Wissenschaftliche Literatur Identifikation
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Bernhard Wecke
Künstliche Intelligenz in Marketingorganisationen
Eine Mehrfallstudie zur Identifikation von Barrieren und Einflussfaktoren bei der Einführung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Künstliche Intelligenz ist das Hype-Thema in der Wirtschaft. Alle reden darüber, die Investitionen in die Technologie explodieren und mit ihnen die Möglichkeiten, die Wertschöpfung zu verbessern.
Doch blickt man etwas tiefer und analysiert, inwieweit KI tatsächlich in Unternehmen eingesetzt wird, ergibt sich ein diffuses Bild. Dieses ist einerseits von der Erwartung geprägt, dass KI viele der Herausforderungen lösen kann. Anderseits fehlt es teilweise an einem…
AIArtificial IntelligenceBetriebswirtschaftKIKünstliche IntelligenzMarketingPilotierung KISkalierung KITechnologieadaptionJosip Jovic
Identifikation der Einflussfaktoren auf die Nutzungsintention des neuen integrierten Mobilitätskonzeptes Mobility-as-a-Service
Eine empirische Untersuchung aus der Nutzerperspektive
Studien zum Konsumentenverhalten
Mobility-as-a-Service (MaaS) stellt ein neuartiges Mobilitätskonzept dar und wird weitgehend als der nächste Paradigmenwechsel in der Mobilität betrachtet.
Der Kerngedanke von MaaS ist die Bündelung verschiedener Verkehrsmittel bzw. Mobilitätslösungen durch eine Plattform, welche ein integriertes und auf den Nutzer zugeschnittenes Mobilitätspaket ermöglicht. Basierend auf der Integration dieser Mobilitätslösungen verfolgt MaaS das Ziel, eine verbesserte…
BetriebswirtschaftslehreIndividualisierungIntegrationIntegrierte MobilityKollaborativer KonsumKonsumentenverhaltenMaaSMarketingMobility-as-a-ServiceNeue MobilitätNutzungsintentionPlattformShared MobilitySharing EconomyWasilios Rodoniklis
Lebenswelten junger Erwachsener mit Migrationshintergrund
Motive für die Durchführung eines Freiwilligendienstes und wie sich Partizipation auf persönliche Entwicklung, Identifikationsgefühl und Kompetenzerwerb auswirken kann
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Wasilios Rodoniklis erforscht in seinem Werk die Lebenswelten junger Erwachsener mit Migrationshintergrund im privaten und beruflichen Kontext: Das Zugehörigkeitsgefühl zur Mehrheitsgesellschaft sowie Aspekte zur persönlichen wie auch beruflichen Entwicklung im Rahmen der Durchführung eines Freiwilligendienstes werden hierbei fundiert untersucht.
Der Erkenntnisgewinn zu den Forschungsfragen im Themenkomplex ‚Bürgerschaftliches Engagement in Freiwilligendiensten…
Berufliche SozialisationBFDBürgerschaftliches EngagementFreiwilligendienstFSJIdentifikationsgefühlIntegrationJugendlicheKompetenzentwicklungKompetenzerwerbMigrantenorganisationMigrationshintergrundMotivationWohlfahrtsverbandZivilgesellschaftZugehörigkeitsgefühlLucas Johann Günter Sens
Wasserstoffbereitstellung aus Solar- und Windenergie für Deutschland
Eine modellbasierte Analyse technischer und ökonomischer Potenziale
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Grüner Wasserstoff gilt als ein wichtiger Energieträger für eine erfolgreiche Defossilisierung des Energiesystems. Ziel dieser Arbeit ist daher die technischen und ökonomischen Potenziale einer Wasserstoffbereitstellung für Deutschland zu bestimmen.
Hierfür soll ein übertragbarer, modellbasierter Ansatz zur Identifikation von derartigen Gunstregionen zur Wasserstoffproduktion auf Basis von Solar- und Windenergie und einem anschließenden Wasserstofftransport zu…
AmmoniakEnergiesystemeErneuerbare EnergienFlüssigwasserstoffMethanolOptimierungPhotovoltaikSalzkavernenWasserstoffWasserstoffbereitstellungWasserstoffproduktionWasserstofftransportWindkraftStefanie Fuchs
Was Cluster im Innersten zusammenhält – Cluster-Identifikation, Cluster Citizenship Behavior und Cluster-Fortbestand
Eine konzeptionelle und empirische Studie
Vernetze Wertschöpfung als Antwort auf zunehmende Komplexität, Dynamik und Unsicherheit der Märkte lässt den Handlungsrahmen von Organisationen und ihren Akteuren nicht unberührt. Ökonomisches Handeln findet immer häufiger außerhalb gewohnter Arenen mit klaren Hierarchien und dauerhaften Strukturen statt, worauf sich sowohl die Führungs- als auch die operative Ebene in Unternehmen einstellen muss. Um den Bedingungen der vernetzten ökonomischen Gegenwart und Zukunft…
AgglomerationBetriebswirtschaftClusterCluster-IdentifikationCluster Citizenship BehaviorClusterförderungClustermanagementEconomic GeographyNetzwerkforschungOrganisationswissenschaftPLS-StrukturgleichungsanalyseSocial Identity TheorySozialpsychologieWirtschaftsgeografieNils Bullerdiek
Kerosinoptionen auf Basis regenerativer Energien im internationalen Luftverkehr
Identifikation, Analyse und Bewertung kosteneffizienter und klimazielkompatibler Integrationspfade
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Um die Kohlenstoffdioxid(CO2)-Emissionen des internationalen Luftverkehrs bis zum Jahr 2050 bilanziell auf ein Null-Niveau zu reduzieren, spielen Kerosinoptionen auf der Basis regenerativer Energien eine wichtige Rolle. Ihre großskalige Integration, bei der systemische Wirkungsbeziehungen und Einflussgrößen häufig nur implizit ex ante eingeschätzt und interpretiert werden können, steht bisher jedoch noch am Anfang. [...]
