträge dieses Buches enthalten die wichtigsten Arbeiten des Autors aus einem Vierteljahrhundert praxisbezogener Forschung aus drei Kontinenten in mehr als 50 außereuropäischen Ländern. [...]
Dritte WeltEthnologieInternationalitätLänderberichtPädagogikSozialarbeitSozialpädagogikVierte Welt