Wissenschaftliche Literatur Sprachkontakt
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Renata Nadobnik / Vladislava Warditz (Hrsg.)
Sprachkontakt und interlinguale Kommunikation
Deutsch, Polnisch und andere Sprachen
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Der Sammelband setzt sich mit dem Problemfeld der interlingualen und interkulturellen Kommunikation auseinander. Hierbei werden Studienergebnisse vorgestellt, die an vielgestaltige Kontakte des Deutschen mit dem Polnischen sowie des Deutschen und/oder des Polnischen mit anderen Sprachen wie etwa: Englisch, Finnisch, Französisch, Schwedisch, Türkisch oder Ukrainisch anknüpfen.
Die einzelnen Beiträge beziehen sich auf diverse Aspekte der gesellschaftlichen und…
FremdsprachenstudiumGermanistik StudierendeGlottodidaktikGrenzgebieteGrenzüberschreitende KommunikationIntegrative BildungKommunikation in der (Notfall-)MedizinLinguistikOnline-UnterrichtSprachenpolitikSprachführerSprachkontaktSprachwissenschaftVariationslinguistikWerbespracheDerya Perk / Betül Yalçınkaya Akçit (Hrsg./eds.)
Beiträge zum Thema Sprachkontakt /
Contributions on the Topic of Language Contact
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Das Verhältnis der Sprachen untereinander ist so alt wie der Sprachgebrauch selbst. Der Einfluss der Sprachen aufeinander erfolgt nicht nur auf lexikalischer, sondern auch auf syntaktischer und semantischer Ebene. Dank dieser fortlaufenden Interaktion entwickeln sich Sprachen. Dieser Interaktionsprozess erfährt einige Veränderungen, die als positiv oder negativ angesehen werden können. Bei der Interaktion der Sprachen ist es freilich auch von großer Bedeutung, aus welcher…
BilingualismusCode-SwitchingFremdwortInterferenzLiteraturwissenschaftSprachänderungenSprachkontaktSprachwechselSprachwissenschaftÜbersetzungswissenschaftAnna Pilarski
Das Jiddische und Polnische im Sprachkontakt
Eine Untersuchung ausgewählter sprachlicher Phänomene
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Das Jiddische stellt aufgrund der komplexen Geschichte des jüdischen Volkes einen äußerst interessanten Forschungsgegenstand dar. Im Laufe der geschichtlichen Wandlungen geriet Jiddisch unter Einfluss vieler Kulturen und ihrer Sprachen, u.a. des Polnischen. Welche Auswirkungen hatte diese sprachliche Konfrontation?
Diese Frage beantwortet die Autorin in diesem Buch sehr verständlich und anhand vielerlei Bespiele. Ihre sprachliche Analyse der Zusammenhänge…
EntlehnungJiddischLehngutPolnischSlawische SprachenSpracheinflussSprachkontaktSprachwissenschaftSprichwörterVergleichende SprachwissenschaftAnna Gondek, Alina Jurasz, Marcelina Kałasznik, Joanna Szczęk & Krystian Suchorab (Hrsg.)
Interkulturelles und Interdisziplinäres in der Phraseologie und Parömiologie I
Studia Phraseologica et Paroemiologica
Der Sammelband präsentiert Beiträge der im Zweijahrestakt organisierten internationalen wissenschaftlichen Tagung zum Thema „Interkulturelles und Interdisziplinäres in der Phraseologie und Parömiologie“, die vom 23. bis zum 25 März 2023 am Institut für Germanistik der Universität Wrocław stattgefunden hat.
