Martin Joachim Kümmel (Hrsg.)Sprachvergleich und Sprachdidaktik
Beiträge zu den 19. GeSuS-Linguistiktagen Freiburg im Breisgau, 2.–4. März 2010
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse, Band 161
Hamburg 2011, 318 Seiten
ISBN 978-3-8300-5205-0 (Print)
ISBN 978-3-339-05205-6 (eBook)
Zum Inhalt
Dieser Sammelband enthält 23 ausgewählte Beiträge zu den 19. Linguistiktagen der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS e. V.), die vom 2. bis 4. März 2010 in Freiburg im Breisgau stattfanden. Sie beruhen auf Vorträgen, die in der allgemeinen Abteilung oder in den Arbeitskreisen Komparative Syntax, Rechtslinguistik, Phonetik und mündliche (rhetorische) Kommunikation, Sprachdidaktik und Onomastik gehalten wurden oder dafür vorgesehen waren, aber in Freiburg nicht gehalten werden konnten. Die Beiträge sind meist auf Deutsch geschrieben, drei auf Englisch und einer auf Französisch; sie kommen aus Tschechien, der Slowakei, Polen, Deutschland, der Schweiz, England, Frankreich, Ungarn und Bulgarien. Das Spektrum der Themen ist ebenfalls sehr breit und dokumentieren sehr unterschiedliche Aspekte der Sprachforschung: Von verschiedenen Facetten der historischen Sprachwissenschaft über die synchrone Grammatik und Lexikologie verschiedener Sprachen bis zur Fremdsprachendidaktik (besonders des Deutschen), von Grammatiktheorie über Textlinguistik und Stilistik bis zur Literaturanalyse, über Fach-, Standard- und Nichtstandardsprachen bis zur Sprachwahrnehmung und nonverbalen Kommunikation.
Die Beiträge
- Sprachgeschichtsforschung zwischen Historischer Korpuslinguistik und kommunikationsorientierter Historischer Soziopragmatik
- Analogical Changes in Paradigms of Indo-European Personal Pronouns
- Gut, gibt es einen wie Oliver Kahn: Zum Phänomen rechtsextraponierter Verberstnebensätze im Schweizerhochdeutsch
- Wh-variants in Cypriot-Greek
- Syntaktische Aspekte der deutschen und polnischen Partikeln
- Deutsche ‘Verbpartikeln‘ – formale und funktionale Aspekte ihrer Distribution: ‘Grammatische‘ Syntax vs. Syntax der Performanz
- Mots du vocabulaire de la magie et des superstitions dans un corpus de litt?rature antillaise contemporaine
- Germanismen – einst ein bedeutender Teil des slowakischen Sprachguts
- Pharmakonyme mit exogenen Wortbildungselementen im Deutschen und Russischen anhand von modernen Arzneimittelregistern
- Familiennamen aus Völkernamen und Stammesbezeichnungen. Eine kontrastive onomastische Studie: Deutsch – Ungarisch
- Adjektivische Komposita mit nominalem Kern in der Verwaltungssprache | Variation und Wiederholung in Rechtstexten
- „Ihre Stimme lautet / als wenn sie auß einer tieffen Hölen herkomme“ – Frühe akustische Eindrücke nordamerikanischer Indianer- und Eskimosprachen
- Hermann Hesses Novellen „Klein und Wagner“ und „Klingsors letzter Sommer“ als Bejahung des Untergangs in Anlehnung an Nietzsche
- Phonetik und nonverbale Kommunikation im Deutschunterricht
- Comparing Tow Techniques in Teaching Vocabulary to Iranian EFL Learners: Pictures and Contextualization
- Enzensbergers Umgang mit der deutschen Sprache in seiner frühen Lyrik und ihr Einsatz im FSU
- Zur Frage der Sprachaufnahme bei Deutsch als Fremdsprache
- Kreatives Schreiben: Textkompetenzen bulgarischer Schüler (Klassenstufen 8 – 10)
- Neue Tendenzen im DaF-Unterricht an tschechischen Schulen
- Wie sich die Familienverhältnisse in den letzten zwanzig Jahren (nach den Texten der Fremdsprachenlehrbücher) verändert haben
- Identitätsproblematik und Literatur im interkulturellen, philologischen Fremdsprachenunterricht am Beispiel des Romans von Eva Hoffman Lost in translation. Ankommen in der Fremde
- Die Entwicklung des Sprachtests onDaF in Hradec Krlov? (Tschechische Republik)
Schlagworte
GeSuSLexikologieLinguistiktageOnomastikPhonetikSprachdidaktikSprachgeschichteSprachwissenschaftStilistikSyntaxIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.