25 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Indogermanistik

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Philanthropus et Philologus (Sammelband)

Philanthropus et Philologus

Gedenkschrift für Hermann Ölberg

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Hermann Ölberg (1922–2017) war Professor am Institut für Sprachwissenschaft der Universität Innsbruck. Seine Arbeitsgebiete waren unter anderem Sprachtypologie, Plansprachenforschung, Albanologie und Toponomastik. Als Forscher und Universitätslehrer hat er sein Institut und seine Fakultät maßgeblich beeinflusst,…

Albanien Albanologie Etymologie Hermann Ölberg Indogermanistik Kontrastive Linguistik Linguistik Onomastik Sprachwissenschaft Wegenamen
Striezel, Zammet und andere Thüringer Speise (Forschungsarbeit)

Striezel, Zammet und andere Thüringer Speise

Etymologische Studien zu den Dialekten Thüringens

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Der vorliegende Band versammelt philologische Studien zu ausgewählten Wörtern des Thüringischen. Neben Dialektwörtern im engeren Sinne werden auch Begriffe aus Fach- und Sondersprachen des Dialektgebietes behandelt, und obwohl etymologische Fragestellungen im Zentrum stehen, werden auch die Wort- und…

Dialekt Etymologie Indogermanistik Morphologie Phraseologie Semantik Sprachwissenschaft Thüringen Thüringisch Wortbildung Wortgeschichte
Indica & Germanica – Beiträge zur Indogermanistik gestern und heute in Jena (Sammelband)

Indica & Germanica – Beiträge zur Indogermanistik gestern und heute in Jena

Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung

Der Band Indica & Germanica – Beiträge zur Indogermanistik gestern und heute in Jena versammelt zum einen Aufsätze zur Geschichte der Indogermanistik in Jena: Von Friedrich Slottys Dissertation 1905 über Richard Hauschild reicht der Bogen bis zur Wendezeit 1989/1990 und in die Gegenwart. Zum anderen werden…

Altenglisch Altgermanistik Althochdeutsch Indo-European Studies Indogermanistik Linguistics Linguistik Old English Old High German Onomastics Onomastik Proverb Sprachwissenschaft Sprichwort Vedic Vedisch
Paralipomena Tocharica (Sammelband)

Paralipomena Tocharica

Vorträge, Aufsätze, Miszellen aus dem Nachlaß

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Tocharisch ist der östlichste Zweig der indogermanischen Sprachen. Texte in den beiden Dialekten Ost- und Westtocharisch wurden durch englische, deutsche, französische, russische und japanische Expeditionen erst zu Beginn des 20. Jh. in Zentralasien entdeckt. Sie stammen aus dem ersten nachchristlichen Jahrtausend…

Buddhismus Indogermanistik Osttocharische Sprache Sprachwissenschaft Tocharische Literatur Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft Westtocharische Sprache Zentralasien
Die persönlichen Nomina agentis der germanischen -n-Stämme (Dissertation)

Die persönlichen Nomina agentis der germanischen -n-Stämme

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Arbeit gibt einen umfangreichen Überblick über die persönlichen Nomina agentis der -n-Flexion im Germanischen und bietet solide etymologische Diskussionen der einzelnen Bildungen. Die Autorin skizziert einen plausiblen Weg der -n-Stämme von der Entstehung des Typus in vorhistorischer Zeit bis zu…

Etymologie Germanistik Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft Indogermanistik Nomina agentis Nominalmorphologie
Die Verbalperiphrase im Altgriechischen (Dissertation)

Die Verbalperiphrase im Altgriechischen

Synchronie und Diachronie

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Verbalperiphrasen sind in den Sprachen der Welt weit verbreitete Konstruktionen: Sie bestehen aus mindestens zwei Verbalformen, die zusammen eine funktionale Einheit bilden.

Die Untersuchung dieser Konstruktionen im Altgriechischen bringt zugleich mehrere neue Erkenntnisse im Bereich der…

Aktionsart Altgriechisch Aspekt Diachronie Grammatikalisierung Indogermanistik Klassische Philologie Linguistik Morphosyntax Periphrastische Konstruktionen posture verbs Synchronie Verbalperiphrase
Das gotische Präverb ga- und seine Nachbarpräverbien (Dissertation)

Das gotische Präverb ga- und seine Nachbarpräverbien

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Am Anfang der Diskussion um die Präverbien des Gotischen stand die erstaunliche Erkenntnis, dass sich Simplex und Kompositum häufig keine unterschiedlichen Bedeutungen zuordnen lassen. Vielmehr scheinen Beziehungen zu grammatischen Kategorien der griechischen Vorlage der gotischen Bibel zu bestehen. Ausgehend von…

Aspekt im Germanischen Bibelübersetzung Diathese Gotisch Indogermanistik Komposition Präverb Verbalpräfix
Namen und Appellative der älteren Sprachschichten (Tagungsband)

Namen und Appellative der älteren Sprachschichten

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Seit 2005 unterhält die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen ein großes namenkundliches Projekt, das den gesamten älteren Ortsnamenbestand Niedersachsens und Westfalens in Ortsnamenbüchern onomastisch aufarbeitet. Eine projektbegleitende Tagung befasste sich mit dem Thema der Namen und Appellative der älteren…

Altpreußisch Flussnamen Germanistik Indogermanistik Ortsnamen Siedlungsgeschichte Sprachkontakt Sprachschichten Sprachwissenschaft Wertbildung Westfalen-Lippe
Vergleichende indogermanische Formenlehre (Forschungsarbeit)

Vergleichende indogermanische Formenlehre

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Die Vergleichende indogermanische Formenlehre bietet einen Überblick über alle Deklinations- und Konjugationsklassen des Indogermanischen. Die indogermanische Rekonstruktion wird den Formen der Einzelsprachen vorangestellt. Dabei werden alle Flexionsformen tabellarisch übersichtlich dargestellt und anschließend…

Ablaut Akzent Aspekt Deklination Flexionstabellen Formenlehre Indogermanistik Konjugation Sprachwissenschaft Tempussystem
Grundzüge der Wortbildung in der Lorscher Mundart und im übrigen Südhessischen (Forschungsarbeit)

Grundzüge der Wortbildung in der Lorscher Mundart und im übrigen Südhessischen

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Sowohl die Laut- als auch die Formenlehre der deutschen Mundarten sind seit Beginn der deutschen Mundartforschung im 19. Jh. gründlich erforscht worden. Der mundartlichen Wortbildung hingegen hat man dabei nur wenig Beachtung geschenkt. Zwar gibt es Untersuchungen zu einzelnen Phänomenen, aber eine…

Deutsche Wortbildung Dialektologie Etymologie Germanistik Historische Grammatik Indogermanistik Morphologie Sprachwissenschaft