Die erfahrenen und namhaften AutorInnen der versammelten Beiträge gehen in drei thematischen Sektionen auf bisher wenig beachtete oder nicht ausdiskutierte…
FachsprachenGeschäftsspracheIdiomeKontrastive StudienLinguistikLiteraturParömiologiePhraseodidaktikPhraseologiePhraseologismenRedewendungenSoziolektSprachkontaktSprachkontrastSprachwissenschaftSprichwörterSprichwortTextsortenWerbetexteStefanie Siebenhütter
Mehrsprachigkeit und Identität
Zur Identitätskonstruktion mehrsprachiger Minderheiten am Beispiel der Kui in Nordostthailand
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Fragen zur Identität sind gegenwärtig sehr präsent, wenn sie nicht gar eine wachsende Bedeutung erfahren. Das Konzept der „sprachlichen Identität“ wird in dieser Monographie ganz grundlegend und unter Einbezug der Wissens- und Forschungsstände anderer Grundlagendisziplinen wie der Soziologie, Psychologie und Philosophie bearbeitet, nicht zuletzt, weil die überwiegende Literatur aus diesen Fachgebieten stammt. In sprachwissenschaftlichen Arbeiten werden zumeist lediglich…
IdentitätKambodschaKleine SprachenLaosLinguistikMehrsprachigkeitMinderheitenspracheNordostthailandSozialpsychologieSoziolinguistikSprachbewusstseinSprachen ohne SchriftSprachkontaktSprachliche IdentitätSprachliche MinderheitenThailandBohumil Vykypěl
Wanderungen durch die bohemistische Vergangenheit I
Beiträge deutscher Slavisten zur Bohemistik
Der Autor wandert durch die Geschichte der Bohemistik. Im ersten Teil begegnet er drei deutschen Slavisten: Paul Diels, Johann Schröpfer und Karl Heinrich Meyer. Er schildert ihren Beitrag zur Bohemistik und gelangt somit von konkreten Themen, mit denen sie sich befassten, zu allgemeinen Fragestellungen der bohemistischen Forschung. So behandelt er die Geschichte der alttschechischen Orthographie, insbesondere den intellektuellen Kontext ihrer diakritischen Reform. Er…
AlttschechischAlttschechische LiteraturBohemistikDeutsch-Tschechische BeziehungenGeschichteJan HusJohann SchröpferKarl Heinrich MeyerOrthographiePaul DielsSlavistikSprachkontaktSprachwissenschaftJanusz Stopyra
Die neuen Wortbildungsmuster des Polnischen, geprägt nach dem Vorbild germanischer Sprachen
Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung
Das Buch umfasst einerseits den Einfluss des Deutschen auf das Polnische, andererseits aber auch ausgewählte Wortbildungsphänomene des Polnischen, die nach dem Muster der germanischen Sprachen, v.a. des Deutschen und Englischen, gebildet sind. Einer detaillierten Fokussierung unterliegen bestimmte lexikalische Bereiche wie Intensivierungsbildungen der Werbe- und Marketingsprache, -er-Derivate, v.a. aber die hauptsächlich als Firmennamen auftretenden neuen…
EntlehnungFirmennamenInterferenzlinguistikKontaktlinguistikSprachkontakteSprachwissenschaftTransferÜbernahmenWortbildungsmusterZusammensetzungAnna Gondek, Alina Jurasz, Marcelina Kałasznik & Joanna Szczęk (Hrsg.)
Deutsche Phraseologie und Parömiologie im Kontakt und im Kontrast II
Beiträge der 2. internationalen Tagung zur Phraseologie und Parömiologie in Wrocław/Polen, 23.–25. Mai 2019
Studia Phraseologica et Paroemiologica
Der Sammelband „Deutsche Phraseologie und Parömiologie im Kontakt und Kontrast II“ ist der zweite Teil der Publikation, in der die Ergebnisse der internationalen Tagung „Deutsche Phraseologie und Parömiologie im Kontakt und Kontrast“ dokumentiert werden.
Die Publikation enthält ausgewählte und begutachtete Beiträge, die auf die 2. internationale wissenschaftliche Tagung zur Phraseologie und Parömiologie am Institut für Germanistik der Universität Wrocław…
FachphraseologieKognitive LinguistikParömiologiePhraseologiePhraseologismenSprachkontaktSprachkontrastSprachwissenschaftUniversität WrocławAnna Gondek, Alina Jurasz, Przemysław Staniewski & Joanna Szczęk (Hrsg.)
Deutsche Phraseologie und Parömiologie im Kontakt und im Kontrast I
Beiträge der 2. internationalen Tagung zur Phraseologie und Parömiologie in Wrocław/Polen, 23.–25. Mai 2019
Studia Phraseologica et Paroemiologica
Der Sammelband „Deutsche Phraseologie und Parömiologie im Kontakt und Kontrast I“, enthält ausgewählte und begutachtete Beiträge, die auf die 2. internationale wissenschaftliche Tagung zur Phraseologie und Parömiologie am Institut für Germanistik der Universität Wrocław zurückgehen. Die Tagung wurde vom 23. bis zum 25. Mai 2019 zum Rahmenthema „Deutsche Phraseologie und Parömiologie im Kontakt und Kontrast“ veranstaltet.
Die in dem Band versammelten Beiträge…
HöflichkeitKognitive LinguistikParömiologiePhraseodidaktikPhraseologiePhraseologismenSprachkontaktSprachkontrastSprachwissenschaftSprichwörterUniversität WrocławKaroline H. Kühl
Bilingualer Sprachgebrauch bei Jugendlichen im deutsch-dänischen Grenzland
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Studie schlägt die klassischen Wege der Kontaktlinguistik ein, indem sie einen strukturellen und einen pragmatisch-funktionalen Analyseansatz verfolgt. Nicht so klassisch ist der dritte Ansatz der Arbeit, der einen Versuch darstellt, die strukturellen Eigenschaften der Sprachkontaktphänomene mit ihrem Einsatz im sozio-pragmatischen Handeln zu verbinden. Die Arbeit bewegt sich also zum einen auf der Ebene des Sprachkontakts, zum anderen auf der Ebene der individuellen…
DänischDeutschIdentitätKontextualisierungshinweisKonvergenzbewegungenKonvergenzenLinguistikPragmatikSoziolinguistikSprachkontaktSprachkontaktphänomeneSprachwissenschaftSüdschleswigZweisprachigkeit