Monika Dorothea Kautenburger (Hrsg.) Mosaike – Band 2
Mosaici – Betrachtungen zur italienischen Kunst, Literatur und Geschichte
Hamburg 2020, 160 Seiten
Zum Inhalt deutsch english
Auch der zweite Band von „Mosaike“ hat seinen Ursprung in Aktivitäten des Fachbereichs Italienisch des Zentrums für Sprachen und Philologie der Universität Ulm im Rahmen der Settimana della Lingua Italiana 2016. Die ersten beiden Aufsätze stellen die Geschichte der italienischen Goldschmiedekunst von den Etruskern bis zur Gegenwart und die norditalienische Schmuckmetropole Valenza vor. Ein zweiter Themenschwerpunkt bilden Stoffe. Im Mittelpunkt stehen die italienische Seidenproduktion, die textile Kunst auf der Biennale 2013 in Venedig und Christos Floating Piers am Lago d’Iseo 2016. Die letzten beiden Betrachtungen sind Italo Calvinos Erzählung „Le città invisibili“ und der benediktinischen Tradition in Umbrien gewidmet.
Bibliografische Daten
| Herausgeberin | Monika Dorothea Kautenburger (Hrsg.) |
| Titel | Mosaike – Band 2 |
| Untertitel | Mosaici – Betrachtungen zur italienischen Kunst, Literatur und Geschichte |
| Seiten | 160 |
| Erscheinungsjahr | 2020 |
| Erscheinungsdatum | 27.05.2020 |
| Ort | Hamburg |
| ISBN (Print) | 978-3-339-11710-6 |
| eISBN (eBook) | 978-3-339-11711-3 |
| Schriftenreihe | Ulmer Sprachstudien |
| Herausgeber | Günther Klotz und Christian Timm |
| Band | 24 |
Weitere Bücher der Herausgeberin
Mosaici – Betrachtungen zur italienischen Kultur, Linguistik und Didaktik
Hamburg 2024
Mosaici – Betrachtungen zur italienischen Geistes- und Kulturgeschichte, Kunst und Literatur
Hamburg 2014
Erwerbungsvorschläge
Sie können Ihrer Bibliothek auch einen Erwerbungsvorschlag für dieses Buch unterbreiten.
-Import
Mit der Browser-Erweiterung Zotero Connector können Sie die auf dieser Seite hinterlegten COinS-Metadaten direkt in Ihre Literaturverwaltung übernehmen.
Weitere Exportformate für Katalogisierung und Zitation
MARC 21
BibTeX
RIS (für EndNote, Zotero, Citavi …)
Ihr Werk im Verlag Dr. Kovač
Informationen: Wir veröffentlichen Ihre wissenschaftliche Arbeit >>


