
Ulmer Sprachstudien
Hrsg.: Günther Klotz und Christian Timm
ISSN 1435-6953 | 23 lieferbare Titel | 13 eBooks
Christian Timm / Francisco Uzcanga (Hrsg.)
„Zeit ist das, was man an der Uhr abliest“ –
Facetten der Zeit
Sammelband zum 25-jährigen Bestehen des Zentrums für Sprachen und Philologie an der Universität Ulm
Hamburg 2017, Band 25
Der 25. Band der Ulmer Sprachstudien erscheint zum 25. Jahrestag der Gründung des Zentrums für Sprachen und Philologie und zum 50. Jahrestag der Gründung der Universität Ulm. Namensgebend für den Band war ein Ausspruch Albert Einsteins, der in Ulm geboren wurde: „Zeit ist das, was man an [...]

Monika Dorothea Kautenburger (Hrsg.)
Mosaici – Betrachtungen zur italienischen Kunst, Literatur und Geschichte
Hamburg 2020, Band 24
Auch der zweite Band von „Mosaike“ hat seinen Ursprung in Aktivitäten des Fachbereichs Italienisch des Zentrums für Sprachen und Philologie der Universität Ulm im Rahmen der Settimana della Lingua Italiana 2016. Die ersten beiden Aufsätze stellen die Geschichte der italienischen [...]

Christian Timm / Francisco Uzcanga (Hrsg.)
Von der Rolle –
Film als Medium und Kunstform
Gesammelte Aufsätze
Hamburg 2015, Band 23
Der vorliegende 23. Band der Ulmer Sprachstudien beschäftigt sich mit dem komplexen Thema „Film“, das einen breiten Ansatz für unterschiedliche Betrachtungsweisen und Analysen bietet. Es wurden keine „medialen“ und historischen Schranken gesetzt und so finden sich konsequenterweise [...]

Monika Dorothea Kautenburger (Hrsg.)
Mosaici – Betrachtungen zur italienischen Geistes- und Kulturgeschichte, Kunst und Literatur
Hamburg 2014, Band 22
Dieser Band hat seinen Ursprung in den Aktivitäten des Fachbereichs Italienisch des Zentrums für Sprachen und Philologie der Universität Ulm im Rahmen der vom italienischen Ministero degli Affari Esteri ausgerichteten Settimane della Lingua Italiana seit 2007. Er richtet sich an alle [...]

Toshiko Arai-Sixt (Autorin), Horst Arnold-Kanamori (Hrsg.)
Die japanischen Partikeln wa und ga
unter Berücksichtigung von „Urteil“ und „Erscheinung“. Deutsche und japanische Gesamtausgabe
Hamburg 2012, Band 21
Diese Monographie beschäftigt sich mit einem Phänomen der japanischen Sprache, das bisher nur bedingt im Mittelpunkt sprachwissenschaftlicher Forschung stand und steht: den Partikeln. Um sich diesem – vor allem auch für die Sprachvermittlung relevanten – Thema zu nähern, erfolgt [...]

Christian Timm / Francisco Uzcanga (Hrsg.)
Krimis als Lesestoff und Objekt der Betrachtung.
Sammelband zum 20-jährigen Bestehen des Zentrums für Sprachen und Philologie an der Universität Ulm
Hamburg 2012, Band 20
Der achte Band der Ulmer Sprachstudien trug den Titel „Annäherungen – Literaten und Literaturen des 20. Jahrhunderts“ und war ein dezidiertes Plädoyer für die literarisch-kulturelle Vielfalt und deren Betrachtungs- und Interpretationsweisen. Der nunmehr vorliegende 20. Band wird [...]

Christian Timm / Francisco Uzcanga (Hrsg.)
Wenn Kunst spricht: Skizzen und Annäherungen an Phänomene der bildenden Kunst
Eine Hommage an Frederick William Ayer
Hamburg 2012, Band 19
Der 19. Band der „Ulmer Sprachstudien“ ist sowohl einem Thema („Wenn Kunst spricht“) als auch einer Person gewidmet: dem im vergangenen Jahr verstorbenen Künstler und „Artist-in-Residence“ der Universität Ulm, Frederick „Fred“ William Ayer. [...]

Christian Timm / Francisco Uzcanga (Hrsg.)
Das Motiv der Reise in Literatur und Alltag
Erkundungen
Hamburg 2010, Band 18
Der 18. Band der "Ulmer Sprachstudien" beschäftigt sich mit dem Thema "Reise" in der Literatur und im Alltag. Die Studie beginnt daher folgerichtig mit einer Einführung, in der wesentliche Ansätze, Probleme, Ziele und Ergebnisse der Forschung zum Genre "Reiseliteratur" besprochen und [...]

Monika Dorothea Kautenburger (Hrsg.)
La France et l‘Italie entre «Fin de Siècle» et «Belle Époque»
Études littéraires et culturelles
Hamburg 2008, Band 17
Der erst nach dem Ersten Weltkrieg geprägte Begriff der «Belle Epoque» bezeichnet einen grob umrissenen Zeitabschnitt um 1900.
Die 6 Aufsätze dieses Sammelbandes untersuchen ausgewählte Aspekte des sozialen, kulturellen, künstlerischen, literarischen und wirtschaftlichen Lebens [...]

Günther Klotz / Christian Timm (Hrsg.)
Sprachen und Kulturen der Welt
Sammelband zum 15-jährigen Bestehen des Zentrums für Sprachen und Philologie an der Universität Ulm
Hamburg 2007, Band 16
Fünfzehn Jahre Zentrum für Sprache und Philologie an der Universität Ulm sind Zeit und Anlass für eine kurze Rückschau und Bestandsaufnahme. Die Beiträge – von Angestellten oder Lehrbeauftragten des Zentrums verfasst, die in den verschiedenen (Sprach)Bereichen tätig sind oder waren [...]