5 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur René Descartes

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Wittgenstein und der Ort des Denkens (Forschungsarbeit)

Wittgenstein und der Ort des Denkens

Eine geistlose Philosophie des Geistes

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

In dieser Publikation werden die Gedanken Ludwig Wittgensteins von seinem Frühwerk bis zu seinen späteren Untersuchungen nachgezeichnet. Dabei werden neue Schwerpunkte gesetzt welche in prominenteren Interpretationen teils unberücksichtig bleiben. Vor Allem Ludwig Wittgensteins Kritik am Cartesianischen…

Descartes Leib-Seele-Problem Ludwig Wittgenstein Ontologie des Geistes Philosophie des Geistes Philosophisches Subjekt Philosophy of Mind René Descartes Substanzdualismus
Die Metapher als phänomenologische Grundlage für das Verständnis der Leiblichkeit bei D. H. Lawrence (Doktorarbeit)

Die Metapher als phänomenologische Grundlage für das Verständnis der Leiblichkeit bei D. H. Lawrence

Studien zur Anglistik und Amerikanistik

In dieser Studie wird auf Basis der linguistischen Erkenntnisse zur konzeptuellen Metapher, wie sie durch Lakoff/Johnson (1980) begründet wurden, eine neue Sichtweise der Metapher für eine literaturwissenschaftliche Untersuchung in innovativer Weise nutzbar gemacht. Lakoff und Johnson gehen davon aus, dass Sprache…

Britische Literaturwissenschaft David Herbert Lawrence Descartes Embodiment Johnson Lady Chatterley Lakoff Leiblichkeit Linguistik Metapher Phänomenologie René Descartes
Leere, Unendlichkeit, Nichts: Die Langeweile als Grundstimmung unseres heutigen Daseins und als Grundlage der neuzeitlichen Räumlichkeit (Doktorarbeit)

Leere, Unendlichkeit, Nichts: Die Langeweile als Grundstimmung unseres heutigen Daseins und als Grundlage der neuzeitlichen Räumlichkeit

Eine Interpretation von Heideggers Vorlesung vom Wintersemester 1929/30

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Das Buch versucht die Frage nach dem Sinn des Raumes für uns, Menschen der Neuzeit, zu verfolgen. Als Grundbegriff dient uns dabei Heideggers Grundstimmung der tiefen Langeweile, wie sie in seiner Vorlesung Die Grundbegriffe der Metaphysik: Welt, Endlichkeit, Einsamkeit (1929) dargelegt wurde: Die tiefe…

acedia Blaise Pascal Descartes Einsamkeit Endlichkeit Gottfried Wilhelm Leibniz Grundstimmung Hans Blumenberg Langeweile Martin Heidegger Metaphysik Neuzeit Philosophie Raumlehre René Descartes Sammelkunst Walter Benjamin Welt
Von den antiken Denkern zur Moderne (Forschungsarbeit)

Von den antiken Denkern zur Moderne

Einführung in die Denkansätze der Philosophen

Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte

In diesem Buch werden die Denkansätze von Platon, Aristoteles, Descartes, Leibniz, Hume, Kant, Hegel, Nietzsche, Heidegger, Sartre und anderer Philosophen fundiert, aber verständlich vorgestellt. Konzentration auf die Denkansätze bedeutet, dass nicht eine komplette Darstellung aller Schriften eines Philosophen…

Aristoteles David Hume Denkansätze Descartes Erkenntnistheorie Friedrich Nietzsche Georg Wilhelm Friedrich Hegel Geschichtswissenschaft Gottfried Wilhelm Leibniz Hegel Heidegger Hume Ideengeschichte Immanuel Kant Irrtumsaufklärung Jean-Paul Sartre Kant Leibniz Martin Heidegger Ontologie Philosophen Philosophie Philosophiegeschichte Platon René Descartes Sartre
Franz Kafka - Versuch einer kulturphilosophischen Interpretation (Forschungsarbeit)

Franz Kafka - Versuch einer kulturphilosophischen Interpretation

Schriften zur Kulturwissenschaft

Das Buch ordnet Franz Kafka in den Prozess der Geisteskultur ein, der mit Descartes begonnen und in Friedrich Nietzsche seinen Höhepunkt erreicht hat. Aber auch die Einflüsse Kants, Marx’ und besonders Kierkegaards auf das Werk Kafkas werden herausgearbeitet. Der Kontext der neuzeitlichen Philosophie- und…

Descartes Franz Kafka Friedrich Nietzsche Immanuel Kant Karl Marx Kulturwissenschaft Literaturwissenschaft René Descartes Søren Kierkegaard