Wissenschaftliche Literatur Lehre
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 38 Bücher

Zur Theologiekritik im Marxismus
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Theologiekritik war von Anfang an ein wichtiges Element im marxistischen Schrifttum. Gegenstand dieser Kritik waren nicht nur Inhalte in den Weltreligionen, sondern beispielsweise auch theologische Aussagen in Werken von Philosophen. Bis zum Zusammenbruch des Ostblocks wuchs der Fundus dieser Quellen immer weiter…
Epikur Islamische Theologie Lehre von der doppelten Wahrheit Ludwig Feuerbach Marxismus Neuthomismus Pietismus Scholastik Spekulative Theologie Teilhard de Chardin Theologie der Hoffnung Theologie der Revolution Theologiekritik Vermittlungstheologie
Single European Sky – Die deutsche Beteiligung am Funktional Airspace Block Europe Central
Studien zum Völker- und Europarecht
Mit dem einheitlichen europäischen Luftraum (Single European Sky – SES) will die EU den europäischen Luftraum neu strukturieren und eine grenzübergreifende, effiziente und umweltverträgliche Nutzung ermöglichen.
Schwerpunkt der Untersuchung sind Möglichkeiten und Grenzen der deutschen Beteiligung am…
Art. 1 CA Demokratische Legitimation Europäische Agentur für Flugsicherung Europarecht FABEC Flugverkehrsrecht Gewaltmonopol Ingerenzrechte Luftverkehrskontrolle Open Skies Privatisierung Single European Sky Staatliche Souveränität Transnationaler Verwaltungsakt Ultra-vires-Lehre Vertrag von Lissabon Völkerrecht
Mathematical Knowledge as a Passing Information or as a Useful Tool
For several decades now, the mathematics classes in Slovenian elementary schools have been too oriented towards mechanical learning of concepts and procedures, thus neglecting the understanding of said concepts and procedures. The pupils therefore do not see the usefulness of said knowledge, solving…
Fähigkeiten Grundschule Kognition Lehre Lernen Mathematical Capacities Mathematical Cognition Mathematical Reasoning Mathematics Classes Mathematics Learning Mathematics Literacy Mathematics Teaching Mathematikunterricht Mathematisches Verständnis Pädagogik Primary School Realistic Context
Weiblichkeitsdiskurs in vatikanischen Verlautbarungen (1880–2015)
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Bei diesem Buch, das als Dissertation entstanden ist, handelt es sich um eine detaillierte kulturwissenschaftliche Analyse von mehr als hundert kirchlichen Schriften (z.B. Enzykliken, Konzilsdokumenten, Ansprachen), die den offiziellen katholischen Weiblichkeitsdiskurs rekonstruieren. Diese Rekonstruktion setzt im…
Diskursanalyse Feminismus Feministische Theologie Frauenbild Katholische Kirche Katholische Lehre Kirchengeschichte Kirchliches Lehramt Kulturwissenschaft Päpste Patriarchat Theologie Vatikan vatikanische Verlautbarungen Weiblichkeitsdiskurs
Aktualität der Lehrlingsausbildung in Österreich
Eine empirische Studie am Beispiel des österreichischen Einzelhandels
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Zwischen den Jahren 1980 und 1996 ist die Zahl der Lehrlinge von 194.000 auf weniger als 120.000 kontinuierlich gesunken. Das stellt einen Rückgang der Lehrlingsstellen von ca. 39 % innerhalb von 16 Jahren dar.
