Icon Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft Schriftenreihe „Schriften zur Pädagogischen Theorie“

ISSN 1865-4053 | 18 lieferbare Titel | 19 eBooks
 Forschungsarbeit: Warum die Erziehung des Geistes nicht veraltet ist

Warum die Erziehung des Geistes nicht veraltet ist

Zur Aktualität von Sprangers und Litts Konzeptionen der Selbstbildung und Selbsterziehung

Hamburg 2023, Band 20

In der Postmoderne kann das ›Selbst‹ nicht mehr für Selbstbildung und Selbsterziehung im Sinne von Eduard Spranger und Theodor Litt als Fundament des pädagogischen Denkens und Handelns herhalten, vor allem weil es überzeugend dezentriert…

Dezentrierung des Selbst Geist Ich Kompetenzen Philosophie Postmoderne Psychologie Selbst Selbstbildung Selbsterziehung Werteproblematik
 Forschungsarbeit: Willensfreiheit oder Determinismus?

Willensfreiheit oder Determinismus?

Zum Verhältnis von Geist und Kausalität und seiner Bedeutung für die Pädagogik

Hamburg 2022, Band 19

Sorgenfrei bedeutet zum Beispiel, keine Sorgen zu haben. Willensfrei meint allerdings nicht, dass wir keinen Willen haben, sondern dass der Wille eines Handlungssubjekts frei ist. Wovon und wozu, ob überhaupt und inwieweit wird zu klären sein.…

Determinismus Erziehung Geist Gründe Handeln Indeterminismus Kausalität Pädagogik Vernunft Wille Willensfreiheit
 Forschungsarbeit: Wollen und Überlegen aus Sicht der Pädagogischen Anthropologie

Wollen und Überlegen aus Sicht der Pädagogischen Anthropologie

Zum Verhältnis von Wünschen, Entschließen und Handeln und seiner Bedeutung für die Erziehung zur Vernunft

Hamburg 2019, Band 18

Das Verhältnis von Bedürfnis und Vernunft führt zur Begründung der Prioriät des Wollens gegenüber dem Überlegen, welche zweifach vorhanden ist. Der Zusammenhang von Bedürfnis und Wunsch dient zu deren Begründung gegenüber dem Überlegen, wenn (a)…

Anthropologie Handlung Motive Pädagogik Person Philosophie Psychologie Subjekt Transzendenz Vernunft Verstand Willensfreiheit Wünsche
 Forschungsarbeit: Knowledge, values, equity: Contemporary tendencies in education

Knowledge, values, equity: Contemporary tendencies in education

Hamburg 2018, Band 17

This book addresses three main topics: the first one relates to the issue of values in education; the second one regards the role and importance of knowledge in education; and the third one examines the attitudes towards deep reading as…

Ausschluss Bildungswesen Education Equality Erziehungswissenschaft Gleichberechtigung Human Rights Knowledge Lesen Menschenrechte Moral Morality Pädagogik Überlastung Wissen
 Forschungsarbeit: Vernünftige Welt und Selbstbezüge

Vernünftige Welt- und Selbstbezüge

Zur Metaphysik der Personwerdung und ihrer Bedeutung für die Pädagogik

Hamburg 2018, Band 16

Jeder Mensch stellt vielseitige Bezüge zur Welt her, die in unterschiedlicher Weise ausgelegt werden können. Im Buch werden vier philosophische Auslegungen erörtert, und zwar von Popper, Habermas, Davidson und Larmore. Welt wird verstanden als…

Gebrochene Weltbezüge Gemäßigter Naturalismus Gründe Handeln Metaphysik Pädagogik Personwerdung Philosophie Psychologie Realismus Strenger Naturalismus Vernunft Weltbezug
 Forschungsarbeit: Liebe zum Leben heute – Dimensionen einer humanistischen Pädagogik

Liebe zum Leben heute – Dimensionen einer humanistischen Pädagogik

Hamburg 2018, Band 15

Helmut Wehr, Verfasser zahlreicher Schriften über Erich Fromm und Gründungsmitglied der Internationalen Erich-Fromm-Gesellschaft, gibt im vorliegenden Band eine Zusammenschau seiner langjährigen Beschäftigung mit Erich Fromm. [...] Insgesamt ein ermutigendes Buch, das pädagogischer Resignation [...]

in: Fromm Forum, 23 (2019)
Bildung Biophilie Erich Fromm Erziehung Gesellschaft Humanistische Psychologie
 Forschungsarbeit: Persönlichkeit braucht Bildung

Persönlichkeit braucht Bildung

Zur Urrelation zwischen Mensch und Welt sowie ihrer Bedeutung für die Personwerdung

Hamburg 2018, Band 14

Die Hauptthese lautet: Persönlichkeit braucht Bildung – nicht umgekehrt, wovon z.B. der renommierte Hirnforscher Gerhard Roth ausgeht. Die Möglichkeit und Notwendigkeit von Bildung beruht auf der Urrelation zwischen Mensch und Welt. Sie kann in…

Bildung Erziehung Gemäßigter Naturalismus Hirnforschung Metaphysik Pädagogik Persönlichkeit Personwerdung Philosophie Psychologie Strenger Naturalismus Vernunft Verstand
 Forschungsarbeit: Learning Styles

Learning Styles

A Critical Analysis of the Varied Approaches to Learning Preferences

– in englischer Sprache –

Hamburg 2017, Band 12

The term learning style began to appear throughout the educational literature in the 1970s and, like with many comprehensive constructs, its precise definition, and the measurement thereof, remain a matter of somewhat convoluted…

Erziehungswissenschaft Lernmodelle Lernstile Lernstrategie Pädagogik Pedagogy
 Forschungsarbeit: Philosophie für Pädagogen

Philosophie für Pädagogen

Zur postmodernen Auslegung des Verhältnisses von Freiheit, Erziehung und Vernunft

Hamburg 2017, Band 11

In der neuzeitlichen Philosophie wurde Freiheit insbesondere als Autonomie gedeutet und stand als Selbst-Gesetzgebung im Sinne Kants in enger Beziehung zur Vernunft. Diese Auslegung ist zwar theoretisch attraktiv, bereitet Pädagogen nach…

Erziehung Freiheit Geist Naturalismus Pädagogik Person Philosophie Postmoderne Psychologie Selbsterziehung Subjekt Vernunft
 Forschungsarbeit: Wahrnehmung pädagogischer Fallstudien

Wahrnehmung pädagogischer Fallstudien

Darlegung einer zeitgenössischen Methode

Hamburg 2017, Band 10

[...] der bestechenden Argumentation, vorbildlichen Klarheit und Einfachheit der Ausdrucksweise [...], vorausgesetzt, dass man einen langen und guten Willen hat und einen länger andauernden Gedankengang verfolgen kann. Dies wird dadurch erleichtert, weil auch der Autor sich an ein zentrales [...]

in: Pädagogische Rundschau, 72 (2018) 4
Aristoteles Erziehungswissenschaft Fallstudie Logik Moral Pädagogik Sprachanalyse Walter Kempowski Wolfgang Klafki

Weitere Reihen neben „Schriften zur Pädagogischen Theorie“

Nach oben ▲