Wissenschaftliche Literatur Sprachdidaktik
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 11 Bücher

Aktuelle Aspekte von Mehrsprachigkeit in Schule und Lehramtsausbildung
Studentische Forschungsprojekte
Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache
Sprachen spielen in unserem Alltag, aber auch und insbesondere im Kontext von Bildung eine fundamentale Rolle zur allgemeinen, bildungssprachlichen und fachlichen Verständigung. Mehrsprachigkeit ist durch verschiedene Aspekte, vor allem die Zunahme verschiedener Sprachen in Gesellschaft und Bildung dabei längst im…
Corona-Pandemie Deutsch als Bildungssprache Forschen lernen Herkunftssprachen Lehramtsausbildung Linguistic Landscaping Mehrsprachigkeit Pädagogik Schule Sprachbewusstheit Sprachdidaktik Sprachen Sprachsensibilität Studentische Forschungsprojekte Translanguaging
Tradition und Erneuerung: Sprachen, Sprachvermittlung, Sprachwissenschaft
Akten der 26. Fachtagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen GeSuS e.V. in Montpellier, 5.–7. April 2018
Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung
„Traditionen und Erneuerungen“, so lautete das Motto der 26. Linguistik- und Literaturfachtagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS) e. V., die vom 5. bis 7. April 2018 zum ersten Mal in Frankreich, nämlich an der Université Paul Valéry Montpellier 3, stattfand. Die in diesem Band präsentierten…
Deutsch als Fremdsprache Erneuerung Fachtagung Fremdsprachendidaktik GeSuS Kognitive Linguistik Korpuslinguistik Lexikologie Linguistik Literaturwissenschaft Sprachdidaktik Sprachvermittlung Sprachwissenschaft Tradition Übersetzungswissenschaft Vergleichende Grammatikforschung
Sprachnorm, Sprachbewertung, Sprachlehre
Zum Umgang mit flexionsmorphologischer Varianz in deutschen Schulgrammatiken (1801–1932)
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In der sprachlichen Wirklichkeit trifft die Sprachgemeinschaft immer wieder auf sprachliche Varianten (wie ich fragte vs. frug, die Bogen vs. Bögen, runder vs. ründer, unser vs. unsrer). Dahinter stehen sprachhistorisch gesehen Sprachwandelprozesse und in der Sprachwissenschaft die Einsicht, dass Sprache…
19. Jahrhundert 20. Jahrhundert Deutsch Germanistik Grammatikunterricht Linguistik Schulgrammatik Sprachdidaktik Sprachgeschichte Sprachkodex Sprachliche Zweifelsfälle Sprachnorm Sprachvariante Sprachwandel Standardsprache
Quo vadis Fremdsprachendidaktik?
Zu neuen Perspektiven des Fremdsprachenunterrichts
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Diese Publikation und deren AutorenInnen setzten sich zum Ziel die aktuellen Problembereiche der Fächer Sprachdidaktik, Phonetik und Literaturdidaktik im Zusammenhang mit der unterrichtlichen Praxis zum Ausdruck zu bringen.
