5 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Topik

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die Argumentation des Bundesgerichtshofs in Mietsachen (Dissertation)

Die Argumentation des Bundesgerichtshofs in Mietsachen

Eine rhetorische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Topik für die Methodenlehre

Studien zur Rechtswissenschaft

Ist das Ende des Deduktionsmodells in der Rechtswissenschaft gekommen? Was ersetzt künftig den juristischen Syllogismus?

Diese und weitere Fragen werden in der Studie diskutiert und beantwortet. Dabei hinterfragt der Autor zunächst den Nutzen des Deduktionsprinzips und stellt klar, mit welchen Schwächen…

Aristoteles Bundesgerichtshof Deduktion Enthymem Methodenlehre Mietrecht Mietsache Rechtswissenschaft Rhetorik Richterliche Argumentation Syllogismus Theodor Viehweg Topik Urteilsanalyse
Die japanischen Partikeln wa und ga (Forschungsarbeit)

Die japanischen Partikeln wa und ga

unter Berücksichtigung von „Urteil“ und „Erscheinung“. Deutsche und japanische Gesamtausgabe

Ulmer Sprachstudien

Diese Monographie beschäftigt sich mit einem Phänomen der japanischen Sprache, das bisher nur bedingt im Mittelpunkt sprachwissenschaftlicher Forschung stand und steht: den Partikeln. Um sich diesem – vor allem auch für die Sprachvermittlung relevanten – Thema zu nähern, erfolgt zunächst eine…

Erscheinung Exhaustive listing Exklusivität Fokus Fremdsprache Japanisch Japanische Partikeln Japanologie Kontrast Linguistik Sprachwissenschaft Subjekt Thema Topik Urteil
Lokalpresse und rhetorisches Ethos (Doktorarbeit)

Lokalpresse und rhetorisches Ethos

Der Schwarzwälder Bote – Selbstverständnis und Wirkung

Schriften zur Medienwissenschaft

Jede Krise bietet Chancen. Das gilt auch für den Schwarzwälder Boten (SB), der einst größten württembergischen Zeitung, die im Jahr 2010 ihr 175-jähriges Bestehen feiert. Das Buch beschäftigt sich mit einem im Zeitalter der Zeitungskrise und des Rückgangs gerade auf dem Markt der Lokalblätter höchst wichtigen…

Ethos Karl Hötzer Kommunikation Lokaljournalismus Medienwissenschaft Nationalsozialismus Printmedien Rhetorik Schwarzwälder Bote Topik
Vertragstheorie und Völkerrecht im Werk des Hugo Grotius (Forschungsarbeit)

Vertragstheorie und Völkerrecht im Werk des Hugo Grotius

Unter besonderer Berücksichtigung von „De iure belli ac pacis“ (1625)

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Kant verspottete ihn als leidigen Tröster. Rousseau bezichtigte ihn offen der Kollaboration mit den Tyrannen seiner Zeit. In der wissenschaftlichen Literatur hat sich inzwischen die Meinung durchgesetzt, dass Hugo Grotius inhaltlich nicht über seine Vorläufer hinausgekommen ist. Heute wird der einst so hoch…

Geschichtswissenschaft Hugo Grotius Kontraktualistisches Argument Naturrecht Niederlande Otfried Höffe Topik Vertragstheorie Völkerrecht
Metapher und Bewegung (Forschungsarbeit)

Metapher und Bewegung

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das Band mit den Griechen nicht abreißen zu lassen, das zählte für eine ganze Epoche zu den genuinen Aufgaben deutschen Dichtens und Denkens. Inwiefern sich diese Aufgabe in bezug auf die Sprache und ihre Erkenntnis in einem ursprünglichen Sinne wiederholen lässt, ist die Kernfrage, der dieses Buch gewidmet…

Aristoteles Figuren Immanuel Kant Kant Metapher Platon Poetik Rhetorik Sprachwissenschaft Topik