10 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Topik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Die Argumentation des Bundesgerichtshofs in Mietsachen (Dissertation)

Die Argumentation des Bundesgerichtshofs in Mietsachen

Eine rhetorische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Topik für die Methodenlehre

Studien zur Rechtswissenschaft

Ist das Ende des Deduktionsmodells in der Rechtswissenschaft gekommen? Was ersetzt künftig den juristischen Syllogismus?

Diese und weitere Fragen werden in der Studie diskutiert und beantwortet. Dabei hinterfragt der Autor zunächst den Nutzen des Deduktionsprinzips und stellt klar, mit welchen Schwächen dieses Modell behaftet ist. So vermag das Deduktionsmodell, das von der einen richtigen und aus dem Gesetz ableitbaren Lösung ausgeht, nicht zu erklären, wieso…

AristotelesBundesgerichtshofDeduktionEnthymemMethodenlehreMietrechtMietsacheRechtswissenschaftRhetorikRichterliche ArgumentationSyllogismusTheodor ViehwegTopikUrteilsanalyse
Muster in der Phraseologie (Sammelband)Zum Shop

Muster in der Phraseologie

Monolingual und kontrastiv

Studia Phraseologica et Paroemiologica

Der Sammelband Muster in der Phraseologie. Monolingual und kontrastiv enthält dreizehn ausgewählte Beiträge aus der internationalen Tagung EUROPHRAS 2019 Productive Patterns in Phraseology (24.-25. Januar 2019, Santiago de Compostela, Spanien), die von der interuniversitären Forschungsgruppe FRASESPAL unter der Schirmherrschaft der Europäischen Gesellschaft für Phraseologie organisiert wurde. Im Vordergrund des Bandes steht der modellhafte Charakter…

Gesprochenes DeutschIdiomatikKonstruktionenKonstruktionsgrammatikKontrastive PhraseologieLinguistikModifikationenMonolingualMusterUsuelle Wortverbindungen
Professionelles Selbstverständnis im Wandel der Generationen (Dissertation)Zum Shop

Professionelles Selbstverständnis im Wandel der Generationen

Intergenerationelle Veränderungen im Selbstverständnis von Leitenden und Programmplanenden an Volkshochschulen

Studien zur Erwachsenenbildung

In der Erwachsenen-/Weiterbildung (EB/WB) vollzieht sich derzeit ein nahezu alle Weiterbildungsorganisationen betreffender kollektiver personeller Wechsel. Viele langjährige Mitarbeitende auf Leitungs- und Programmplanungsebene, die v. a. in der öffentlich geförderten EB/WB als Folgeerscheinung der Professionalisierungs- und Institutionalisierungsphase in den 1970er und 1980er Jahren eingestellt wurden, scheiden altersbedingt aus dem Erwerbsleben aus und meist Jüngere…

BildungsmanagementEinstellungsänderungErwachsenenbildungGenerationGenerationswechselIdentitätProfessionalitätSelbstverständnisVolkshochschuleWeiterbildungWeiterbildungsforschungWertorientierung
Die japanischen Partikeln wa und ga (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die japanischen Partikeln wa und ga

unter Berücksichtigung von „Urteil“ und „Erscheinung“. Deutsche und japanische Gesamtausgabe

Ulmer Sprachstudien

Diese Monographie beschäftigt sich mit einem Phänomen der japanischen Sprache, das bisher nur bedingt im Mittelpunkt sprachwissenschaftlicher Forschung stand und steht: den Partikeln. Um sich diesem – vor allem auch für die Sprachvermittlung relevanten – Thema zu nähern, erfolgt zunächst eine Begriffsdefinition von „Erscheinung“ und „Urteil“ als Basis für die Untersuchung von Erscheinungssatz und Urteilssatz. Basierend auf einer profunden grammatikalischen…

ErscheinungExhaustive listingExklusivitätFokusFremdsprache JapanischJapanische PartikelnJapanologieKontrastLinguistikSprachwissenschaftSubjektThemaTopikUrteil
Lokalpresse und rhetorisches Ethos (Doktorarbeit)Zum Shop

Lokalpresse und rhetorisches Ethos

Der Schwarzwälder Bote – Selbstverständnis und Wirkung

Schriften zur Medienwissenschaft

Jede Krise bietet Chancen. Das gilt auch für den Schwarzwälder Boten (SB), der einst größten württembergischen Zeitung, die im Jahr 2010 ihr 175-jähriges Bestehen feiert. Das Buch beschäftigt sich mit einem im Zeitalter der Zeitungskrise und des Rückgangs gerade auf dem Markt der Lokalblätter höchst wichtigen Thema: Wie es nämlich diesem Zeitungstyp gelingen kann, im Wettbewerb der Medien zu überleben. Dass dabei die Leserbindung eine große Rolle spielt, ist…

