Erziehungswissenschaft Schriftenreihe
Schriften zur Pädagogischen Theorie
ISSN 1865-4053 | 21 lieferbare Titel | 22 eBooks

Peter Tewes
Gehirn und Vernunft – Zur Differenz von Neurowissenschaften und Pädagogik
Hamburg 2025, Band 24
Die Hypothese ist so alt wie das überlieferte europäische Denken: „Aber alles bestehe aus den von ihm so genannten unteilbaren Formen [= Atome]. Sonst gebe es nichts.“ Diese Auffassung wird Demokrit zugeschrieben, der zwischen 460 und 370 v. Chr.…
ErziehungswissenschaftF. A. W. DiesterwegFreiheitGehirnNeurowissenschaftPädagogikPädagogisches HandelnVernunft
Dietmar Langer (Hrsg.)
Neuerliche und neue Reflexionen über Bildung und Erziehung
Hamburg 2024, Band 23
Das Übersinnliche ist in seinem Hinüber über das Physische das Metaphysische. Im Grunde ist damit Überlegen, Deuten und Ahnen gemeint.
Metaphysik kommt z.B. in der Annahme zur Anwendung, dass der Verstand Wissenschaft…
BildungErziehungMetaphysikMündigkeitPädagogikPhilosophiePsychologieSelbstbildungVernunftWillensfreiheit
Kenneth Rösen
Pädagogik, Gesellschaft und soziale Ungleichheit
Theoretische Ausgangs- und praktische Fluchtpunkte für Pädagogik, Bildung und Soziale Arbeit
Hamburg 2023, Band 22
Die Frage der sozialen Ungleichheit ist in einer hochdynamischen-kapitalistischen Gesellschaft allgegenwärtig. Doch selektive Mechanismen und Ideologien einer meritokratischen Gesellschaft führen zu einer Individualisierung von Ungleichheit und…
BildungBildungstheorieGesellschaftGesellschaftskritikGesellschaftstheoriePädagogikPädagogisches HandelnSoziale ArbeitSoziale Ungleichheit
Dietmar Langer
Vernünftiger Wille oder Wille zur Vernunft?
Zur Frage, wie kommt man eigentlich zur Vernunft – und ihrer Bedeutung für die Erziehung zur Mündigkeit
Hamburg 2023, Band 21
ErziehungEthikGründeMündigkeitPhilosophieSelbstbestimmungVernunftVerstandWahrheitWille[…] Auf verständliche Weise diskutiert der Verfasser neuere Zugänge zum Problem von Willensfreiheit und Determinismus und leitet daraus grundlegende Überlegungen für Bildung und Erziehung ab. Auch wenn der Zugang postmodern angelegt ist, zeigen sich am Ende große Schnittmengen zur [...]

Dietmar Langer
Warum die Erziehung des Geistes nicht veraltet ist
Zur Aktualität von Sprangers und Litts Konzeptionen der Selbstbildung und Selbsterziehung
Hamburg 2023, Band 20
Dezentrierung des SelbstGeistIchKompetenzenPhilosophiePostmodernePsychologieSelbstSelbstbildungSelbsterziehungWerteproblematik[…] Insgesamt eignet sich das Werk Langers einerseits als Einstieg in die gewichtige Frage zur Diskussion um Freiheit oder Determinismus in der wissenschaftlichen Pädagogik, der auf Themen der Philosophie des Geistes zurückgeht, und andererseits auch als Lektüre für alle, die an spezifischen [...]

Dietmar Langer
Willensfreiheit oder Determinismus?
Zum Verhältnis von Geist und Kausalität und seiner Bedeutung für die Pädagogik
Hamburg 2022, Band 19
Sorgenfrei bedeutet zum Beispiel, keine Sorgen zu haben. Willensfrei meint allerdings nicht, dass wir keinen Willen haben, sondern dass der Wille eines Handlungssubjekts frei ist. Wovon und wozu, ob überhaupt und inwieweit wird zu klären sein.…
DeterminismusErziehungGeistGründeHandelnIndeterminismusKausalitätPädagogikVernunftWilleWillensfreiheit
Dietmar Langer
Wollen und Überlegen aus Sicht der Pädagogischen Anthropologie
Zum Verhältnis von Wünschen, Entschließen und Handeln und seiner Bedeutung für die Erziehung zur Vernunft
Hamburg 2019, Band 18
Das Verhältnis von Bedürfnis und Vernunft führt zur Begründung der Prioriät des Wollens gegenüber dem Überlegen, welche zweifach vorhanden ist. Der Zusammenhang von Bedürfnis und Wunsch dient zu deren Begründung gegenüber dem Überlegen, wenn (a)…
AnthropologieHandlungMotivePädagogikPersonPhilosophiePsychologieSubjektTranszendenzVernunftVerstandWillensfreiheitWünsche
Mojca K. Šebart / Miha Kovač
Knowledge, values, equity: Contemporary tendencies in education
Hamburg 2018, Band 17
This book addresses three main topics: the first one relates to the issue of values in education; the second one regards the role and importance of knowledge in education; and the third one examines the attitudes towards deep reading as this is…
AusschlussBildungswesenEducationEqualityErziehungswissenschaftGleichberechtigungHuman RightsKnowledgeLesenMenschenrechteMoralMoralityPädagogikÜberlastungWissen
Dietmar Langer
Vernünftige Welt- und Selbstbezüge
Zur Metaphysik der Personwerdung und ihrer Bedeutung für die Pädagogik
Hamburg 2018, Band 16
Jeder Mensch stellt vielseitige Bezüge zur Welt her, die in unterschiedlicher Weise ausgelegt werden können. Im Buch werden vier philosophische Auslegungen erörtert, und zwar von Popper, Habermas, Davidson und Larmore. Welt wird verstanden als…
Gebrochene WeltbezügeGemäßigter NaturalismusGründeHandelnMetaphysikPädagogikPersonwerdungPhilosophiePsychologieRealismusStrenger NaturalismusVernunftWeltbezug
Helmut Wehr
Liebe zum Leben heute – Dimensionen einer humanistischen Pädagogik
Hamburg 2018, Band 15
BildungBiophilieErich FrommErziehungGesellschaftHumanistische PsychologieHelmut Wehr, Verfasser zahlreicher Schriften über Erich Fromm und Gründungsmitglied der Internationalen Erich-Fromm-Gesellschaft, gibt im vorliegenden Band eine Zusammenschau seiner langjährigen Beschäftigung mit Erich Fromm. […] Insgesamt ein ermutigendes Buch, das pädagogischer Resignation nicht [...]