Wissenschaftliche Literatur Synchronie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Laura Sturm
Die Verbalperiphrase im Altgriechischen
Synchronie und Diachronie
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Verbalperiphrasen sind in den Sprachen der Welt weit verbreitete Konstruktionen: Sie bestehen aus mindestens zwei Verbalformen, die zusammen eine funktionale Einheit bilden.
Die Untersuchung dieser Konstruktionen im Altgriechischen bringt zugleich mehrere neue Erkenntnisse im Bereich der Grammatikalisierungsforschung hervor: Als eine in literarischen Dokumenten seit dem 8. Jh. v. Chr. umfangreich schriftlich überlieferte Sprache ist das Altgriechische wie keine…
AktionsartAltgriechischAspektDiachronieGrammatikalisierungIndogermanistikKlassische PhilologieLinguistikMorphosyntaxPeriphrastische Konstruktionenposture verbsSynchronieVerbalperiphraseAnna Just / Piotr A. Owsiński (Hrsg.)
Das sprachliche Handeln in den kleinen Kanzleien
Akten der 10. Tagung des Internationalen Arbeitskreises Kanzleisprachenforschung, Warschau, 9. bis 10. September 2019
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In diesem Band sind Beiträge abgedruckt, die auf Vorträge der 10. Tagung des Internationalen Arbeitskreises Kanzleisprachenforschung (IAK) vom 9. bis zum 10. September 2019 an der Universität Warschau zurückgehen. Den Schwerpunkt dieses Kongresses bildete das sprachliche Handeln in den kleinen Kanzleien. Das Rahmenthema der Tagung wurde auch zum Titel des Bandes. Es ging in erster Linie darum, den Blick auf kleine (wenig oder auch kaum bekannte) Verwaltungskanzleien auf…
ArchivalienDiachronieHistorische TextsorteKanzelarische SchriftlichkeitKanzleischreiberKanzleispracheKodexKodikologieLinguistikSprachgeschichteStadtkanzleiSynchronieSimona Brunetti
Idiome, Wissen und Metaphern aus dem Begriffsfeld VERRÜCKTSEIN im Deutschen und im Italienischen
Eine kognitive Studie
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Es herrscht in der Phraseologieforschung totales Einverständnis darüber, dass kognitive Modelle und Wissensstrukturen zur Aufdeckung der semantischen Motivation bei bildlichen Wendungen einer Sprache beitragen. Insbesondere verfügen Idiome als hervorragende Einheiten des bildlichen Lexikons über eine feste lexikalische Komponentenstruktur, die wichtige Spuren von ihrer semantischen lexikalisierten Bedeutung enthält. Kognitive Studien über den idiomatischen Bestandteil…
IdiomeKognitive SemantikKontrastive LinguistikKulturspezifikMetaphernmodelleMetapherntheoriePhraseologieSprachwissenschaftWissensstrukturenNedialka Bubner
Das Ich der Geschichten und der Raum der Möglichkeiten im Werk von Max Frisch
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Im Fokus der Untersuchung zu Werk und Poetik von Max Frisch stehen Texte, die in Kritik und Forschung vornehmlich als "subjektivistisch" bewertet werden: Bin oder Die Reise nach Peking, Montauk, Mein Name sei Gantenbein und Biografie. Ein Spiel. Auf einer werkgeschichtlichen Diachronieachse markieren die ersten beiden den Anfangs- und den Endpunkt der Erkundung der Möglichkeiten literarischen Erzählens zwischen Fiktion und Fakten,…
BiographieErzählperspektiveFiktionalitätHabitusLiteraturwissenschaftMetafiktionSubjektBurkhard R. Knipping
Die Kundschaftergeschichte Numeri 13-14
Synchrone Beschreibung - dichron orientierte Betrachtung - fortschreibungsgeschichtliche Verortung
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die Studie zur Kundschaftergeschichte Numeri 13-14 widersetzt sich Trends in der Exegese der Pentateuch-Forschung: Nicht auf die Diachronie, sondern auf die detaillierte synchrone Beschreibung des Textes wird in der Studie zu Numeri 13-14 das Hauptaugenmerk gerichtet. Nicht Textteile der Priesterschrift bietet das Ergebnis der Analyse, sondern umfängliche Zuordnungen zu drei verschiedenen Fortschreibungen. Diese erweitern nacheinander eine ihnen vorgegebene Grundschicht,…
Dtn 1ExegeseJos 14KundschaftergeschichteLiterarkritikMoseNum 13-14PentateuchTheologieJohannes Westenfelder
Nicht Sprachschöpfer sondern Sprachverwerter
San Antonio als Produkt der crise du francais
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Seit den fünfziger Jahren veröffentlicht der französische Schriftsteller Frédéric Dard unter dem Pseudonym “San–Antonio” Kriminalromane, die durch ihre eigenwillige Sprache auffallen. Die Kritik beurteilt San–Antonio zum Teil als schöpferisches Genie, das eine völlig neue Sprache schafft, neue Bilder, neue Wörter, als Sprachvirtuose, der sich kühn über Normen hinwegsetzt. Diese Aussagen halten Westenfelders Analyse nicht stand. Bei den Wortbildungen handelt es…
DiachronieKriminalromanLiteraturSprachwandelSprachwissenschaftSubstandardSynchronieVariabilitätWortbildung