Wissenschaftliche Literatur Sektorenübergreifende Versorgung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  3 Bücher 








Pflege zwischen individuellem Anspruch und gesellschaftlicher Verantwortung (Sammelband)

Pflege zwischen individuellem Anspruch und gesellschaftlicher Verantwortung

Beiträge zur Pflegediskussion

Schriften zur Pflegewissenschaft

Der Sammelband thematisiert aus unterschiedlichen Perspektiven das Spannungsfeld, in dem sich die Pflege zurzeit befindet, und zeigt sowohl die gesellschaftliche Verantwortung als auch die individuellen Erwartungen gegenüber Pflege und Pflegeleistungen auf.

Die Autorinnen und Autoren geben Impulse für eine weiterführende Diskussion der Pflegedisziplin…

Anspruch Beiträge Demenz Demografieentwicklung Interprofessional Education Pflegediskussion Pflegestärkungsgesetz II Sektorenübergreifende Versorgung Soziale Gerontologie Vereinbarkeit Pflege und Beruf Zufriedenheitsstudie
Kooperation in der Integrierten Versorgung (Doktorarbeit)

Kooperation in der Integrierten Versorgung

Erfolgsbedingungen interdisziplinärer Zusammenarbeit am Beispiel des „Netzwerk Essstörungen im Ostalbkreis“

Schriften zur medizinischen Psychologie

Netzwerkartige Kooperationen gewinnen im deutschen Gesundheitswesen an Bedeutung. Der Anstieg chronischer Erkrankungen und die fortschreitende Spezialisierung im ohnehin sektoral getrennten System sind Gründe hierfür. Die integrierte Versorgung (IV) nach §140 SGB V ermöglicht strukturelle Veränderungen im Hinblick auf Fach und Sektoren übergreifende Kooperation.…

Gesamtbehandlungsplan Gesundheitswesen Integrierte Versorgung Kooperation Medizin Netzwerk Neue Versorgungsformen Psychologie Psychotherapie Schnittstellen in der Medizin Sektorenübergreifende Versorgung
Prozessoptimierung im Gesundheitswesen (Doktorarbeit)

Prozessoptimierung im Gesundheitswesen

Virtuelle Unternehmenskooperationen zur Umsetzung von Managed Care Konzepten

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Das Solidaritätsprinzip der gesetzlichen Krankenkassen bildet einen der Grundpfeiler des deutschen Gesundheitssystems. Dies setzt voraus, dass die Anzahl derer, die aktiv im Arbeitsleben stehen und damit volle Beitragszahler sind, nicht größer ist als die Anzahl von Personen, die nicht selbst für ihre Beiträge aufkommen können. Der demografische Wandel stellt…

Betriebswirtschaftslehre Case Management Gesundheitsökonomie Gesundheitsversorgung Gesundheitswesen Gesundheitswissenschaft Integrierte Versorgung Kooperation Kooperationsmodelle Managed Care Medizin Ökonomie der Informationsgesellschaft Patientenpfad Produktions- und Umweltmanagement Prozessoptimierung Sektorenübergreifende Versorgung Unternehmensführung Versorgungsforschung Versorgungsoptimierung Virtuelle Unternehmen Wertschöpfungskette