12 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Bildungswesen

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Unsere Sammlung zum Thema „Bildungswesen“ umfasst eine Vielzahl wissenschaftlicher Arbeiten und Forschungsbeiträge, die sich mit den aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und innovativen Ansätzen in der Bildung und Erwachsenenbildung beschäftigen. Hier finden Sie Einblicke in Bildungspolitik, Lehrmethoden, Bildungstechnologie und lebenslanges Lernen, um das Bildungssystem kontinuierlich zu verbessern und die bestmögliche Vorbereitung der jungen Generation sowie aller Bürgerinnen und Bürger auf die Anforderungen der heutigen Welt zu gewährleisten.

Mehrsprachigkeit und CLIL-Unterricht aus der Sicht des Minderheitenschutzes (Forschungsarbeit)

Mehrsprachigkeit und CLIL-Unterricht aus der Sicht des Minderheitenschutzes

Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht

Minderheiten werden heutzutage durch zahlreiche Institutionen, Bestimmungen und Verträge relativ umfassend geschützt, damit diese ihre Identität wahren, pflegen und leben können. In diesem Zusammenhang sind das Bildungswesen sowie dessen Einrichtungen von essenzieller Bedeutung und deshalb beinhaltet beinahe jede…

Bildungswesen CLIL Content and Language Integrated Learning Mehrsprachigkeit Minderheitenrecht Minderheitenschutz Schulwesen Südtirol Völkerrecht
Knowledge, values, equity: Contemporary tendencies in education (Forschungsarbeit)

Knowledge, values, equity: Contemporary tendencies in education

Schriften zur Pädagogischen Theorie

This book addresses three main topics: the first one relates to the issue of values in education; the second one regards the role and importance of knowledge in education; and the third one examines the attitudes towards deep reading as this is one of the fundamental processes on which the achievement of any…

Ausschluss Bildungswesen Education Equality Erziehungswissenschaft Exclusion Gleichberechtigung Human Rights Knowledge Lesen Menschenrechte Moral Morality Overburdening Pädagogik Pedagogics Reading Überlastung Wissen
Kooperative Berufsausbildung (Dissertation)

Kooperative Berufsausbildung

Untersuchungen zum kooperativen Ansatz in der deutschen bilateralen Entwicklungszusammenarbeit in Zentralasien am Beispiel von Usbekistan und Kasachstan

Studien zur Berufspädagogik

Die deutsche Berufsbildungszusammenarbeit weist eine langjährige Tradition auf. Die internationale Nachfrage nach den deutschen Beratungs- und Qualifizierungsdienstleistungen im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung nimmt zu. Vor diesem Hintergrund ist die Diskussion über geeignete Ansätze in der…

Berufliche Bildung Berufsausbildung Berufsbildungsprojekte Berufsbildungswesen Berufsbildungszusammenarbeit Berufspädagogik Entwicklungszusammenarbeit Kasachstan Kooperative Berufsausbildung Usbekistan
Die Briefe des Michael Apostoles (Doktorarbeit)

Die Briefe des Michael Apostoles

Schriften zur Kulturgeschichte

Der Fall Konstantinopels sowie weiterer regionaler Zentren wie Mistra oder Trapezunt brachte neben anderen materiellen Einbußen auch eine massive Vernichtung der Buchbestände mit sich. Der realen Gefahr, dass dadurch wichtige Bezugstexte der ‘rhomäischen‘ Identität gänzlich in Verlust geraten könnten, versuchte der…

Alltagsleben Bildungswesen Byzantinistik Geschichte Kreta Kulturgeschichte Michael Apostoles Paläografie Textüberlieferung
Die agrarpädagogische Bildung in Österreich (Doktorarbeit)

Die agrarpädagogische Bildung in Österreich

Vom Bundesseminar zur Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

„Kaum ein anderer Wirtschaftssektor hat in den letzten Jahrzehnten ähnliche gravierende Veränderungen durchlaufen wie die Landwirtschaft. Die gesamte Modernisierung seit den 1950iger Jahren, die Ausrichtung auf mehr Nachhaltigkeit und die Betonung der Multifunktionalität sind mit einer enormen Intensivierung des…

Agrarische Beratung Agrarpädagogik Bundesseminar für landwirtschaftliches Bildungswesen Geschichte Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Landwirtschaftskammer Ober St. Veit Pädagogik Umweltpädagogik
Die Wittelsbacher Stiftung »Domus Gregoriana« zu München (Dissertation)