Der heutige Fremdsprachenunterricht wird von verschiedenen Faktoren und Variablen…
Kognitives Lernen Kompetenzen Legasthenie Lehrwerkanalyse Literaturdidaktik Phonetik Sprachdidaktik Strategien
Wortschatzarbeit unter Bedingungen von Heterogenität
Theoretische Überlegungen und praktische Beispiele im Kontext mehrsprachiger Ausbildung
Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache
Sprache gilt als Schlüssel zur Welt. Übertragen auf die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen bedeutet dies in wachsendem Maße einen Zugang zu eben dieser in mehrsprachigen Situationen. Auf die daraus entstehenden heterogenen sprachlichen Anforderungen müssen sie in einem kontextsensitiven Unterricht vorbereitet…
Bildungsforschung Deutsch als Zweitsprache Effektiver Sprachunterricht Korpuslinguistik Lehramtsstudium Neurobiologie Schreibassessments Schreibsozialisation Sprachdidaktik Spracherwerb Sprachförderung Sprachlernen Wortschatzarbeit
„Wir sind dabei!“ Sprachdidaktische Diagnostik zur Kommunikationspartizipation bei Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildung
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Unser Alltag ist kommunikativ äußerst komplex. Auf der Basis eines Sprachhandlungskonzeptes (Nordenfelt 2003; Schönberger, Jetter, Praschak 1987; Welling 1999 etc.) wird begründet, dass für die Betrachtung der Kommunikation von Kindern mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildung neben funktionellen Elementen vor…
ICF Linguistik Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehbildung Logopädie Pädagogik Sprachdidaktik Sprachtherapeutische Diagnostik Sprachtherapie
Sprachvergleich und Sprachdidaktik
Beiträge zu den 19. GeSuS-Linguistiktagen Freiburg im Breisgau, 2.–4. März 2010
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Dieser Sammelband enthält 23 ausgewählte Beiträge zu den 19. Linguistiktagen der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS e. V.), die vom 2. bis 4. März 2010 in Freiburg im Breisgau stattfanden. Sie beruhen auf Vorträgen, die in der allgemeinen Abteilung oder in den Arbeitskreisen Komparative Syntax,…
Lexikologie Onomastik Phonetik Sprachdidaktik Sprachgeschichte Sprachwissenschaft Stilistik Syntax
Paradoxien des Schreibens in der Bildungssprache Deutsch
Befunde zu Schreibsozialisation, Schreibmotivation und Schreibfähigkeit bei Schülerinnen und Schülern mit nichtdeutscher Muttersprache und zum Schreibunterricht im mehrsprachigen Kontext
Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache
Schaut man sich die Fachpublikationen der letzten fünf Jahre für den Bereich Deutsch an, dann wird schnell deutlich, dass der Bereich Deutsch als Zweitsprache sowohl in der Reflexion, empirischen Erforschung als auch in der Veröffentlichung von verbesserten Handlungsempfehlungen einen enormen Aufschwung erlebt hat.…
Deutsch als Zweitsprache Lehramtsstudium Lehrerberuf Pädagogik Schreibdidaktik Schreibmotivation Schreibsozialisation Schreibunterricht Schule Schulpädagogik Sprachdidaktik Spracherwerb Sprachförderung
Aspekte der Sprachwissenschaft: Linguistik-Tage Jena
18. Jahrestagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen e.V.
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In dem Tagungsband wird ein breites Spektrum an theoretischen und anwendungsbezogenen Fragen erörtert. Die Sprachenvielfalt wird repräsentiert durch Deutsch mit seinen verschiedenen Sprachstufen, Niederländisch, Dänisch, Polnisch, Russisch, Slowakisch, Tschechisch (einschließlich Alttschechisch), Latein und andere…
Dänisch Deutsch Diskursanalyse Eurolinguistik Historische Sprachwissenschaft Latein Niederländisch Phonologie Phraseologie Polnisch Rechtslinguistik Russisch Slowakisch Sprachdidaktik Sprachvergleich Sprachwandel Sprachwissenschaft Syntax Textlinguistik Tschechisch
Moderne deutsche Wortbildung
Phrasale Wortbildung im Deutschen: Linguistische Untersuchung und sprachdidaktische Behandlung
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Studie stellt die umfassendste und fundierteste Untersuchung zu neueren Phänomenen der deutschen Wortbildung dar, die zusammenfassend als „phrasale“ Wortbildung bezeichnet werden. Dabei untersucht die Verfasserin auf der Grundlage ausschließlich belegten Datenmaterials Wortbildungsmuster der Phrasenkomposition,…
Deutschunterricht Habilitation Linguistik Morphologie Morphosyntax Sprachdidaktik Sprachwissenschaft Syntax Wortbildungslehre