826 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Geist

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








In Kürze lieferbar
Geist Gottes, Geist des Menschen und die anderen Geister (Forschungsarbeit)

Geist Gottes, Geist des Menschen und die anderen Geister

Vom Kampf der Geister nach der Bibel

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Das spannendste Geschehen in der Weltgeschichte ist Gottes Heilsgeschichte mit ihr. Das gilt sowohl für die Lebensgeschichte von uns einzelnen Menschen wie für die gesamte Menschheitsgeschichte. Hier der Versuch eines, der auszog, die Geister zu erkennen, die die Welt- und jede Lebensgeschichte regieren.

Der Verfasser hat dazu eine gründliche Recherche in dem Buch vorgenommen, das eine universale Kompetenz hierfür beansprucht – die Bibel des Alten und Neuen…

BibelDämonieFreiheitGeisterfahrungGeist GottesGerechtigkeitGut und BöseHeilsgeschichteHerzHumanismusJesus ChristusKampf der GeisterReligionTheologie
Geistiger Körper oder verkörperter Geist? (Forschungsarbeit)Zum Shop

Geistiger Körper oder verkörperter Geist?

Zur postmodernen Antwort auf die Frage: Was ist der Mensch?

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Ausgangspunkt ist die uralte Frage: Was ist der Mensch? Es hat sich gezeigt, dass er weder bloß ein ‚homo neurobiologicus’ noch nur ein ‚homo sociologicus’ ist, sondern ein sich selbst verwirklichendes Handlungssubjekt im Sinne eines animal symbolicum, welches unter bestimmten Bedingungen eine Person werden kann, die als animal rationale auslegbar ist. Diese Bedingungen stehen im Buch zur Debatte.

Jeder Mensch ist vor allem ‚jemand’, während Steine…

Gebrochene WeltbezügeGeistHandlungssubjektImmanente TranszendenzKörperKörper-Geist-ProblemLeibMenschenbilderMetaphysikPädagogikPersonPhilosophiePostmodernPsychologieRaum der GründeSeele
Bildung und Erziehung des Geistes (Forschungsarbeit)Zum Shop

Bildung und Erziehung des Geistes

Zur philosophischen Theorie der Selbstbildung und Selbsterziehung

Schriften zur Pädagogischen Theorie

Wir leben in einer Epoche, in welcher man bemüht ist, der Entstehung des Lebens auf die Spur zu kommen. Mit dem Buch wird das Ziel verfolgt, den Angehörigen einer Generation, in welcher sämtliche Probleme des Seins, also auch des Geistes, mit naturwissenschaftlichen Methoden lösbar zu sein scheinen, das Wesen des Geistes in philosophischer und pädagogischer Sicht vor Augen zu halten. Einige Neurophysiologen wollen uns weismachen, dass Begriffe wie ’Geist’ und alle seine…

Bildung des GeistesErziehung des GeistesGemäßigter NaturalismusHandlungssubjektKörper-Geist-BeziehungKritischer PersonalismusPädagogikPersonPhilosophiePhilosophie des GeistesPsychologieSelbstbildungSelbsterziehungStrenger Naturalismus
Warum die Erziehung des Geistes nicht veraltet ist (Forschungsarbeit)Zum Shop

Warum die Erziehung des Geistes nicht veraltet ist

Zur Aktualität von Sprangers und Litts Konzeptionen der Selbstbildung und Selbsterziehung

Schriften zur Pädagogischen Theorie

In der Postmoderne kann das ›Selbst‹ nicht mehr für Selbstbildung und Selbsterziehung im Sinne von Eduard Spranger und Theodor Litt als Fundament des pädagogischen Denkens und Handelns herhalten, vor allem weil es überzeugend dezentriert wurde. Daher ist die moderne Auslegung der geisteswissenschaftlichen Pädagogik diesbezüglich obsolet. Ist damit aber auch die Erziehung des Geistes veraltet? Dass dies nicht zutrifft, soll begründet werden, hängt aber davon…

Dezentrierung des SelbstEduard SprangerGeistIchKompetenzenLeib-Seele-BeziehungPhilosophiePostmodernePsychologieSelbstSelbstbildungSelbsterziehungTheodor LittWerteproblematik
Wittgenstein und der Ort des Denkens (Forschungsarbeit)Zum Shop

Wittgenstein und der Ort des Denkens

Eine geistlose Philosophie des Geistes

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

In dieser Publikation werden die Gedanken Ludwig Wittgensteins von seinem Frühwerk bis zu seinen späteren Untersuchungen nachgezeichnet. Dabei werden neue Schwerpunkte gesetzt, welche in prominenteren Interpretationen teils unberücksichtigt bleiben.

