Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Grammatikalisierung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die Verbalperiphrase im Altgriechischen
Synchronie und Diachronie
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Verbalperiphrasen sind in den Sprachen der Welt weit verbreitete Konstruktionen: Sie bestehen aus mindestens zwei Verbalformen, die zusammen eine funktionale Einheit bilden.
Die Untersuchung dieser Konstruktionen im Altgriechischen bringt zugleich mehrere neue Erkenntnisse im Bereich der…
Aktionsart Altgriechisch Aspekt Diachronie Grammatikalisierung Indogermanistik Klassische Philologie Linguistik Morphosyntax Synchronie
Der Kasusgebrauch nach als in reflexiven Konstruktionen
Norm, Variation, Grammatikalisierung
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Gegenstand der Studie ist der Kasusgebrauch nach dem Satzteiljunktor als im geschriebenen Gebrauchsstandard des Deutschen in den folgenden reflexiven Konstruktionen: sich aufspielen als, sich betrachten als, sich bewähren als, sich bezeichnen als, sich entpuppen als, sich erweisen als, sich fühlen als,…
Duden Grammatikalisierung Kasus Neuhochdeutsch Normativität Reflexivität Variationslinguistik
Schnittstellen: Sprache – Literatur – Fremdsprachendidaktik
Der Konferenzband enthält Forschungen von Sprach-, Literatur-, Kulturwissenschaftlern und -innen und Fremdsprachendidaktikern und -innen aus sechs Ländern (Deutschland, Österreich, Polen, Slowenien, Tschechien und Ungarn) die sich im Rahmen der 5. internationalen Konferenz „Sprache(n) und Literatur(en) im Kontakt“…
DaF Deutsch als Fremdsprache Fremdsprachendidaktik Grammatikalisierung Interkulturalität Kollokation Kulturtransfer Literaturwissenschaft Phraseologie Rezeption Sprachwissenschaft Textproduktion Übersetzung Wortbildung
Studien zur Grammatikalisierung
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In den letzten Jahren sind Publikationen zum Thema „Grammatikalisierung“ bei weitem keine Seltenheit mehr, sodass es immer schwerer fällt, die Notwendigkeit einer weiteren zu begründen.
Die Innovation dieser Monographie besteht darin, die kognitiven Prozesse in den Mittelpunkt zu stellen, die als Auslöser…
Grammatikalisierung Implikation Kognitiver Prozess Metapher Metonymie Sprachwissenschaft