Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Korpuslinguistik
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Linguistische Aspekte von Rechtstexten
Ausgewählte Perspektiven mit Fokus auf das Sprachpaar Deutsch – Slowakisch
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Monografie informiert die Leser über den Bereich der Rechtssprache unter linguistischer Perspektive, wobei Rechtstext und Rechtsstil im Fokus stehen. Die Grundlage dafür bilden die Begriffe Text und Stil in ihrer allgemeinen Bedeutung, d.h. wie sie in der gegenwärtigen Sprachwissenschaft rezipiert…
Deutsch DWDS Fachsprache Korpus Korpuslinguistik Rechtssprache Slowakisch Sprachwissenschaft Stil
Sinismen im Deutschen
Entlehnungen aus dem chinesischen Sprach- und Kulturkreis unter Berücksichtigung der Pressesprache am Beispiel des SPIEGEL
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Buch behandelt die Übernahme und Verwendung von Wörtern „aus dem chinesischen Sprach- und Kulturkreis“ in die deutsche Sprache und nennt diese „Sinismen“. Den Schwerpunkt dieser Studie bildet die linguistische Analyse der Sinismen anhand eigenständig erhobener Sprachdaten und deren Auswertung. [...]
Chinesisch Datenerhebung Der Spiegel Deutsch Duden Entlehnung Integration Korpuslinguistik Linguistik Pressesprache Sprachvergleich
Kollokationen in der Börsensprache
Eine kontrastive Fallstudie
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Das Phänomen Börse hat eine eigene Sprache geschaffen, die sich durch eigenartige metaphorische Fachtermini, einen reichhaltigen Fachjargon, durch Vorkommen vieler Phraseologismen, Anglizismen und Neologismen auszeichnet. Eins ist notwendig zu betonen, und zwar die Tatsache, dass die Börsensprache in unseren Alltag…
Börsensprache Fachtexte Kollokation Korpusanalyse Korpuslinguistik Phraseologie Vergleichende Sprachwissenschaft Wirtschaftssprache
Tradition und Erneuerung: Sprachen, Sprachvermittlung, Sprachwissenschaft
Akten der 26. Fachtagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen GeSuS e.V. in Montpellier, 5.–7. April 2018
Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung
„Traditionen und Erneuerungen“, so lautete das Motto der 26. Linguistik- und Literaturfachtagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS) e. V., die vom 5. bis 7. April 2018 zum ersten Mal in Frankreich, nämlich an der Université Paul Valéry Montpellier 3, stattfand. Die in diesem Band präsentierten…
Deutsch als Fremdsprache Fremdsprachendidaktik GeSuS Kognitive Linguistik Korpuslinguistik Lexikologie Linguistik Literaturwissenschaft Sprachdidaktik Sprachwissenschaft Tradition Übersetzungswissenschaft
Der arabische Frühling in der politischen Pressesprache
Eine linguistische Untersuchung ausgewählter deutscher Zeitungstexte
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
2000 Zeitungstexte, die ein für den arabischen Frühling von 2011 bis 2015 repräsentatives Textkorpus bilden, unterliegen in diesem Buch einer linguistischen Mehrebenenanalyse: wortorientiert, propositionsorientiert, textorientiert und diskursorientiert. Hierfür wird ein interdisziplinärer Mehrmethodenansatz…
Arabellion Arabische Revolution Arabischer Frühling Argumentationsanalyse Clusteranalyse Diskurslinguistik Kontextanalyse Korpuslinguistik Pressesprache
Genderspezifik in thüringischen Fürstinnenkorrespondenzen der Frühen Neuzeit
Korpusphilologische Studien
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der fürstliche Brief der Frühen Neuzeit war eine männlich dominierte Textsorte mit strengen formalen Regeln. Aus welchen Ursachen sich hochadlige Frauen dazu veranlasst sahen, eigenständige Korrespondenzen zu führen, und welche genderspezifischen sprachlichen Unterschiede sich trotz dieser Formalisierung ausmachen…
Frühe Neuzeit Frühneuhochdeutsch Genderforschung Genderlekt Korpuslinguistik Lexik Morphologie Phonologie Sprachwissenschaft Stil Thüringen
Der Sprachgebrauch paramilitärischer Kampfbünde
Eine Untersuchung zur politisch-ideologischen Kommunikation in der Weimarer Republik
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Studie beschäftigt sich unter sprachwissenschaftlicher Perspektive mit fünf parteipolitischen Organisationen in der Endphase der Weimarer Republik, die mit ihrem Einfluss auf die gesellschaftlichen Auseinandersetzungen der Nachkriegszeit die Kultur der ersten deutschen Demokratie nachhaltig…
Ideologie Korpuslinguistik Linguistik Politische Kommunikation Politische Sprache Sprachgebrauch Weimarer Republik
A Corpus-Based Approach to English as a Foreign Language at Primary School Level
Collocations for Early Beginners
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
In der englischen Sprachwissenschaft wie in der Fachdidaktik Englisch ist die Bedeutung von Kollokationen und anderen phraseologischen Einheiten sowohl für den Muttersprachler als auch für den Sprachenlerner seit langem anerkannt. Natürlich vorkommende Sprache besteht zu einem überwiegenden Teil aus wiederkehrenden…
Englischunterricht English Fachdidaktik Grundschule Kindersprache Kollokationen Korpuslinguistik Muttersprachler Phraseologie Phraseology Primary School Wortschatz
Sprachliche Wandelprozesse im russischen öffentlichen Diskurs des 20.‑21. Jahrhunderts
Katharina Kunz setzt sich in ihrer Untersuchung am Beispiel der russischen Presse mit dem öffentlichen Sprachgebrauch vor der Revolution von 1917, in der Mitte der stalinistischen Periode (1936–1939) sowie am Ende der zweiten Regierungsamtszeit von Putin (2006–2007) auseinander. Die sprachliche Analyse erfolgt in…
20. Jahrhundert 21. Jahrhundert Diskursanalyse Korpuslinguistik Massenmedien Presse Russisch Russland Sozialer Wandel Sozialgeschichte Soziolinguistik Sprachgebrauch Sprachwandel Wladimir Putin
Germanistik interdisziplinär
Beiträge der 22. Linguistik- und Literaturtage, Banská Bystrica/Slowakei, 2014
Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung
Der Tagungsband Germanistik interdisziplinär enthält die wissenschaftlichen Beiträge der internationalen Fachtagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS) – der 22. Linguistik- und Literaturtage in Banská Bystrica/Slowakei 2014. Die Beiträge sind anhand inhaltlicher Schwerpunkte und der Arbeitssektionen…
DaF Deutsch als Fremdsprache Fachsprachen Germanistik GeSuS Korpuslinguistik Linguistik Literaturwissenschaft Morphologie Parömiologie Phraseologie Pragmalinguistik Slowakei Soziolinguistik Sprachkontakt Sprachwissenschaft Syntax