Vor Allem Ludwig Wittgensteins Kritik am Cartesianischen Substanzdualismus eröffnet neue Perspektiven auf den Problemhorizont der Philosophie des Geistes. Die gegenwärtigen Theorien über den Geist werden dadurch…

DescartesLeib-Seele-ProblemLudwig WittgensteinOntologie des GeistesPhilosophie des GeistesPhilosophisches SubjektPhilosophy of MindRené DescartesSubstanzdualismus
Alexander Herzen – Konvolut (Forschungsarbeit)Zum Shop

Alexander Herzen – Konvolut

Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte Russlands im 19. Jahrhundert. Literaturbericht zum Stand der Herzen-Forschung

Studien zur Slavistik

An vielen Slavistik-Instituten stehen Spracherwerb und Sprachkompetenz der slavischen Sprachen im Vordergrund. Auch die Forschung legt den Schwerpunkt auf das „Lehren und Lernen des Russischen“ (in letzter Zeit auch und besonders des Ukrainischen und des Polnischen), wie es etwa im Profil des Fachgebiets „Fachdidaktik Russisch“ der Humboldt Universität Berlin heißt (Vgl. "slawistik.hu-berlin.de/de/fachgebiete/didaktikrus“.)

Wenn es jedoch um die Würdigung…

19. JahrhundertAlexander HerzenGeistesgeschichteIdeologiePolitikRussische LiteraturRusslandSekundärliteraturSlavistikSozialgeschichte
Deistischer Agnostizismus (Forschungsarbeit)Zum Shop

Deistischer Agnostizismus

Zur Analogie zwischen Gott und unserem Geist

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Im Untertitel wird eine Ähnlichkeit zwischen Gott und unserem Geist und somit zwischen einer außerweltlichen (externen) und innerweltlichen (immanenten) Transzendenz angesprochen, aber es wird damit nicht mehr angenommen, dass unser Geist ein Ebenbild Gottes sei.

Im Grunde wissen wir rein gar nichts über Gott und auch nicht wie unser Geist zustande kommt. Die metaphysische Annahme lautet folglich: Gott übersteigt die ganze Welt (= Natur und Kultur), unser Geist

AgnostizismusAtheismusDeismusGeistGottPhilosophieRatioReligiöser GlaubeReligionReligionsphilosophieReligiositätTheismusTheologieVernunftVerstand
Konzept zur Aneignung metakognitiver Lernstrategien bei Additionsaufgaben für Schülerinnen und Schüler mit geistiger Behinderung (Doktorarbeit)Zum Shop

Konzept zur Aneignung metakognitiver Lernstrategien bei Additionsaufgaben für Schülerinnen und Schüler mit geistiger Behinderung

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Auch in der Pädagogik für Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen ist es unumstritten, dass mathematische Kompetenzen einen Beitrag zur Teilhabe an Alltags- und Bildungsprozessen leisten und damit Einfluss auf das Selbstwirksamkeitserleben nehmen. Etwa zwei Drittel der Gesamtschülerschaft im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung (FSgE) verfügen bereits zum Zeitpunkt des Schuleintritts über numerische Kompetenzen, und internationale Studien verweisen immer wieder auf…

AdditionFörderkonzeptFörderschwerpunkt geistige EntwicklungGeistige BehinderungKontrollierte EinzelfallstudieLernstrategienMathematikMetakognitionRechenstrategienSonderpädagogik
Geistige Aufrüstung zum Ersten Weltkrieg (Forschungsarbeit)Zum Shop

Geistige Aufrüstung zum Ersten Weltkrieg

Max Schelers religiöse Kriegsargumentation und Aktualitäten

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Max Scheler gehörte der Mehrheit von Intellektuellen an, die an der ‘geistigen Aufrüstung‘ von 1914 mitwirkten – als einflussreicher Autor und bedeutendster katholischer Philosoph Deutschlands.

Aus dem Spätidealismus heraus entwickelte er eine traditionalistische Haltung gegen die Aufklärung und nahm die Kritik von Kirche und Politik gegen die moderne Entwicklung von Gesellschaft und Staat auf. Seine religionsphilosophischen Überlegungen aus der Kriegszeit sind…

Deutsche PhilosophenDeutschlandErster WeltkriegEthikGeistige AufrüstungIdealismusIdeengeschichteKriegsethikMax SchelerPhänomenologiePolitische PhilosophieReligionsphilosophieSpätidealismusTraditionalismus
Vernünftiger Wille oder Wille zur Vernunft? (Forschungsarbeit)Zum Shop

Vernünftiger Wille oder Wille zur Vernunft?

Zur Frage, wie kommt man eigentlich zur Vernunft – und ihrer Bedeutung für die Erziehung zur Mündigkeit

Schriften zur Pädagogischen Theorie

Vernunft kommt nicht zum Menschen, weder mit der Post noch über das Internet oder andere Medien, auch nicht allein durch Fremderziehung und schon gar nicht wächst sie heran, etwa so wie Haare.

Vielmehr ist Vernunft eine mögliche Dimension in der Welt, die stets dafür offen ist, dass der Mensch zu ihr kommen und sich ihrer freiwillig bedienen kann, um ihre Prinzipien (Wahrheit, Richtigkeit etc.) selbstbestimmt vermittels geistiger Fähigkeiten…

EntschlussErziehungEthikGründeMündigkeitPhilosophieRichtigkeitSelbstbestimmungSelbstvergewisserungVernunftVerstandVorrationalesWahrheitWille