8 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Koreanistik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Geowissenschaftliche Lerninhalte an Schulen (Dissertation)Zum Shop

Geowissenschaftliche Lerninhalte an Schulen

Eine Untersuchung am Beispiel der Bildungspläne in Primar- und Orientierungsstufe in der Republik Korea und in der Bundesrepublik Deutschland

Studien zur Schulpädagogik

In diesem Buch werden die geowissenschaftlichen Bildungspläne und Lerninhalte in der Primar- und Orientierungsstufe in Korea und Deutschland verglichen. Innerhalb des naturwissenschaftlichen Bereichs der Bildungspläne spielen vor allem die geowissenschaftlichen Fächer eine besondere Rolle.

Im Gegensatz zu den Grundlagenfächern wie Physik, Chemie und Biologie sind die Geowissenschaften meist nicht explizit in Bildungsplänen ausgewiesen. Daraus folgend ergibt…

BildungsplanDeutschlandGeographieGeowissenschaftGeowissenschaftsunterrichtKoreaKoreanistikLehrplanLerninhalteSchuleSchulpädagogik
Koreanisch im Spiegel des Deutschen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Koreanisch im Spiegel des Deutschen

Kontrastivlinguistische Analysen

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Diese Publikation stellt das Resultat meiner langjährigen Auseinandersetzung mit dem Koreanischen auf der Folie des Deutschen dar. Entstanden ist eine synchrone kontrastive Untersuchung des Koreanischen und des Deutschen, die durch einen bilingualen Vergleich grammatische (Adverbialien, Konjunktionen, indirekte Rede), lexikalische (Sprichwörter, Onomatopöie und Lehn- bzw. Fremdwörter) und pragmatische Sprachmittel (Deixis) in den Blick nimmt. [...]

Agglutinierende SpracheDaFDeutsch als FremdspracheFlektierende SpracheGermanistikKausalitätKonstrastive LinguistikKoreaKoreanistikModalität
Koreanische Kunst und Kultur (Forschungsarbeit)Zum Shop

Koreanische Kunst und Kultur

Schriften zur Kulturwissenschaft

Der Schwerpunkt der Studie liegt sowohl auf der traditionellen koreanischen Kunst- und Kulturgeschichte als auch auf der koreanischen Ästhetik, die anhand von Schlüsselbegriffen erläutert wird. Zudem wird die moderne koreanische Kunst aufgrund der globalisierten Kunst- und Kulturwelt in kunstterminologischen Ansätzen erörtert. Danach erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit der traditionellen und modernen koreanischen Familienkultur, die sich in Verbindung mit der…

FamilienkulturKoreaKoreanische ÄsthetikKoreanische KulturgeschichteKoreanische KunstKoreanistikKulturwissenschaftKunstgeschichteKunstphilosophieOstasiatische Kunst
Die koreanische Modernisierung im Zeitalter der Globalisierung (Dissertation)Zum Shop

Die koreanische Modernisierung im Zeitalter der Globalisierung

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

In dieser Studie werden die Eigenschaften der koreanischen Modernisierung behandelt, die von der kapitalistischen Wirtschaftsentwicklung bis hin zur Demokratisierung reichen. Im Verlauf der Untersuchung werden Gründe erörtert, warum diese Eigenschaften zur Zeit der Globalisierung erneut die gesellschaftliche Krise, die Desintegration, auslösen.

Nach der Einführung in die Thematik geht der Verfasser in Kapitel 2 unter Einbeziehung relevanter Sekundärliteratur…

ChaebolChinaChristentumDemokratisierungGeschichte der ModernisierungGlobalisierungKonfuzianismusKoreaKoreanistikMax WeberNiklas LuhmannRichard MünchSoziologieTheorie der Modernisierung
Interkulturalität in der neuen Musik Koreas (Dissertation)Zum Shop

Interkulturalität in der neuen Musik Koreas

Integration und Hybridität in der Musik von Isang Yun und Byungki Hwang

Studien zur Musikwissenschaft

Für diese Studie wurden zwei koreanische Komponisten ausgewählt und ihre Werke genauer untersucht: Isang Yun, der im Bereich der internationalen zeitgenössischen Kunstmusik tätig war und Byungki Hwang, der in der traditionellen koreanischen Musikszene hohe Anerkennung genießt. Aufgrund ihrer gegensätzlich ausgerichteten Spezialisierungen bieten die beiden Komponisten gute Voraussetzungen für eine vergleichende Erforschung ihrer interkulturellen Positionen. [...]

EthnomusikologieHybriditätIntegrationInterkulturalitätKompositionKoreaKoreanische ÄsthetikKoreanische MusikKoreanistikMusiktheorieOstasiatische Denkweisen
DaF-Unterricht in Korea (Dissertation)Zum Shop

DaF-Unterricht in Korea

Ein Beitrag zum interkulturellen Lernen

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Zu den akzeptierten Annahmen des Fremdsprachenlernens zählt heute die Überzeugung, dass auch interkulturelle Faktoren in den Lehr- und Lernprozess einbezogen werden müssen, damit ein effektiver Spracherwerb gewährleistet wird. Mit anderen Worten heißt das, dass Fremdsprachenlernen und interkulturelles Lernen untrennbar miteinander verbunden sind. Voraussetzung für die erfolgreiche Vermittlung einer fremden Sprache und Kultur ist jedoch die Erkenntnis, dass die…

DaFDeutsch als FremdspracheFremdsprachendidaktikFremdsprachenunterrichtInterkulturelle LehrmaterialienInterkulturelles LernenKoreaKoreanistikKulturstandardsPädagogikSprachlehrforschung
Deutsche Phonologie und Morphologie als Problem für Koreaner (Forschungsarbeit)Zum Shop

Deutsche Phonologie und Morphologie als Problem für Koreaner

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Im Zentrum der Arbeit stehen Probleme koreanischer Deutschlernender. Der Autor geht von phonologischen und morphologischen Unterschieden zwischen der deutschen und koreanischen Sprache aus und entwickelt daraus Vorschläge zu einer Optimierung des Deutschlernproblems von Koreanern.

Themen.

Problembereiche beim Erlernen der deutschen Sprache, Kontrastiver Lernprozeß, Beschreibung der Probleme speziell für Koreaner [...]

Deutsche SpracheKontrastiver Lernprozeßkoreanische DeutschlernendeKoreanistikMorphologie des DeutschenPhonologie des DeutschenSprachwissenschaft
Kirche und Recht in Korea (Dissertation)Zum Shop

Kirche und Recht in Korea

Entstehung, Organisation und Rechtsgrundlagen der katholischen Mission in Korea

Studien zur Kirchengeschichte

Die Thematik der Arbeit ist weit gefächert: Sie reicht von den ersten Anfängen der katholischen Missionstätigkeit in Korea und dem geistigen Umfeld, das der christliche Glaube im 17. und 18. Jahrhundert vorfand, als er noch ohne jede Unterstützung durch eine organisierte Missionstätigkeit auf der koreanischen Halbinsel Fuß fasste, bis in die heutige Gegenwart: Lange hatte es gebraucht und schwere Verfolgungen mussten hingenommen werden, bis der "westliche" christliche…

BuddhismusChristliche TheologieKatholische MissionKonfuzianismusKoreaOstasiatische Religionen