7 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Performativität

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

bald lieferbar
Entstaubt: Klassikerinszenierungen im Gegenwartstheater (Sammelband)

Entstaubt: Klassikerinszenierungen im Gegenwartstheater

Schriften zur Kulturwissenschaft

Angesichts der Vielzahl von Uraufführungen an deutschsprachigen Theatern, die priorisiert im Fokus der öffentlichen Berichterstattung stehen, haben es Klassikerinszenierungen schwer.

In der Fläche, einschließlich Stadttheater, Landesbühnen und freien Bühnen, erlangen sie wenig Aufmerksamkeit seitens der Theaterkritik und Wissenschaft – obschon sich die darin zutage tretende Innovationskraft als enorm erweist. Davon zeugt der vorliegende Band. Die darin…

AufführungsanalyseElfriede JelinekGegenwartskulturGegenwartstheaterGeorg BüchnerGermanistikJohann Wolfgang von GoetheKanonKulturwissenschaftPerformativitätPostdramatikTheaterTheaterwissenschaftWilliam Shakespeare
Philosophie unter den Aspekten Mündlichkeit, Klang, Performativität und Präsenz (Dissertation)Zum Shop

Philosophie unter den Aspekten Mündlichkeit, Klang, Performativität und Präsenz

Eine Untersuchung zu den deutschen Predigten Meister Eckharts

Schriften zur Mediävistik

Offenbarungsreligionen stehen vor der Schwierigkeit, das Offenbarte, welches sich in einem einmaligen Ereignis an eine exklusive Person richtete und von dieser aufgenommen wurde, schriftlich zu organisieren, festzuhalten und weiterzugeben. Ein populärer religionswissenschaftlicher Ansatz vertritt die Ansicht, dass die geoffenbarten und durch die Propheten in die Schriftreligion überführten Texte mittels ihrer Lautlichkeit und Ästhetik den Vollzug des einmaligen…

ÄsthetikChristentumDominikanerLautlichkeitMeister EckhartMittelalterMündlichkeitPerformativitätPhilosophiePräsenzPredigtPropheten
Rufen, Hören und Sprechen beim frühen Heidegger (Doktorarbeit)Zum Shop

Rufen, Hören und Sprechen beim frühen Heidegger

Die Begründung der stimmlichen Welterschließung

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Gegenwärtig schließt vor allem die Form des sogenannten ‘performativen Denkens‘ die zentrale Frage nach dem Weltverhältnis des Menschen ein, und genau in diesem Zusammenhang können die jüngeren Forschungen in Bezug auf die menschliche ‘Stimme‘ als prototypisch in dem Sinne gelten, dass sie nicht nur die Kriterien für ein angemessenes Verständnis der performativen Denkform erfüllen, sondern darüber hinaus als eine organische Einheitsform dieser Kriterien konzipiert werden…

ArtikulationEigentlichkeitGewissenMartin HeideggerOntologiePerformativitätPhänomenologiePhilosophieResponsivitätSchweigenStimmeStimmlichkeitWelterschließung
Antifaschistischer Widerstand im Spiegel der deutschsprachigen Exilliteratur 1933–1945 (Dissertation)Zum Shop

Antifaschistischer Widerstand im Spiegel der deutschsprachigen Exilliteratur 1933–1945

Am Beispiel des Romans Lidice von Heinrich Mann

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Ziel der Studie ist es, den bisher von der Forschung abqualifizierten Exilroman Lidice von Heinrich Mann als Widerstandsroman zu lesen und ihn mit einer Kombination von neueren theoretischen und methodischen Ansätzen einer Neubewertung zu unterziehen, die sich von seiner bisherigen Rezeptionsgeschichte abhebt. Dabei fasst der Verfasser den Roman als Gedenken an den Widerstand des tschechischen Volkes gegen die NS-Besatzer auf. [...]

1933-1945Anna SeghersAntifaschismusAntifaschistischer WiderstandDas siebte KreuzDekonstruktion der MachtDiskurse der GewaltExilliteraturFaschismusFaschismuskritikFilmische DarstellungsverfahrenFilmisches MotivGermanistikGroteskeHeinrich MannIntermedialitätLidiceLiteraturwissenschaftMusikalisches MotivNationalsozialismusPerformanzPolitischer WiderstandPublizistischer WiderstandSatireSoziologieTheatralitätWeimarer RepublikWiderstandsliteraturWiderstandsmotiv
Bildungsmomente theaterpädagogischer Praxis (Doktorarbeit)Zum Shop

Bildungsmomente theaterpädagogischer Praxis

Eine pädagogisch-anthropologische Grundlegung mit Blick auf die weiterführende Schule

Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung

Theaterspielen ist stets von Phantasie, Darstellungsvermögen, Kreativität und Freude am Erzählen und Spielen von Geschichten getragen. Diese Studie arbeitet heraus, dass gerade Heranwachsenden durch das Theaterspielen kostbare Bildungserfahrungen ermöglicht werden, die in ihrer Vielfalt und Komplexität durch keine andere Praxis entzündet werden können.

Was die schulische Bildung allerdings anbelangt, rücken aktuell vermehrt arbeitsmarktbezogene kognitive…

Ästhetische BildungDarstellendes SpielErziehungswissenschaftIdentitätMimesisPädagogische AnthropologiePerformativitätRolleSchuleSchultheaterSpielTheaterpädagogik
Performanz und Modernität im brasilianischen Candomblé (Forschungsarbeit)Zum Shop

Performanz und Modernität im brasilianischen Candomblé

Eine Interpretation

Fern/Sehen: Perspektiven der Sozialanthropologie

Der brasilianische Candomblé übt einen bemerkenswerten Einfluss auf die menschliche Fantasie aus. Einige betrachten seine Rituale als archaisches Überbleibsel längst vergangener Tage. Damit einher geht das Verständnis einer folkloristischen Veranstaltung, die sich als exotisches Urlaubshighlight anbietet. Für andere wiederum stellt er das Werk des Teufels dar. Gespeist wird dies durch die kulturgeschichtliche Verwandtschaft mit dem haitianischen Voodoo und…

Afrikanische DiasporaAfro-BrasilienBahiaBrasilienCandombléEthnologieFeldforschungModernePerformanceRassismusReligionswissenschaftRitualtheorieSozialanthropologieSoziales DramaSoziologie
Sartre zwischen Freud und Marx (Doktorarbeit)Zum Shop

Sartre zwischen Freud und Marx

Subjektivität und Identität in Theorie und Literatur

Schriften zur Kulturwissenschaft

Diese interdisziplinäre Studie schließt eine Forschungslücke, indem sie die Diskurse von Subjektivität und Identität prägnant voneinander abgrenzt und Sartres Subjektphilosophie und Literatur nicht nur in den Kontext Subjektphilosophischer Untersuchungen stellt, sondern auch ihre Anschließbarkeit an neueste Forschungen zur Identität nachweist. Darüber hinaus gibt sie in kurzer und prägnanter Form einen Überblick über das Denken der drei wirkmächtigsten Denker der ersten…

Der EkelDer Idiot der FamilieExistenzielle BiografieIdentitätJean-Paul SartreKarl MarxKulturwissenschaftLa NausééL‘Idiot de la famillePerformativitätPsychoanalyseSigmund FreudSubjektivität