Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Ich

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Warum die Erziehung des Geistes nicht veraltet ist (Forschungsarbeit)

Warum die Erziehung des Geistes nicht veraltet ist

Zur Aktualität von Sprangers und Litts Konzeptionen der Selbstbildung und Selbsterziehung

Schriften zur Pädagogischen Theorie

In der Postmoderne kann das ›Selbst‹ nicht mehr für Selbstbildung und Selbsterziehung im Sinne von Eduard Spranger und Theodor Litt als Fundament des pädagogischen Denkens und Handelns herhalten, vor allem weil es überzeugend dezentriert wurde. Daher ist die moderne Auslegung der…

Dezentrierung des Selbst Geist Ich Kompetenzen Philosophie Postmoderne Psychologie Selbst Selbstbildung Selbsterziehung Werteproblematik
Begehren als materiell-diskursives Phänomen (Forschungsarbeit)

Begehren als materiell-diskursives Phänomen

Eine queere, autoethnographische Erkundung

Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung

Begehren zu definieren ist generell ein schwieriges Unterfangen, da es konzeptuell durch multiple und reichhaltige, sowie durchaus widersprüchliche Nuancen geprägt ist. Begehren spielt unvermeidbar gerade für jene eine bedeutende Rolle, die sich als queer oder nicht normativ identifizieren, da ihr Begehren von…

Begehren Körperlichkeit Psychoanalyse Queer Theory Sexualität
Das transzendentale Selbstbewusstsein bei Kant (Doktorarbeit)

Das transzendentale Selbstbewusstsein bei Kant

Zu Kants Begriff des Selbstbewusstseins im Lichte der Kritik der Heidelberger Schule

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Dieses Buch beschäftigt sich mit dem systematischen Problem des Selbstbewusstseins, nämlich mit der konzeptuellen Möglichkeit des Selbstbewusstseins. Für die Problemstellung dieser Studie ist die Kritik von Fichte und der Philosophen der Heidelberger Schule (dazu gehört Dieter Henrich, Ulrich Pothast, Manfred Frank…

Apperzeption Deutscher Idealismus Ich Immanuel Kant Jürgen Habermas Kritik Martin Heidegger Philosophie Selbstbewusstsein Subjekt
Das Ich als Konstrukt und Illusion (Dissertation)

Das Ich als Konstrukt und Illusion

Reduktion und Elimination in Hirnforschung und Neurophilosophie unter besonderer Berücksichtigung des neurobiologischen Konstruktivismus Gerhard Roths und der Selbstmodell-Theorie Thomas Metzingers

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Fühlen Sie sich als erkennende und handelnde Person, die ihr Leben selbstbewusst planen und gestalten kann? Oder handelt und entscheidet Ihr Gehirn für Sie, weil Ihnen dieses nur die Illusion vermittelt, Sie wären Frau/Herr Ihres Lebens? Mit diesen Fragen beschäftigt sich dieses Buch. [...]

Hirnforschung Ich Naturalismus Neurophilosophie Philosophie des Geistes Thomas Metzinger
Unbewusstes Handeln – bewusstes Denken (Forschungsarbeit)

Unbewusstes Handeln – bewusstes Denken

Über die Entstehung der menschlichen Psyche aus emotionalen und geistigen Aktivitäten

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Dem Thema unbewusstes Handeln und bewusstes Denken kann man erst nach langer Forschungsarbeit gerecht werden. Viele Wissenschaftler lassen sich hiervon provozieren und erklären Menschen zu Anhängseln ihrer unbewussten Aktivitäten. Andere wiederum versuchen die Menschen als Krone der Schöpfung zu retten. Dabei…

Emotionales Lernen Ich Neurophilosophie Psyche Psychische Störungen Psychologie Soziologie
Psychodynamische Untersuchungen zu Symbol – Begriff – Sprache (Forschungsarbeit)

Psychodynamische Untersuchungen zu Symbol – Begriff – Sprache

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Das vorliegende Buch ist in drei Teile mit 37 Abbildungen gegliedert. Es enthält viel Neues sowohl bezüglich der Welt der Symbole wie auch der unzweideutigen Abgrenzbarkeit von Begriffen voneinander, wie es bisher nicht möglich war.

Der erste Teil ist der Welt der Symbole und ihren Bedeutungen für Kunst,…

Gedanken Ich Individuum Persönlichkeit Psychologie Selbst Sprache Symbol Zeit
Einheit in der Differenz – Die innere Struktur des Erzähler-Ichs (Dissertation)

Einheit in der Differenz – Die innere Struktur des Erzähler-Ichs

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Das Ich ist gleichzeitig Erlebender und Erinnernder - das Ich, das eigentlich eins sein soll, ist in sich gespalten. Besonders moderne Erzählungen und Romane setzen sich zunehmend mit Identitäts- und Differenzfragen des Ichs auseinander. Das fordert eine Neuverhandlung der Frage nach dem Erzähler-Ich. Handelt es…

Die Blechtrommel Günter Grass Ich-Erzählung Identität Johann Gottlieb Fichte Neuere deutsche Literaturwissenschaft Trinität
Identity Construction and Impression Management of Teenagers in Social Networking Sites (Doktorarbeit)

Identity Construction and Impression Management of Teenagers in Social Networking Sites

Creativity and Deindividuation Effects

Schriften zur Medienwissenschaft

Die Entwicklung des Internets als Kommunikationsmedium hat die menschliche Kommunikation auf eine neue Ebene gehoben. Ebenso wie frühere technologische Entwicklungen, wie beispielsweise der Buchdruck oder die Einführung des Fernsehens, hat auch die computervermittelte Kommunikation zu revolutionären Veränderungen…

Computervermittelte Kommunikation Geschlechterstereotypen Internet Internetnutzung Jugendkultur Jugendliche Kommunikation Selbstdarstellung Social Web Soziale Medien Soziale Netzwerke
Kontrastive Analyse der Fachtextsorte ‚Studentische Seminararbeit‘ aus Spanien und Deutschland (Forschungsarbeit)

Kontrastive Analyse der Fachtextsorte ‚Studentische Seminararbeit‘ aus Spanien und Deutschland

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Im Mittelpunkt der Forschungsarbeit "Kontrastive Analyse der Fachtextsorte ‘Studentische Seminararbeit‘ aus Spanien und Deutschland" steht der Vergleich von studentischen Textprodukten, die im deutschen Universitätsalltag eine zentrale Rolle im Studienverlauf einnehmen. [...]

Internationalisierung Intertextualität Korpusanalyse Linguistik Sprachwissenschaft Wissenschaftssprache
Identitätskonstitution in Wilhelm Raabes Ich-Romanen (Doktorarbeit)

Identitätskonstitution in Wilhelm Raabes Ich-Romanen

Ich-Spiegelungen und Erzählprozeß

Studien zur Germanistik

Wie kommen Menschen dahin, wo sie sich, sich besinnend, zu eigener Verwunderung dann und wann finden?

Die Frage des Ich-Erzählers Eduard in Raabes spätem Roman Stopfkuchen formuliert in gewisser Weise auch die zentrale Frage dieser Untersuchung. Sie begründet nämlich nicht allein die Reflexion über das…

Erinnerung Fremderfahrung Germanistik Ich-Erzählung Literaturwissenschaft Poetischer Realismus Wilhelm Raabe

Nach oben ▲