19 Bücher 

Wissenschaftliche LiteraturGewissen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Der pädagogische Gewissensbegriff (Forschungsarbeit)

Der pädagogische Gewissensbegriff

Zur Theorie einer postmodernen Verantwortungserziehung

Schriften zur Pädagogischen Theorie

Das Gewissen könne sich nicht ohne die Vernunft entwickeln, hat Rousseau gesagt, obgleich es von ihr unabhängig sei. Es könne nämlich gut oder böse, rein oder schlecht, wach oder schlafend sein. All dies kann man von der Vernunft eben nicht behaupten, vielmehr bedient man sich ihrer im Sinne eines rationalen…

Dezentrierung des SubjektsEthikGewissensbildungGewissenserziehungGewissen und VernunftModerner GewissensbegriffMoralbildungPersonale VerantwortungPostmoderner GewissensbegriffSituationsethikVerantwortungserziehungVerantwortungsethikWertebildungWillensbildung
Innovationsverantwortung und unternehmerische Risikowissensarbeit im Produktsektor (Dissertation)

Innovationsverantwortung und unternehmerische Risikowissensarbeit im Produktsektor

Zur rechtlichen Steuerung der Generierung und Verarbeitung von Risiko- und Folgewissen unter gesonderter Berücksichtigung von Modifizierungspotenzialen des Produkthaftungsrechts –
dargestellt am Beispiel nanotechnologisch behandelter Verbraucherprodukte

Studien zur Rechtswissenschaft

Technologische Innovationen, wie in Produkten eingesetzte Nanomaterialen, stellen besondere Herausforderungen an das Recht, da u. a. mit ihrer Verwendung verbundene Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit in weiten Teilen unklar sind und angesichts dieses nicht vorhandenen Wissensbestands vor allem das „Wie“…

ChemikalienrechtHaftungInnovationInnovationsrechtInnovationsverantwortungKosmetikrechtLebensmittelrechtNanomaterialienNichtwissenÖffentliches RechtProdukthaftungsrechtProduktsicherheitsrechtRechtswissenschaftRisikowissenRisikowissensarbeitVerbraucherproduktVorsorgeprinzipWissensgenerierungZivilrecht
Ratio und Religion? (Sammelband)

Ratio und Religion?

Zur Frage, ob, inwieweit und wie Verstand, Vernunft und Religion miteinander vereinbar sind

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Vernunft und Religion haben gemeinsam, dass beide auf einen zentralen Unterschied zwischen Menschen und Tieren hinweisen. Beispielsweise haben Hunde und Affen – in Grenzen – zwar Verstand, aber weder können sie ‚religiös glauben‘ noch ‚vernünftig sein‘.

Dies ist ein Indiz, dass Verstand und Religion…

DivinationGewissenGottGottes EbenbildÖffentliche VernunftPerfektibilitätPhilosophieRationalitätReligiöser GlaubeReligionSelbstbestimmungVernunftVerstand
Zur Praxis der palliativen Pflege und Begleitung von demenziell erkrankten Heimbewohnerinnen und Heimbewohnern (Dissertation)

Zur Praxis der palliativen Pflege und Begleitung von demenziell erkrankten Heimbewohnerinnen und Heimbewohnern

Ein Kontrollgruppenvergleich zur Veränderung der Einstellung und Haltung palliativ Pflegender durch ein Schulungsprogramm

Schriften zur Pflegewissenschaft

Als umfassende Problematik im Zusammenhang mit der zunehmenden Alterung der Gesellschaft ist die enorme Zunahme von Menschen mit demenziellen Erkrankungen zu sehen. Derzeit wird die Anzahl von Menschen mit Demenz in Deutschland auf rund 1,6 Millionen geschätzt. Eine Zunahme auf bis zu drei Millionen Menschen mit…

BiografiearbeitDemenzEinstellung und HaltungHeimbewohnerKontrollgruppePalliative CarePalliative FortbildungPalliative PraxisPalliativkompetenzPalliativversorgungPflegerPflegewissenschaftSchmerzerlebenSchulungsprogrammStationäre PflegeSterbeverläufeWissenstransfer
Gewissensschutz im Arbeitsverhältnis (Doktorarbeit)

Gewissensschutz im Arbeitsverhältnis

Die Verweigerung der Arbeitsleistung aus Gewissensnot

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Frage, welche Rechtsfolgen die gewissensbedingte Verweigerung der Arbeitsleistung eines Arbeitnehmers auslöst, ist eines der ältesten Probleme des Arbeitsrechts. Sie konnte selbst in der nunmehr 50 Jahre andauernden Diskussion keiner befriedigenden Lösung zugeführt werden. [...]