Die Wittelsbacher Stiftung »Domus Gregoriana« zu München

Institutions- und Sozialgeschichte eines Kurfürstlichen Seminars seit Aufhebung des Jesuitenordens 1773 bis 1806 Festschrift des Studienseminars Albertinum zum 75. Geburtstag S.K.H. Herzog Franz von Bayern

Studien zur Kirchengeschichte

Das im letzten Drittel des 16. Jahrhunderts durch die bayerischen Herzöge Albrecht V. und Wilhelm V. in München gestiftete Seminar "Domus Gregoriana" war bis 1773 eine Einrichtung des Jesuitenkollegs. Nach der päpstlichen Aufhebung der Gesellschaft Jesu wurde eine der ältesten pädagogischen Einrichtungen der Haupt-…

18. Jahrhundert Augustiner-Chorherren Bayerische Akademie der Wissenschaften Bayerisches Bildungswesen Benediktiner Damenstiftskirche Deutscher Messgesang Domus Gregoriana Ex-Jesuiten Herzogspital Jesuiten Katholische Aufklärung Kirchengeschichte Knabenseminar Kurfürstentum Bayern Kurfürstliches Seminar Philanthropismus Prälatenorden Prämonstratenser-Chorherren Säkularisation schichtenneutrale Elitenförderung Schulreform Seminarikindl Seminarkirche Singknaben St. Michael-Hofkirche Theologie Wilhelmsgymnasium München Zisterzienser
Max Scheler: Philosophische Anthropologie und Pädagogik zwischen den Weltkriegen (Forschungsarbeit)

Max Scheler: Philosophische Anthropologie und Pädagogik zwischen den Weltkriegen

Eine Studie

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Max Scheler (1874-1928) ist 1919 als erster Professor der Philosophie und der Soziologie an die neu gegründete Universität zu Köln berufen worden. Er war zwischen den Weltkriegen einer der angesehensten Philosophen in Deutschland, ist aber nach 1933 in den Hintergrund gedrängt und erst in unseren Tagen wieder…

Bildungsreform Deutsches Bildungswesen Deutschland Pädagogik Philosophische Anthropologie Philosophische Pädagogik Theorie der Erziehung
Schulkritik und die Suche nach Schulalternativen - ein Motor der Schulentwicklung? (Diplomarbeit)

Schulkritik und die Suche nach Schulalternativen - ein Motor der Schulentwicklung?

Rückblick und Ausblick an der Schwelle zum 21. Jahrhundert

Studien zur Schulpädagogik

Schulkritik und die Suche nach Schulalternativen sind zentrale Phänomene der Pädagogik des 20. Jahrhunderts. Angesichts der gegenwärtigen Schulkrise ist es an der Zeit, schon früher sich abzeichnende Reformimpulse aufzugreifen, um konstruktive und tragfähige Perspektiven für eine Weiterentwicklung des…

Pädagogik Schule Schulen in freier Trägerschaft Schulentwicklung Schulkritik Schulvielfalt Schulwahlmotive Zukunft des Bildungswesens
Wandern – Verlieren – Finden (Lebenserinnerung)

Wandern – Verlieren – Finden

Jüdische und nichtjüdische Lebenswelten 1870–2000

Lebenserinnerungen

Diese Lebenserinnerungen begleiten eine fromme jüdische Gelehrtenfamilie von der Zeit der Hochblüte des deutschen Judentums um 1870 über seinen Untergang hinaus. Die Schweiz und ihre Bildungsstätten sowie ihre jüdische Gemeinschaft spielen in dieser Geschichte eine wichtige Rolle. Die Jahre seit 1970 stehen auch im…

Deutschland Jüdisch-christliche Beziehungen Jüdisches Bildungswesen Lebenserinnerungen Ostmitteleuropa Philologie Schweiz Schweizerisches Bildungswesen Verfolgungen
Geschlechterverhältnisse in mathematischen und naturwissenschaftlichen Lernfeldern (Doktorarbeit)

Geschlechterverhältnisse in mathematischen und naturwissenschaftlichen Lernfeldern

Eine international vergleichende Untersuchung

Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung

Dieses Buch liefert einen Beitrag zu einer differenzierteren Wahrnehmung des Gleichstellungsproblems von Mädchen und Jungen in den Institutionen des Bildungswesens und der Organisation der Curricula.

In den Ländern Frankreich, Niederlande, dem Westen Deutschlands, der DDR und des Freistaates Sachsen werden…

Bildungswesen Chancengleichheit comparative education DDR gender mainstreaming Geschlechterverhältnisse Mathematikunterricht PISA Soziologie