Wissenschaftliche Literatur Werbesprache
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 11 Bücher

Sprachkontakt und interlinguale Kommunikation
Deutsch, Polnisch und andere Sprachen
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Der Sammelband setzt sich mit dem Problemfeld der interlingualen und interkulturellen Kommunikation auseinander. Hierbei werden Studienergebnisse vorgestellt, die an vielgestaltige Kontakte des Deutschen mit dem Polnischen sowie des Deutschen und/oder des Polnischen mit anderen Sprachen wie etwa: Englisch,…
Fremdsprachenstudium Germanistik Studierende Glottodidaktik Grenzgebiete Grenzüberschreitende Kommunikation Integrative Bildung Kommunikation in der (Notfall-)Medizin Linguistik Online-Unterricht Sprachenpolitik Sprachführer Sprachkontakt Sprachwissenschaft Variationslinguistik Werbesprache
Vergleichende Betrachtung von englischsprachigen und deutschsprachigen Werbetexten der Gefäßchirurgie unter besonderer Berücksichtigung der persuasiven Mittel
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Kaum zwei Sprachvarietäten unterscheiden sich so sehr voneinander wie die Fachsprache und die Werbesprache. Die eine hat als Sprache der Fachleute und der Wissenschaft den Anspruch, informativ, objektiv und eindeutig zu sein. Die andere soll subjektiv, persuasiv und emotional zum Kauf einer Ware oder zur…
Deutsch Englisch Expertenwerbung Fachkommunikation Fachsprache Fachstil Fachwerbung Gefäßchirurgie Kontrastive Fachtextlinguistik Medizin Medizinwerbung Mehr-Ebenen-Modell Persuasion Persuasionsstrategien Vertextungsstrategien Werbesprache Werbetext
Werbe(fach)sprache und Übersetzen
Analyse, Vergleich und Übersetzbarkeit deutscher und englischer Werbetexte
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Werbung – manchmal plakativ, manchmal mysteriös und undurchsichtig. Als Form der strategischen Kommunikation scheint Werbung gewissen Mustern zu folgen, um uns von Werbebotschaften nachhaltig zu überzeugen. Doch wie lässt sich Werbung charakterisieren und untersuchen? Existieren Unterschiede in der Sprachverwendung…
Deutsch Englisch Fachsprachenforschung Sprachwissenschaft Textanalyse Transkreation Translatologie Übersetzen Übersetzungsprobleme Werbefachsprache Werbekommunikation Werbesprache Werbetexte Werbewirkung Werbeziele Werbung
Marketing – Werbung – Werbesprache
„Marketing – Werbung – Werbesprache“ ist ein sprachlicher Dreiklang, der auf die etwas andere Sichtweise der Autor(in) hinsichtlich der werbesprachlichen Forschung und Publizistik aufmerksam machen will: Werbesprache als linguistische Konsequenz und Phänomen objektiver marktwirtschaftlicher Gesetze,…
Markenpolitik Marketing Phraseologismen Sprache-Bild-Beziehung Werbesprache Werbewirtschaft Werbung
Ambiguität und Werbesprache
Formen, Verwendung und Nutzen sprachlicher Mehrdeutigkeit in der Werbung
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Sprache dient in der Anzeigenwerbung maßgeblich dazu, die Aufmerksamkeit des Rezipienten auf das beworbene Produkt zu lenken. Dabei wird angesichts der qualitativen Angleichung der Waren und der Reizüberflutung des potenziellen Kunden häufig auf humorvolle und unerwartete sprachliche Formen zurückgegriffen, um den…
Ambiguität Humor Linguistik Mehrdeutigkeit Phraseologismus in der Werbung Poetizität Polysemie Semantik semantische Verdichtung Sprachspiel Sprachwissenschaft Werbesprache
Sprachspiele in deutschen und britischen Werbeanzeigen
Ein interkultureller Vergleich
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Humor ist eine Eigenschaft, die den Deutschen häufig abgesprochen wird, wohingegen die Briten (bzw. vor allem die Engländer) stereotyp als ausgesprochen humorvoll gelten. Sprachspiele, besonders das Spiel mit Mehrdeutigkeit, erfreuen sich in Großbritannien großer Beliebtheit. Untersucht man jedoch deutsche…
Anzeigensprache Deutschland Großbritannien Humor Interkulturell Linguistik Pragmatik Sprachspiel Sprachwissenschaft Werbeanzeige Werbekommunikation Werbesprache Werbung
Beiträge zur Phraseologie aus textueller Sicht
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der Sammelband ist eine Zusammenstellung von Arbeiten zum Verhalten und Gebrauch von Phraseologismen auf textueller Ebene und spiegelt damit die Tendenz zu textbezogenen Studien in der aktuellen linguistischen Forschung wider.
Die Mehrheit der im Werk enthaltenen Beiträge beschäftigt sich mit dem Thema der…
DaF-Unterricht Französische Lieder Idiomatische Bildspiele Idiomatizität Janosch Jerome David Salinger Johann Nestroy Karl Kraus Leserbriefe Linguistik Literarische Idiomübersetzung Literarische Texte Phraseologie Phraseologismen Pressetexte Salman Rushdie Slogans Sprachwissenschaft Textbildende Potenzen Werbesprache Werbetexte William Shakespeare Zeitungsüberschriften
Die deutsche und tschechische Werbesprache
Verbale Strategien in deutschen Slogans und ihre Parallelen in der tschechischen Werbung
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Beim Schreiben dieses Buchs wurde vor allem an den potentiellen Leser gedacht, was nicht ganz leicht war – aber auf jeden Fall mit Spaß betrieben wurde. Warum? Es waren zugleich der Laie und der Fachmann im Bereich Linguistik zu berücksichtigen. Der eine soll das Buch verstehen und der andere auf seine Kosten…
Bohemistik Deutschland Germanistik Habilitation Linguistik Slogans Sprachliche Mittel Sprachwissenschaft Tschechien Tschechische Republik Werbesprache Werbung
Wege zu anderen Sprachen und Kulturen
Festschrift für Frau Prof. Dr. Heidemarie Sarter
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Zum Thema Sprache als Kulturphänomen präsentieren dreizehn Beiträge aufschlussreiche theoretische Reflexionen, Ergebnisse aus nationalen und internationalen Forschungsprojekten und aus Studien. Sie liefern einerseits Analysen zu kulturellen, politischen und ökonomischen Einflüssen auf Sprachen, zu Problemen der…
Authentizität der Lehrmaterialien Bilingualer Spracherwerb Curricula Deutschland E-Mail-Kommunikation Entlehnungen Frankreich Fremdsprachendidaktik Hörverstehen Interkulturelle Kommunikation Italien Kroatien Malta Pädagogik Polen Progression Sprachstandmessung Südafrika Werbesprache
Linguistische Untersuchungen an Werbeheadlines von Anzeigen der FAZ, SZ und des Stern 2004
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In der sprachwissenschaftlichen Literatur wurde und wird die Werbeheadline eindeutig seltener thematisiert als der Slogan. Schon allein aus diesem Grund erschien eine Analyse dieses scheinbar vernachlässigten Teils der Anzeigenwerbung interessant und erforschenswert.
Mit den linguistischen…