ArbeitsrechtArbeitsverweigerungArt 4 Abs. 1 GGGewissensfreiheitRechtswissenschaftSchuldrechtsreformsittliche Unmöglichkeit§ 12 SchKG§ 275 Abs. 3 BGB
Kritischer Personalismus (Forschungsarbeit)

Kritischer Personalismus

Zur immanenten Transzendenz als anthropologische Grundlage der personalen Handlungstheorie

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Es liegen etliche Stellungnahmen in der Philosophie vor, die sich mit der Frage auseinandergesetzt haben, ob alle Menschen immer schon Personen sind. Helmuth Plessner (1892–1985) bejahte sie und vertrat damit den ausnahmslosen Personalismus, der schon von Immanuel Kant (1724–1804) eingenommen wurde…

Anti-PersonalismusAnti-TranszendentalismusGemäßigter NaturalismusGewissenHandlungssubjektHandlungstheorieHelmuth PlessnerImmanente TranszendenzImmanuel KantKantKritischer PersonalismusMax SchelerPersonalismusPersonenwerdungPhilosophiePotentielle PersonRobert SpaemannStrenger NaturalismusWillensfreiheit
Einfluss des Altenpflegegesetzes auf die Entwicklung des Pflegeprozesses (Dissertation)

Einfluss des Altenpflegegesetzes auf die Entwicklung des Pflegeprozesses

Schriften zur Pflegewissenschaft

Zehn Jahre nach Erlass des Altenpflegegesetzes stellt sich die Frage, ob der Weg zu umfassender, angemessener und geplanter Pflege bewältigt ist. Das Altenpflegegesetz legt fest, dass pflegerisches Handeln geplant zu erfolgen hat. Dabei ist die Selbstbestimmtheit sowie Eigenverantwortlichkeit alter Menschen zu…

AltenpflegeAltenpflegegesetzAltPflGGesetzeserlassGesetzeswirkungGesundheitswissenschaftPflegegesetzePflegeplanungPflegeprozessPflegeprozessplanentwicklungPflegeprozessplanungPflegetrendPflegewissenPflegewissenschaft
Rufen, Hören und Sprechen beim frühen Heidegger (Doktorarbeit)

Rufen, Hören und Sprechen beim frühen Heidegger

Die Begründung der stimmlichen Welterschließung

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Gegenwärtig schließt vor allem die Form des sogenannten ‘performativen Denkens‘ die zentrale Frage nach dem Weltverhältnis des Menschen ein, und genau in diesem Zusammenhang können die jüngeren Forschungen in Bezug auf die menschliche ‘Stimme‘ als prototypisch in dem Sinne gelten, dass sie nicht nur die Kriterien…

ArtikulationEigentlichkeitGewissenMartin HeideggerOntologiePerformativitätPhänomenologiePhilosophieResponsivitätSchweigenStimmeStimmlichkeitWelterschließung
Pflegewissenschaft in Deutschland: Chance oder Herausforderung? (Sammelband)

Pflegewissenschaft in Deutschland: Chance oder Herausforderung?

Schriften zur Pflegewissenschaft

Was ist Pflege und was ist Pflegewissenschaft? Geht es hier um eine Spielerei mit Worten, den Etikettenschwindel einer Berufsgruppe auf dem Weg zur Professionalisierung, oder wird hier eine fundamentale Frage nach dem Kern (core) einer jungen wissenschaftlichen Disziplin gestellt? [...]

BerufsausbildungBerufsentwicklungGesundheitswissenschaftPflegeforschungPflegetheoriePflegewissenschaftPflegewissenschaftler
Das pädagogische Menschenbild (Forschungsarbeit)

Das pädagogische Menschenbild

Warum es für Erzieher kein letztgültiges Bild vom Menschen geben soll

Schriften zur Pädagogischen Theorie

Es gibt viele Möglichkeiten, ein Bild vom Menschen zu malen, um sich metaphorisch vor Augen zu halten, was er aus der jeweils fokussierenden Perspektive zu sein scheint. Insofern lassen sich z.B. auch religiöse, soziologische oder technische Menschenbilder angeben, etwa als Geschöpf Gottes, Rollenträger oder…

AbbildAnimal rationaleAnimal symbolicumDezentrierung des SelbstEthikGewissensbildungKritischer PersonalismusMenschenbildPädagogikPhilosophiePsychologieSituationsethikStrenger NaturalismusVerantwortungsethikVorbildWillensbildung