Wissenschaftliche Literatur Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Deborah Thiele
Die Rezeption des Religionsverständnisses von Hegel und Schleiermacher bei Hermann FriedrichWilhelm Hinrichs
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die meisten Theologen und Religionsphilosophen der Aufklärung, sowie des Deutschen Idealismus sind heutzutage sehr oft und intensiv erforscht. Hierbei ist der Religionsphilosoph HERMANN FRIEDRICHWILHELM HINRICHS [1794-1861] so gut wie nie erwähnt worden; doch war es aber gerade dieser, welcher eine wichtige Rolle im religionsphilosophischen Streit jener Epoche spielte. Im 19. Jahrhundert kam eine Diskussion über den Religionsbegriff auf, welche maßgeblich von HEGEL und…
19. JahrhundertChristentumFriedrich Daniel Ernst SchleiermacherFriedrich Wilhelm SchellingGeorg Wilhelm Friedrich HegelHermann Friedrich Wilhelm HinrichsHugo GrotiusJohann Gottlieb FichteNovalisPhilosophieRechtsprinzipReligionReligionsphilosophieReligionsverständnisStaatsprinzipTheologieThomas HobbesDawei Zhang
Die immanente Sittlichkeit in der bürgerlichen Gesellschaft
Eine Untersuchung zu Hegels Theorie der bürgerlichen Gesellschaft
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
In diesem Buch geht es um das Thema immanente Sittlichkeit der bürgerlichen Gesellschaft in Hegels Rechtsphilosophie. Der Autor behandelt dieses Thema, indem er versucht, die zwei folgenden Fragen zu beantworten, die in seiner Auseinandersetzung mit Horstmanns Aufsatz „Hegels Theorie der bürgerlichen Gesellschaft“ gestellt werden:
1. Wie ist Hegels Theorie der immanenten Sittlichkeit der bürgerlichen Gesellschaft entstanden? [...]
Bürgerliche GesellschaftEmpfindungFormalismusGeorg Wilhelm Friedrich HegelKorporationPhilosophieSittlichkeitStändegesellschaftMichael Beyrau
Die Pflicht zur bürgerlichen Gesellschaft
Kants Lehre von der sittlichen Notwendigkeit des Staates
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Kant ist neben Hegel der einzige Klassiker des Staatsdenkens, der den Staat als sittliche Notwendigkeit begreift. Seiner Auffassung nach unterliegt jeder Mensch, der mit seinesgleichen zusammenleben will, einer Pflicht zur bürgerlichen Gesellschaft, d.h. einer Pflicht zum Eintritt in eine politisch geordnete Form der Sozialität.
Die Untersuchung greift diese in der Forschung bislang vernachlässigte Lehrmeinung auf. Sie geht der Frage nach, wie Kant zu seiner…
Bürgerliche GesellschaftGeorg Wilhelm Friedrich HegelImmanuel KantKantMoralMoralphilosophieNotwendigkeit des StaatesPhilosophiePolitikwissenschaftPolitische PhilosophieRechtRechtsphilosophieSittengesetzStaatStaatslehreStaatsphilosophieStaatstheorieWolfgang Schild
Hegel-Versuche
Sechzehn Beiträge
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
In sechzehn Beiträgen versucht der Bielefelder Rechtsphilosoph Wolfgang Schild (geb. 1946), die Philosophie GeorgWilhelmFriedrichHegels (1770–1831) für heutige Fragen der Theorie von Staat und Recht aufzuarbeiten und weiterzudenken.
So finden sich neben der Klärung des nicht-juristischen Begriffs des „Rechts“ (als „Dasein der Freiheit“) bei Hegel Ausführungen zu Person, Eigentum, Vertrag, Vergeltung und Strafe, Zurechnung, „Notrecht“, Gericht, Staat (und…
ÄsthetikDeutscher IdealismusEduard GansGeorg Wilhelm Friedrich HegelGeschworenengerichtKarl Ludwig MicheletMichael WagnerNapoleon BonaparteStaatsphilosophieStaat und ReligionStrafeWeltstaatAndreas Heyer
Der preußische Staatsphilosoph als Praktikant der Opposition: Ernst Blochs Leipziger Jahre und das Vermächtnis des toten Hegel
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Am 14. November 1956 redete Ernst Bloch an der Berliner HU über „Hegel und die Gewalt des Systems“ – offen und kritisch wie nie. Zwei Wochen später schlug Ulbricht zurück und überzog die DDR mit zahlreichen Repressionen.