Seit 2009 ist eine weitere Abnahme der Lehrlingszahlen erkennbar. Ende 2017 waren…
Arbeitsrecht Berufsbild Berufsschule Bildung Demografie Einzelhandel Fachkräftemangel Jugendbeschäftigung Lehre Lehre mit Matura Lehrling Lehrlingsausbilder Lehrlingsausbildung Lehrlingskrise Österreich Politik
Der Aufbruch des konformistischen Geistes
Gesellschaftlicher Analphabetismus und Universität im Neoliberalismus
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Verhandelt wird die Idee emanzipatorischer Bildung und deren Zerstörung durch die Ordnung des Neoliberalismus. Der neue Liberalismus hat sich nach 1973/75 sukzessiv durchgesetzt und nach 1990/95 zur ‚Globalisierung’ verallgemeinert. Weil diese Ordnung sich als eine globale Wissensgesellschaft…
Bildung Gesellschaftstheorie Globalisierung Konformismus Kritische Theorie der Gesellschaft Lehre und Forschung Neoliberalismus Pädagogik Philosophie Politikwissenschaft Politische Ökonomie Soziologie Universität Wissensgesellschaft
Die Wahrnehmung chinesischer Philosphie bei deutschen Philosophen
Ein Beitrag zur Rezeptionsgeschichte des Konfuzianismus und des Daoismus in Deutschland
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Das Buch ist eine historische Arbeit mit dem Ziel zu beschreiben, wie die chinesische Philosophie von deutschen Denkern wahrgenommen wurde. Es werden die Hauptvertreter des Daoismus: Laozi und Zhuangzi mit ihren Werken, zentralen Begriffen vorgestellt und erläutert. Im Weiteren wird der Konfuzianismus mit seinen…
Arthur Schopenhauer Chinesische Philosophie Daoismus Deutsche Philosophen Deutschland Friedrich Wilhelm Schelling Georg Wilhelm Friedrich Hegel Konfuzianismus Laozi Lehre Leibniz Philosphie Rezeptionsgeschichte Richard Wilhelm Wahrnehmung Zhuangzi
Seize the Day: New Perspectives on Foreign Language Learning and Teaching
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
In Seize the Day: New Perspectives on Foreign Language Learning and Teaching, educators from several European countries consider new conditions and expectations in foreign-language (FL) teaching, and how teachers may best serve their learners in a changed and changing world. [...]
Angewandte Linguistik Applied Linguistics Challenges Foreign Language Teaching Fremdsprachenunterricht Herausforderungen Language Learning Lehre Lernen Lösungen Materialien Materials Methoden Methods Perspectives Perspektiven Probleme Problems Solutions Sprache Teaching Techniken Techniques
Das Eine tò hén, die Leerheit sunyata und die universelle Wahrheit dharma (hō)
Komparative Philosophie über Sein und Werden bei Platon, Nagarjuna und Dogen
Komparative Philosophie und Interdisziplinäre Bildung (KoPhil)
Durch die Zunahme an Informationsdichte in der digital vernetzten Welt sehen wir uns oft zu rascher Entscheidungsfindung und Handlungssetzungen in immer kürzeren Zeitabschnitten gezwungen. Die daraus resultierende Zeitnot und zunehmende Unübersichtlichkeit größerer Zusammenhänge machen das Bemühen um gründliches…
Abhängiges Entstehen Augenblick Buddha-Natur Das Eine to hen dharma Dogen Kigen Komparative Philosophie Leerheit Lehre Mahayana-Buddhismus Metaphysik Nagarjuna Ontologie Parmenides-Dialog Philosopohie Platon sunyata Timaios Wahrheit
Zwang statt Freiheit – Zum autoritären Gehalt der Lehre Hayeks
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Der Ausdruck ‘Neoliberalismus‘ ist heute weit verbreitet. Wenig bekannt ist jedoch, was dieser Ausdruck bezeichnet. Einer der führenden Autoren des Neoliberalismus ist Friedrich August von Hayek. Seine Ideen finden sich in den Programmen konservativer und sozialdemokratischer Parteien und Regierungen. Der…
autoritärer Charakter Autoritäter Staat Dogmatik Erich Fromm Friedrich August von Hayek Gerhard Stapelfeldt Herbert Marcuse Lehre Max Horkheimer Neoliberalismus Politische Ökonomie Verdrängung Wettbewerbsordnung