Wissenschaftliche Literatur Klassische Philologie
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 14 Bücher

Leser, sei achtsam! Eine narratologische Analyse der Erzählerfiguren in Apuleiusʼ Metamorphosen nach Gérard Genette
NARRARE – Interdisziplinäre, intermediale und transgenerische Schriftenreihe zur Narratologie
Die sexuelle Identität bzw. das Gefangensein des Bewusstseins in einem falschen Körper sind keineswegs Themen, die erst in der Neuzeit an Relevanz gewannen und die Menschen hauptsächlich unter dem Stichwort Diversity beschäftigen. Ganz im Gegenteil: Schon die Antike hat sich mit sexueller Identität, Vielfalt und…
Abenteuer Amor und Psyche Antiker Roman Apuleius Diversity Erzählerfigur Gérard Genette Klassische Philologie Metamorphose Narratologie Narratologische Analyse
causam facundo reddidit ore deus – Studien zu den Göttergesprächen in Ovids Fasti
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
In den Fasti kündigt der römische Dichter Ovid Erzählungen über die Ursprünge von Festtagen und über Sternbilder an. In seinem literarischen Durchgang durch das römische (Fest-)Jahr orientiert sich Ovid am offiziellen Festkalender, setzt dabei aber eigene Schwerpunkte hinsichtlich Auswahl und Umfang der zu…
Aitiologie Altertumswissenschaft Antike Mythologie Antikes Rom Archäologie Augusteische Dichtung Elegie Fasti Göttergespräche Kalenderkommentar Klassische Philologie Latinistik Ovid Römische Kaiserzeit Römische Religion
Die Traum- und Visionsdarstellungen in der christlichen lateinischen Literatur der Antike und die pagane Tradition
Eine philologische Untersuchung zu den Traumtheorien und Traum- bzw. Visionsberichten bei Tertullian, Laktanz, Ambrosius und Augustinus
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Träume und Visionen sind Phänomene, die Menschen aller Epochen in ihren Bann ziehen. In ihnen verarbeitet der Mensch Erlebtes, sie stellen Ängste vor Augen, geben unerwartete Ratschläge oder werden als Medium überirdischer Kommunikation angesehen. In der antiken Traum- und Visionsliteratur schlägt sich die…
Ambrosius Antike Augustinus Christentum Funktionalität der Träume Gottgesandt Klassische Philologie Laktanz Lateinischen Literatur Pagane Träume Paganismus Tertullian Traum Traumdarstellung Traumtheorie Vision Visionsdarstellung Zweck der Träume
Die Verbalperiphrase im Altgriechischen
Synchronie und Diachronie
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Verbalperiphrasen sind in den Sprachen der Welt weit verbreitete Konstruktionen: Sie bestehen aus mindestens zwei Verbalformen, die zusammen eine funktionale Einheit bilden.
Die Untersuchung dieser Konstruktionen im Altgriechischen bringt zugleich mehrere neue Erkenntnisse im Bereich der…
Aktionsart Altgriechisch Aspekt Diachronie Grammatikalisierung Indogermanistik Klassische Philologie Linguistik Morphosyntax Periphrastische Konstruktionen posture verbs Synchronie Verbalperiphrase
Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Mutter: Euripides und Federico García Lorca
Eine komparatistische Studie zum griechischen und spanischen Drama
PERIPETEIA – Studien zu Drama und Theater
“¡Creed en las visiones de la Grecia ideal!?
(„Glaubt an die Visionen des idealen Griechenland!?)
Mit Äußerungen dieser Art bekennt sich Granadas berühmtester Dichter Federico García Lorca offen zu seinem Faible für die griechische Antike, was dementsprechend Niederschlag in seinen…
Antigone Bodas de sangre Die Bakchen Dionysos Drama Euripides Federico García Lorca Hippolytos Klassische Philologie Komparatistik La casa de Bernarda Alba Mänade Mutter Romanistik Sophokles Tragödie Vergleichende Literaturwissenschaft Yerma
Griechische Synagogengebete der Antike
Texte, Übersetzung, Kommentar
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Das Buch will ein Fenster in die Welt griechischsprachiger Synagogen der jüdischen Diaspora der Antike öffnen. Es enthält eine Sammlung von Texten, die sich plausibel als antike Synagogengebete interpretieren lassen: Neben Texten, die in christlichen oder christlich tradierten Briefen und Gemeindeordnungen…
1. Clemens-Brief 2. Makkabäer-Buch Amidah Antikes Christentum Arianismus Constitutiones Apostolicae Hellenistisches Judentum Judaistik Kirchenväter Klassische Philologie Papyri Religion Shema Spätantike Synagogale Liturgie Theologie
idem sacra cano – Komik und Mehrdeutigkeit in Ovids Fasti
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Die Fasti, die laut Ovids programmatischer Ankündigung über die Ursprünge römischer Festtage berichten, zählten lange mit zu den am wenigsten lesenswerten Werken Ovids. Insbesondere der Vorwurf, dass der Dichter sich nur unzureichend mit der religiösen Materie seines Kalenderkommentars auseinandersetze,…
Aitiologie Ambivalenz Fasti Janus Kalenderkommentar Klassische Philologie Komik Latinistik Lehrgedicht Literaturwissenschaft Mehrdeutigkeit Ovid Polyphonie Priapus
Plutarchs Philopoimen und Titus Quinctius Flamininus
Eine philologisch-historische Kommentierung
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
„Wir schreiben nämlich keine Geschichtswerke, sondern Lebensbeschreibungen.“ (Plut. Alex. 1, 2)
Mit dieser Feststellung bekennt sich Plutarch von Chaironeia (ca. 45 – 120 n. Chr.) zur Gattung der Biographie. Zweifellos markieren die Parallelbiographien aus der Feder dieses Autors den…
Achaier Achaiischer Bund Aitoles Aitolischer Bund Alte Geschichte Antiochos III Biographie Freiheitserklärung Hellenismus Klassische Philologie Korinth Makedonien Philipp V. von Makedonien Philopoemen Philopoimen Plutarch Rom Titus Quinctius Flamininus
Politisch instrumentalisiert?
Heiligtümer und Kultstätten in Syrakus bis zum Ende des 5. Jhs. v. Chr.
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Die Ergründung des Zusammenspiels von Religion und Politik hat unlängst Einzug in die Diskussionen der Altertumsforschung gehalten: Insbesondere in den letzten Jahren sind Untersuchungen zur politischen Funktion griechischer Heiligtümer verstärkt thematisiert worden. Gab es in archaisch-klassischer Zeit in den…
Alte Geschichte Altertum Griechische Götter Klassische Philologie Kolonisation Mittelmeerwelt Orakel von Delphi Religionsgeschichte Stadtgeschichte
Neun Leben des Homer
Eine Übersetzung und Erläuterung der antiken Biographien
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Dieses Buch bietet erstmalig eine k o m p l e t t e Übersetzung der erhaltenen antiken Homer-Biographien aus dem Alt-Griechischen ins Deutsche. Jeweils direkt auf den übersetzten Text folgen abschnittsweise detaillierte Erläuterungen. Eine systematisierte Zusammenfassung verschafft dem Leser außerdem einen…
Agon Biographie Certamen Homer Klassische Philologie Pseudo-Herodot Pseudo-Plutarch vita Romana