BiokerosinCO2EnergiewirtschaftErneuerbare FlugkraftstoffeKlimaschutzLuftverkehrNachhaltige FlugkraftstoffeRegeneratives KerosinSustainable Aviation FuelsUlf Neuling
Biokerosinherstellung
Verfahrensidentifikation, Simulation und Bewertung
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Nach derzeitigen Prognosen wird das Flugverkehrsaufkommen in den nächsten 20 Jahren weiterhin deutlich wachsen. Verbunden damit werden auch die entsprechenden Umweltauswirkungen – und hier insbesondere die Treibhausgas-Emissionen – zunehmen, wenn keine geeigneten Gegenmaßnahmen getroffen werden. Hierzu zählt insbesondere der Einsatz alternativer, klimagasarmer Kraftstoffe. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel dieser Studie, eine methodische Vorgehensweise für die…
Alcohol-to-JetBiogas-to-LiquidsBiokerosinBiokerosinherstellungBiokraftstoffeBiomass-to-LiquidsFlugverkehrFlugzeugFortschreibungHydrogenated Esters and Fatty AcidsProzesssimulationSimulationTechno-ökonomische AnalyseVerfahrensidentifikationVerfahrenstechnikVerena Kaiser
Identifikation von Studierenden mit ihrer Universität
Zwei nationale Fallstudien an den Universitäten Oxford und Bergen
Die mit dem Bologna-Prozess angestoßenen Entwicklungen verändern das Hochschulsystem; zentrale Tendenzen hierbei sind die Verstärkung des Wettbewerbs und das Konkurrieren um die besten Studierenden. Zielsetzung von Hochschulen ist es, Studierende nicht nur zu rekrutieren, sondern in ein langfristiges Netzwerk einzubinden. Hierfür ist es hilfreich zu verstehen, warum sich Studierende mit ihrer Universität identifizieren und was aus ihrer Perspektive für die Identifikation…
Alumni-ManagementEinzelfallstudieHochschulbindungHochschulentwicklungHochschulmanagementKorrespondenzanalyseOrganisationale IdentifikationThird SpaceUniversität BergenUniversität OxfordChristine Endter
Wissen mit System – Was kann ein Organisationsreferat leisten?
Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung des Faktors Wissen auch in der öffentlichen Verwaltung liegt der Fokus der Arbeit auf der Systematisierung des Umgangs mit Wissen in einer Behörde – hier dem Eisenbahn-Bundesamt.
Die öffentlichen Haushalte stehen vor der Herausforderung, zunehmende Aufgaben aufgrund knapper Haushaltsmittel ohne einen korrespondierenden Personalzuwachs wahrnehmen zu müssen. Durch die Auswirkungen des demografischen Wandels und damit…
AusbildungBundeswehrEisenbahn-BundesamtExperteninterviewHochschule des BundesKommunikationssystemeÖffentliche VerwaltungOrganisationsreferatPersonalQualitative InhaltsanalyseSozialwissenschaftWeiterbildungWissensmanagementWissenstransferAnja Tetzner
Einsatz künstlicher neuronaler Netze zur Identifikation von Ironie im Rahmen der Sentiment-Analyse
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Die automatisierte Identifikation von Ironie stellt computergestützte Systeme vor eine komplexe Herausforderung, da sie als figurativer Sprachakt umfassende kognitive Fähigkeiten zur Erkennung voraussetzt. Gleichzeitig ist das korrekte Erkennen von Ironie in vielfältigen Anwendungsbereichen der computergestützten Datenverarbeitung und -analyse, allem voran dem Bereich der Sentiment-Analyse, von großer Bedeutung, da die Missachtung des Vorhandenseins von Ironie zu…
AIArtificial IntelligenceIronieIronieforschungKIKünstliche IntelligenzKünstliche neuronale NetzeMaschinelles LernenSarkasmusSentiment-AnalyseTextanalyse