
Kulturwissenschaft, Kunstwissenschaft & Musikwissenschaft Schriftenreihe „Schriften zur Kulturwissenschaft“
ISSN 1435-6589 | 117 lieferbare Titel | 76 eBooks
Veronika Barbara Heller
Körper und Gedenken: Tanzwissenschaftliche Bewegungsanalysen zum Szenischen Erinnern der Shoah
Wege einer neuen Ethik der Zeugenschaft
Hamburg 2022, Band 127
Gesellschaftliches Erinnern an die Shoah wurde deutlich durch die filmische Darstellung von Überlebenden geprägt. Aufgabenstellungen legen Schüler*Innen heute nahe, dass ihre Körpersprache besondere Botschaften vermitteln kann. Doch noch ehe…
Bewegungsanalyse Erinnerungskultur Ethik Körper Phänomenologie Psychoanalyse Shoah Zeugenschaft
Kokou Elom Afelété Alosse
Untersuchung zu Claude Njiké-Bergerets Meine afrikanische Leidenschaft und Cornelia von Wülfings Mein Leben als Königin in Ghana
Hamburg 2021, Band 126
Diese Abhandlung identifiziert einen faktischen Zustand in den europäischen Diskursen über die afrikanischen Kulturräume und Menschen und wirft die Frage auf, wie der Wandel in den Afrikadiskursen realisiert werden kann. Sie identifiziert auch in…
Afrika Germanistik Globalisierung Interkulturalität Kritische Diskursanalyse Kultur Wandel
Maria Becker, Barbara Dehm-Gauwerky, Tobias Vollstedt (Hrsg.)
Reflexionen in Psychoanalyse, Kultur und Musik
Festschrift anlässlich der Verabschiedung von Dietmut Niedecken aus dem Institut für Musiktherapie der Hochschule für Musik und Theater, Hamburg
Hamburg 2019, Band 125
Diese Festschrift erscheint anlässlich der Verabschiedung von Dietmut Niedecken als Dozentin für Psychoanalyse am Institut für Musiktherapie an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. ’Gewaltlose Integration des Divergierenden’ – so der…
Geistige Behinderung Heilpädagogik History Kulturwissenschaft Musiktherapie Pierre Bourdieu Psychoanalyse Psychologie Sonderpädagogik
Rüdiger Lohlker / Tamara Abu-Hamdeh (Hg.)
Studien zur arabischen Welt
Hamburg 2019, Band 124
Gibt es sudanesische Fußballfans? Was denken arabische AtheistInnen? Oder gibt es libanesische LGBT-AktivistInnen? Was machen die Gewerkschaften in Bahrain? Und was macht die Erinnerung an den Arabischen Frühling in Ägypten? Welche Veränderungen…
Arabellion Arabischer Frühling Arabistik Atheismus Fußball Geflüchtete Gewerkschaften Kulturwissenschaft Saudi Arabien Sudan
Vladimir Ilych Zhelvis
Des Fluchens Schlachtfeld – Das Fluchen als soziales Problem in den Sprachen und Kulturen der Welt
Übersetzt von Igor Panasiuk
Hamburg 2018, Band 123
Seine Monographie widmete Professor Vladimir Zhelvis, der russische Ethnopsycholinguist und ein ausgewiesener Fachmann auf dem Gebiet der interkulturellen Kommunikation, einer der geheimnisvollsten Sprachschichten, die ausnahmslos für alle…
Blut Emotionen Gotteslästerung Kultursemiotik Kulturwissenschaft Sprache Tabu Welt
Yasmin Kaltenhäuser
Kulturspezifische Aspekte hinsichtlich der thematischen und musikalischen Gestaltung am Beispiel des Konzerns Coca-Cola
Hamburg 2018, Band 122
Das wichtigste Ziel aller Marketingmaßnahmen liegt für ein Unternehmen in der Erhöhung des Absatzes beziehungsweise letztendlich einer Steigerung des Gewinnes. Bei globaler Tätigkeit bietet sich eine, zumindest teilweise, lokalisierte…
Fernsehwerbung Internationale Werbung Kulturwissenschaft Marketing Musik Musikwissenschaft
Annabel Talavera de Schyrbock
La Marseillaise – Lieu de mémoire im Wandel der Zeit
Hamburg 2018, Band 121
Eine Hymne, ein Symbol, eine Frau, ein Erinnerungsort. Im Jahr 1792 schrieb der Amateurmusiker Claude-Joseph Rouget de Lisle in einer Nacht ein Meisterwerk von Hymne. Rouget de Lisle hat mit dem ‘Chant de guerre pour l‘arme du Rhin‘, so der…
Französische Revolution Kulturwissenschaft Lieux de Mémoire Nationalhymne Romanistik Symbolik
Abdoul-Kawihi Ibrahima Issaka
Dargestellt anhand von deutschen, französischen und kenianischen Reiseführern über das Kenia des 21. Jahrhunderts sowie Erfahrungsberichten deutscher Keniareisender
Hamburg 2018, Band 120
Wie der Musikkritiker kein Meister im Klavierspiel sein muss, so muss der Kritiker von Reiseführern und Reisenden nicht selbst Autor oder ein Reisender frei vom kolonialen Blick sein. Aber er kann für diese praktische Arbeit sowohl Empfehlungen…
Diskursanalyse Fremdbild Fremdheit Humanwissenschaft Interkulturalität Kenia Philosophie Postkolonialismus Reisen Repräsentation Selbstbild Stereotyp
Manfred Klein
Preußens Litauer: Studien zu einer (fast) vergessenen Minderheit
Hamburg 2017, Band 119
Assimilation Identität Interkulturelle Kommunikation Minderheiten Ostpreußen Sprachkontakte[...] Everyone who is interested in East Prussia and Prussian Lithuanians, cultural contacts and contact zones, the rural culture in the transitional period from an agrarian to industrial society, and the history of communication, will find a concentrated collection of works by [...]

Zentrum für Lehrerbildung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Hrsg.)
Schriften europäischer Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler
Festschrift 2017 zur II. Europawoche der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Hamburg 2017, Band 118
„Europa, die moderne Staatengemeinschaft in der wir leben, ist heute mehr als nur ein politisches Konstrukt. Europa repräsentiert auch gemeinsame Werte und eine Vielfalt der Kulturen. Europa steht für gemeinsame Ziele und gemeinsame Erfolge, für…
Europa Geschichte Homosexualität Italien Klimatheorie Philosophie Romanistik Schweden Spanien Staatengemeinschaft Stereotype Wertegemeinschaft