Wissenschaftliche Literatur Arabellion
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 4 Bücher

Muslimische Konzeptionen von Menschenwürde
Zur innerarabischen Diskussion über den Begriff karama vor und nach 2011
ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft
Die im Jahr 2011 in mehreren arabischen Ländern ausgebrochenen Revolutionen werden auch als „Revolutionen der Würde“ bezeichnet (ṯaurāt al-karāma). Höchste Zeit, danach zu fragen, wie sich „Würde“ islamisch begründet. Welche Vorstellungen werden in der islamischen Welt mit dem Konzept verbunden? Welche Rolle…
Arabellion Arabischer Frühling Begriffsgeschichte Bioethik Ideengeschichte Islam Menschenwürde Naturrecht Nimr al-Nimr Revolution Saudi-Arabien Shiiten Syrien
Arabische Miszellen
Studien zur arabischen Welt
Schriften zur Kulturwissenschaft
Gibt es sudanesische Fußballfans? Was denken arabische AtheistInnen? Oder gibt es libanesische LGBT-AktivistInnen? Was machen die Gewerkschaften in Bahrain? Und was macht die Erinnerung an den Arabischen Frühling in Ägypten? Welche Veränderungen gibt es für Frauen in Saudi-Arabien? Was tut sich im Oman? Kann man…
Arabellion Arabischer Frühling Arabistik Atheismus Dschihadismus Fußball Game of Thrones Geflüchtete Gewerkschaften Kulturwissenschaft LGTB Miszellen Oman Saudi-Arabien Sudan
Der arabische Frühling in der politischen Pressesprache
Eine linguistische Untersuchung ausgewählter deutscher Zeitungstexte
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
2000 Zeitungstexte, die ein für den arabischen Frühling von 2011 bis 2015 repräsentatives Textkorpus bilden, unterliegen in diesem Buch einer linguistischen Mehrebenenanalyse: wortorientiert, propositionsorientiert, textorientiert und diskursorientiert. Hierfür wird ein interdisziplinärer Mehrmethodenansatz…
Arabellion Arabische Revolution Arabischer Frühling Arab Spring Argumentationsanalyse Aufstand Clusteranalyse Diskurslinguistik Frameanalyse Frequenzanalyse Kontextanalyse Korpuslinguistik Pressesprache Zeitungstexte
Der Arabische Frühling
Eine gescheiterte Revolution
Schriften zur internationalen Politik
Im Dezember 2010 begann in Tunesien unerwartet die sogenannte Jasmin-Revolution. Diese breitete sich bald wie ein Flächenbrand über viele Länder Nordafrikas und des Nahen Ostens aus. Proteste, Aufstände und Rebellionen führten zum Sturz der autokratischen Regime in Ägypten, Tunesien und Libyen. [...]
Ägypten Arabellion Arabische Revolution Arabischer Frühling Demokratie Hegemonietheorie Historischer Institutionalismus Institutionen Islam Islamismus Jasmin-Revolution Libyen Marokko Naher Osten Nordafrika Politikwissenschaft Repression Syrien Tunesien