Wissenschaftliche Literatur Stationäre Pflege
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Zur Praxis der palliativen Pflege und Begleitung von demenziell erkrankten Heimbewohnerinnen und Heimbewohnern
Ein Kontrollgruppenvergleich zur Veränderung der Einstellung und Haltung palliativ Pflegender durch ein Schulungsprogramm
Schriften zur Pflegewissenschaft
Als umfassende Problematik im Zusammenhang mit der zunehmenden Alterung der Gesellschaft ist die enorme Zunahme von Menschen mit demenziellen Erkrankungen zu sehen. Derzeit wird die Anzahl von Menschen mit Demenz in Deutschland auf rund 1,6 Millionen geschätzt. Eine Zunahme auf bis zu drei Millionen Menschen mit…
Biografiearbeit Demenz Einstellung und Haltung Heimbewohner Kontrollgruppe Palliative Care Palliative Fortbildung Palliative Praxis Palliativkompetenz Palliativversorgung Pfleger Pflegewissenschaft Schmerzerleben Schulungsprogramm Stationäre Pflege Sterbeverläufe Wissenstransfer
Einsatz hybrider Leistungsbündel im Hygienebereich
Theorie, Umsetzung und Fallstudie am Beispiel der stationären Pflege
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Der Autor untersucht, inwieweit der in anderen Branchen übliche Einsatz hybrider Leistungsbündel auch in der Hygienebranche möglich ist und wie das Konzept in die Praxis übertragen werden kann.
Hintergrund dieser Fragestellung ist, dass sich durch den Einsatz hybrider Leistungsbündel sowohl für Anbieter…
HACCP Hybride Leistungsbündel Hygiene Modularisierung Qualitätsmanagement Stationäre Pflege Wertschöpfungsnetzwerke
Das Dilemma von Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität
Ansätze für ein erneuertes Qualitätsmodell in der stationären Altenpflege
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Mit Einführung der sozialen Pflegeversicherung in Deutschland (Mitte der 1990er Jahre) fand auch das Struktur-Prozess-Ergebnis-Modell von Avedis Donabedian in der stationären Altenpflege Einzug. Es dient als Instrument zur Bewertung der Qualität. Eine wissenschaftlich fundierte Anpassung dieses Modells an die…
DIN EN ISO 9001:2015 Donabedian Ergebnisqualität Gerontologie Gesundheitswissenschaft MDK-Prüfanleitung Organisationspsychologie Pflege Pflegeeinrichtung Pflegeheim Pflegeversicherung Prozessqualität Qualitätsmanagement Qualitätsmodell Qualitätsprüfung SGB XII Stationäre Altenpflege Strukturqualität Transparenzkriterien
Die Entwicklung des Heimrechts auf der Ebene des Bundes und der Bundesländer
Vielfach wurde befürchtet, dass durch die Verlagerung der Gesetzgebungskompetenz für das Heimrecht vom Bund auf die Bundesländer im Zuge der Föderalismusreform des Jahres 2006 ein Rückschritt hinsichtlich der Qualität des Rechtsschutzes für pflegebedürftige Menschen vorgenommen werde. Die Autorin geht deshalb der…
Ambulant betreute Wohngemeinschaft Betreutes Wohnen Bundesheimgesetz Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen Föderalismusreform HeimG Heimrecht Pflege-TÜV Pflege- und Wohnqualitätsgesetz PfleWoqG Sozialrecht Stationäre Einrichtung Verwaltungsrecht WBVG Wohn- Teilhabe- und Pflegegesetz Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz Wohn- und Teilhabegesetz WTG WTPG
Pflegerische Praxis in Hospizen und auf Palliativstationen
Eine qualitative praxeologische Studie zur Strukturierung stationärer Schwerstkranken- und Sterbendenpflege
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
In stationären Hospizen und auf Palliativstationen werden schwerstkranke und sterbende Menschen unter Berufung auf Ziele der Hospizbewegung versorgt, betreut und begleitet. Im deutschsprachigen Raum sind in letzter Zeit einige thanato-soziologische Studien zur Hospizarbeit entstanden. Kerstin Beck versteht ihre…
Angehörigenarbeit Berufliche Pflege Fallpauschalen-System Habitus-Feld-Konzept Krankenpflege Patientenorientierung Soziologie Stationäres Palliative Care Sterbebegleitung Vergleichende Feldforschung
Fachlichkeit in der Altenpflege
Eine Tätigkeitsanalyse unter dem Aspekt der Professionalisierungsdebatte aus berufssoziologischer Sicht
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Im Rahmen des demographischen Wandels und seiner Auswirkungen wird die Pflege alter Menschen zunehmend thematisiert. Die in der Altenpflege Tätigen stehen jedoch nur selten im (Forschungs-)Interesse, obwohl die beruflich erbrachte Pflege bereits gegenwärtig große Bedeutung hat und es zu einer starken Expansion in…
Altenpflegeausbildung Altenpflegemarkt Ausbildungsordnungen Berufssoziologie Demographischer Wandel Fachlichkeit Gesetzliche Rahmenbedingungen Kompetenzabgrenzung Pflegealltag Pflegeausbildung Pflegeberufe Pflegefachkräfte Pflegehilfskräfte Pflegekräfte Professionalisierung Qualifikation Soziologie Stationäre Altenpflege Tätigkeitsanalyse Verberuflichung
Qualität in der stationären Altenpflege
Die Bedeutung der Zertifizierung
Warum nimmt die Qualität in der Pflege eine so dominante Position ein und kann ein Zertifikat nach DIN EN ISO 9000 ff. dieser dominanten Position gerecht werden?
Auf diese Fragen gibt das Buch „Qualität in der stationären Altenpflege – Die Bedeutung der Zertifizierung“ Antwort. Dabei werden zunächst die…
Betriebswirtschaftslehre Pflegemanagement Pflegeversicherung Professionalisierung Qualität Soziologie Stationäre Altenpflege Zertifizierung