EthosKarl HötzerKommunikationLokaljournalismusMedienwissenschaftNationalsozialismusPrintmedienRhetorikSchwarzwälder BoteTopik
Schnittstellen: Sprache – Literatur – Fremdsprachendidaktik (Tagungsband)Zum Shop

Schnittstellen: Sprache – Literatur – Fremdsprachendidaktik

Studien zur Germanistik

Der Konferenzband enthält Forschungen von Sprach-, Literatur-, Kulturwissenschaftlern und -innen und Fremdsprachendidaktikern und -innen aus sechs Ländern (Deutschland, Österreich, Polen, Slowenien, Tschechien und Ungarn) die sich im Rahmen der 5. internationalen Konferenz „Sprache(n) und Literatur(en) im Kontakt“ am Lehrstuhl für Germanistik der Westungarischen Universität in Szombathely zusammengefunden haben, um ihre neueren, z.B. unter kontrastiven, komparativen oder…

Brisante WörterDaFDeutsch als FremdspracheDramenproduktionFremdsprachendidaktikGrammatikalisierungInterkulturalitätKollokationKulturtransferLiteraturwissenschaftPhraseologieRezeptionSprachwissenschaftTextproduktionÜbersetzungWortbildung
Der philosophische Sinn der Aporie bei Aristoteles (Dissertation)Zum Shop

Der philosophische Sinn der Aporie bei Aristoteles

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

"Aporie (ἀπορíα)" bietet uns ein Bild für einen ungangbaren, unwegsamen Zustand eines Weges zum Zweck des Durchgangs. Daher bedeutet es eine physische Situation eines mangelnden Dinges oder eine psychische Situation eines unfähigen oder zweifelnden oder unwissenden Menschen bezeichnet.

Der philosophische Sinn der Aporie bei Aristoteles hängt mit der voraristotelischen Entwicklung der methodisch gebrauchten Aporie zusammen. Denn die…

Antike PhilosophieAporetikAporetische DialektikAporieAristotelesDialektikDialektische AporetikGeschichtswissenschaftHeraklitParmenidesPhilosophiePlatonTragödie
Vertragstheorie und Völkerrecht im Werk des Hugo Grotius (Forschungsarbeit)Zum Shop

Vertragstheorie und Völkerrecht im Werk des Hugo Grotius

Unter besonderer Berücksichtigung von „De iure belli ac pacis“ (1625)

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Kant verspottete ihn als leidigen Tröster. Rousseau bezichtigte ihn offen der Kollaboration mit den Tyrannen seiner Zeit. In der wissenschaftlichen Literatur hat sich inzwischen die Meinung durchgesetzt, dass Hugo Grotius inhaltlich nicht über seine Vorläufer hinausgekommen ist. Heute wird der einst so hoch gepriesene holländische Gelehrte weder als Vater des modernen Völkerrechts noch als Begründer des profanen Naturrechts anerkannt. Die wissenschaftliche…

GeschichtswissenschaftHugo GrotiusKontraktualistisches ArgumentNaturrechtNiederlandeOtfried HöffeTopikVertragstheorieVölkerrecht
Erstsprache, Zweitsprache, Spezifische Sprachentwicklungsstörung? (Dissertation)Zum Shop

Erstsprache, Zweitsprache, Spezifische Sprachentwicklungsstörung?

Eine Untersuchung des Erwerbs der deutschen Hauptsatzstruktur durch sukzessiv-bilinguale Kinder mit türkischer Erstsprache

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Immer mehr Kindern, die eine andere Erstsprache als Deutsch haben, wird bescheinigt, dass sie einer Unterstützung in ihrem Erwerb des Deutschen als Zweitsprache bedürfen. In einer entwicklungsorientierten und spracherwerbstheoretisch fundierten Förder- und Therapiepraxis ist es daher besonders wichtig, Strukturen, die im Erwerb der deutschen Grammatik durch Zweitsprachlerner typisch sind, von den Ausprägungen einer genuinen Spracherwerbsstörung zu unterscheiden.…

ErstspracheErziehungswissenschaftLinguistikMehrsprachigkeitMultilingualismSpecific Language ImpairmentSpezifische SprachentwicklungsstörungSpracherwerbSprachstörungSprachwissenschaftSuccessive BilingualismZweitsprache
Metapher und Bewegung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Metapher und Bewegung

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das Band mit den Griechen nicht abreißen zu lassen, das zählte für eine ganze Epoche zu den genuinen Aufgaben deutschen Dichtens und Denkens. Inwiefern sich diese Aufgabe in bezug auf die Sprache und ihre Erkenntnis in einem ursprünglichen Sinne wiederholen lässt, ist die Kernfrage, der dieses Buch gewidmet ist.

Wenn Goethe in seinen "Maximen und Reflexionen" bemerkt: "Nicht die Sprache ist an und für sich richtig, tüchtig, zierlich, sondern der Geist ist es,…

AristotelesFigurenGeisterfahrungImmanuel KantKantMetapherPlatonPoetikRhetorikSprachbewusstseinSprachwissenschaftTopik