Wissenschaftliche Literatur Diskurs
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 96 Bücher

Interkulturelle politische Kommunikation
Konzepte, Theorien und Forschungspraxis
In einer zunehmend vernetzten und globalisierten Welt ist internationale politische Kommunikation immer häufiger geworden. Aber trotzdem ist heutzutage die internationale politische Verständigung immer noch schwer zu erzielen.
Das liegt nicht nur an internationalen Interessenkonflikten oder…
Außenpolitische Kommunikation Diplomatie Entwicklungszusammenarbeit Interkulturalität Interkulturelle Diskursanalyse Interkulturelle Kommunikation Interkulturelle Verhandlungen Internationale Organisationen Politische Kommunikation Politische Kommunikationskultur Politische Kultur Politolinguistik
Deutsch im interlingualen und interkulturellen Vergleich
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Im Sammelband werden Beiträge aus dem Bereich der kontrastiven bzw. Kontaktlinguistik präsentiert, die jeweils ausgewählte sprachliche Erscheinungen des Deutschen durch die Brille des Anderen bzw. im Kontakt zu einer anderen Sprache betrachten. Damit erscheinen sprachliche Phänomene des Deutschen im Kontrast zu…
Diskurslinguistik Fremdsprachendidaktik Interkulturalität Kontrastive Grammatik Kontrastive Linguistik Kontrastive Onomastik Realien Sprachenkontakt Ungarndeutsche Mundarten Varietätenlinguistik
Telefonische Erkundigungsgespräche zu Immobilien: Kontrastive Analyse Deutsch – Chinesisch
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In diesem Buch wurde eine empirische Untersuchung zum bislang kaum erschlossenen sprachlichen Kontext der Immobilienbranche Kontrastive Analyse Deutsch-Chinesisch vorgelegt. Dabei wurde eine Analyse der Diskursart des Erstkontaktes als telefonisches Erkundigungsgespräch im Immobilienmarkt mit Hilfe des…
Chinesisch Deutsch Diskursanalyse Erkundigungsgespräch Gesprächsanalyse Immobilienmarkt Institutionelle Kommunikation Kontrastive Analyse Linguistik Telefongespräche
Die Glock im Deutschrap
Eine Diskursanalyse
Schriften zur Medienwissenschaft
Die österreichische Glock-Pistole nimmt im deutschen Rap eine Sonderstellung ein. Keine andere Waffe wird so oft erwähnt, keine tritt in so vielen Songs in Erscheinung. Und das sowohl in aktuellen Liedern, als auch auf Alben, die vor über 15 Jahren erschienen sind. Die Faszination, die die Glock auf deutsche Rapper…
Deutschrap Diskursanalyse Ethik Gangsterrap Gewaltverherrlichung Glock HipHop Medienethik Medienwissenschaft Musik Pistole Rap Waffen
Identitätsbildung und kulturelle Hybridität zwischen Eigenem und Fremdem
Eine interkulturelle Auseinandersetzung mit Afrikabildern anhand von Stefanie Zweigs Nirgendwo in Afrika
Die Problematik der (inter-)kulturellen Identität und der Fremdwahrnehmung hat im Zeitalter der Globalisierung nicht nur als gesellschaftliches Phänomen an Bedeutung gewonnen, sondern prägt allmählich auch die Literatur.
Zielsetzung der Arbeit besteht im Wesentlichen darin, sich mit der Problematik des…
Autobiographie Das Eigene und das Fremde Deutsch-Afrikanische Diskurse Dominanzverhältnisse Exil und Heimat Fiktionalität Fremdheit Globalisierung Hybridität Interkulturalität Interkulturelle Literaturwissenschaft Kulturelle Identität Mehrsprachigkeit Postcolonial Postkolonialismus Stefanie Zweig
Gender und Text
Zum Wandel von Textsorten und Konventionen in einer diversen Gesellschaft
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Wie verändern die Gender-Diskussionen Sprache? Wie verändern sich Texte und ihre Konventionen unter dem Gender-Einfluss? Wie lässt sich heute gender-neutral sprechen oder schreiben? Die neue Monografie von Dennis Scheller-Boltz widmet sich der Textproduktion und Textrezeption unter dem sich immer weiter…
Antidiskiminierung Diskurs Diverse Gesellschaft Gender Genderlinguistik Gender Studies Germanistik Geschlechtergerechte Sprache Ideologie Linguistik Slawistik Sprachwandel Stellenausschreibungen Textsorten
Afrikadiskurse im Wandel? Eine kulturwissenschaftliche Analyse der afrikanisch-europäischen Begegnungen in der globalisierten Welt
Untersuchung zu Claude Njiké-Bergerets Meine afrikanische Leidenschaft und Cornelia von Wülfings Mein Leben als Königin in Ghana
Schriften zur Kulturwissenschaft
Diese Abhandlung identifiziert einen faktischen Zustand in den europäischen Diskursen über die afrikanischen Kulturräume und Menschen und wirft die Frage auf, wie der Wandel in den Afrikadiskursen realisiert werden kann. Sie identifiziert auch in den aktuellen Beziehungen zwischen Europa und Afrika einen Kampf um…
Afrika Afrikadiskurse Claude Njiké-Bergeret Cornelia von Wülfing Epistemologien Germanistik Globalisierung Interkulturalität Kritische Diskursanalyse Kultur Wandel
Otto von Bismarcks Politik als diskursives Handeln
Betrachtungen aus der Perspektive der Diskurslinguistik
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Ich will aber Musik spielen, wie ich sie für gut erkenne oder gar keine …
Otto von Bismarck (1815-1898) blieb diesem seinem Motto Zeit seines Lebens treu…
Allegorie Blut und Eisen Diskurslinguistik Emotionalität Emser Depesche Kommunikative Kompetenz Otto von Bismarck Polemik Textlinguistik Zensur
Deutsch und Polnisch im Kontakt mit anderen Sprachen
Beiträge anlässlich des Jubiläums „500 Jahre deutsch-polnische Sprachführer“
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Der Sammelband „Deutsch und Polnisch im Kontakt mit anderen Sprachen“ entstand anlässlich des Jubiläums „500 Jahre deutsch-polnische Sprachführer“. Die genannte Textsorte verdient besondere Aufmerksamkeit, denn sie – als Kommunikationshelfer – gewährleistet über Jahrhunderte hinweg bis heute ununterbrochen…
Deutsch Drama Fremdsprachendidaktik Kommunikation Kontrastive Studien Konversationsanalyse Lexikografie Meinungsdiskurs Polnisch Sprachenvielfalt Sprachführer Sprachwissenschaft
Identität in Bruchstücken – Donauschwaben in Kroatien
Erinnerung und Gedächtnis in ausgewählten Werken von Ludwig Bauer, Slobodan Šnajder und Miljenko Jergović
Ein kontroverses Thema der kroatischen Gegenwartsliteratur ist die historische Rolle der Donauschwaben im Zweiten Weltkrieg. Es zählt zu den großen Tabus des sozialistischen Jugoslawien. Die daraus resultierenden Identitätsdiskurse sind in engem Zusammenhang mit individuellen Erinnerungen und kollektivem Gedächtnis…
20. Jahrhundert Donauschwaben Erinnerung Gedächtnis Identitätdiskurs Kroatien Kulturwissenschaft Literaturwissenschaft Ludwig Bauer Miljenko Jergović Slobodan Šnajder