Das Buch beleuchtet Blochs Denken dieser Tage, blickt immer wieder zurück oder nach vorn, um die Diskurse und Entwicklungen, in denen er sich damals bewegte, darzustellen. Mit Hegel hatte Bloch den aufrechten Gang geprobt: Leider zu spät und nur…
DDRDDR-OppositionErnst BlochGeorg Wilhelm Friedrich HegelHegel-DebatteLogik-DebatteMarxismusPhilosophiePolitikwissenschaftZeitgeschichteKarl Weinhuber
Die Wahrnehmung chinesischer Philosphie bei deutschen Philosophen
Ein Beitrag zur Rezeptionsgeschichte des Konfuzianismus und des Daoismus in Deutschland
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Das Buch ist eine historische Arbeit mit dem Ziel zu beschreiben, wie die chinesische Philosophie von deutschen Denkern wahrgenommen wurde. Es werden die Hauptvertreter des Daoismus: Laozi und Zhuangzi mit ihren Werken, zentralen Begriffen vorgestellt und erläutert. Im Weiteren wird der Konfuzianismus mit seinen Werken beschrieben. Nach der Einführung in die chinesische Philosophie wird der geschichtliche Verlauf ihrer der Rezeption in Deutschland aufgezeigt. Leibniz und…
Arthur SchopenhauerChinesische PhilosophieDaoismusDeutsche PhilosophenDeutschlandFriedrich Wilhelm SchellingGeorg Wilhelm Friedrich HegelKonfuzianismusLaoziLehreLeibnizPhilosphieRezeptionsgeschichteRichard WilhelmWahrnehmungZhuangziWolfgang D. Herzfeld (Hrsg.)
Franz Rosenzweigs Jugendschriften (1907–1914)
Philosophie: Teil II – Hegel
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Der zweite Band von Rosenzweigs Jugendschriften, von Wolfgang Herzfeld glänzend editiert, bereichert das Feld der Rosenzweigforschung und bietet der nachfolgenden Forschergeneration eine unverzichtbare Grundlage. Bereits in Herzfelds breit gefächerten Einleitung des ersten Bandes wird nicht nur Rosenzweigs Vertiefung in die Philosophie Kants (siehe hier Rosenzweigs Jugendschriften: Teil I) deutlich, sondern auch wie sehr der Student…
Franz RosenzweigGeorg Wilhelm Friedrich HegelGeschichtsphilosophieHegel und der StaatJugendschriftenPhilosophieReichsverfassung
Stephan Breuning
Roland Freisler: Rechtsideologien im III. Reich
Neuhegelianismus kontra Hegel
Über Roland Freisler ist bereits viel geschrieben worden.
Wer war er? Was war er? Genialer Jurist oder konsequenter Vollstrecker eines Systems, das er selbst mit geschaffen hat?
Die Fragen zu seiner Person, sein Psychogramm, treten in diesem Buch in den Hintergrund.
Zu untersuchen galt: Was hat er in seiner Zeit auf dem Gebiet der Rechtswissenschaft vollbracht? Dabei zählen nur die vorgefundenen, objektiven Tatsachen für eine wissenschaftliche…
Georg Wilhelm Friedrich HegelGeschichtswissenschaftJulius BinderKarl LarenzNationalsozialismusNationalsozialistische JustizOrganische StaatslehreRechtsphilosophieStrafrechtTodesstrafeVolksgerichtshofStephan Alexander Radlberger
Die Existenzanalyse Viktor Frankls als fundierte erfolgreiche Pionierarbeit
mit einem sinnvollen Erkenntnis-Weg aus dem Abgrund eines unhinterfragten reduktionistischen Determinismus
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Viktor Frankl initiierte mit der Logotherapie und der Existenzanalyse innert kürzester Zeit eine weltweit erfolgreiche und angesehene Psychotherapie-Methode aus dem Geistigen. Frankls Denken aus der Einheit heraus überzeugt sowohl in seiner beeindruckenden Theorie als auch in der Praxis.
Die Logotherapie als dritte Psychotherapie der Wiener Gruppe ist nach Sigmund Freuds Psychoanalyse und Alfred Adlers Individualpsychologie die jüngste. Gleichzeitig ist sie…
C. G. JungExistenzanalyseGanzheitliche PsychotherapieGeisteswissenschaftGeorg Wilhelm Friedrich HegelHeraklitLogotherapiePhilosophiePsychologiePsychotherapiePythagorasReduktionistischer DeterminismusViktor FranklStephan Hermann Wiegmann
Von den antiken Denkern zur Moderne
Einführung in die Denkansätze der Philosophen
Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
In diesem Buch werden die Denkansätze von Platon, Aristoteles, Descartes, Leibniz, Hume, Kant, Hegel, Nietzsche, Heidegger, Sartre und anderer Philosophen fundiert, aber verständlich vorgestellt. Konzentration auf die Denkansätze bedeutet, dass nicht eine komplette Darstellung aller Schriften eines Philosophen intendiert ist, sondern schwerpunktmäßig der charakteristische Denkansatz gekennzeichnet wird.
Verständlichkeit ist das besondere Anliegen des Autors,…
AristotelesDavid HumeDenkansätzeDescartesErkenntnistheorieFriedrich NietzscheGeorg Wilhelm Friedrich HegelGeschichtswissenschaftGottfried Wilhelm LeibnizHegelHeideggerHumeIdeengeschichteImmanuel KantIrrtumsaufklärungJean-Paul SartreKantLeibnizMartin HeideggerOntologiePhilosophenPhilosophiePhilosophiegeschichtePlatonRené DescartesSartre