Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: habilitation
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die Genehmigungsfiktion in der gesetzlichen Krankenversicherung
Mit dem Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten vom 20. Februar 2013 (Patientenrechtestärkungsgesetz) hat der Gesetzgeber in das 5. Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) mit § 13 Abs. 3a eine Vorschrift eingefügt, die den Anspruch der Versicherten auf eine zügige Bearbeitung ihrer Anträge in der…
Behinderung Genehmigungsfiktion Kostenerstattung Krankenversicherung Leistungsrecht Patientenrechte Prävention Sanktion Sozialrecht Staatshaftung
Muskelfunktionsdiagnostik mittels Tensiomyographie
Eine empirische Methodenevaluation
Schriften zur Sportwissenschaft
Der Muskelfunktionsdiagnostik kommt im Allgemeinen die Aufgabe der Zustands- und Veränderungsdiagnostik zu. So kann sie bspw. zum Monitoring innerhalb eines Trainings- oder Rehabilitationsprozesses eingesetzt werden und trägt u. a. zur Verletzungsprävention, aber auch zur Trainings- und langfristigen…
Adaption Erholung Ermüdung Gütekriterien Krafttraining Prävention Rehabilitation Trainingsdiagnostik Trainingssteuerung
Auskunfts- und Beratungsstellen als Zugang zur medizinischen Rehabilitation
Organisationsanalyse und Optimierungsstrategien auf der Basis qualitativer Forschung
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Mit den Auskunfts- und Beratungsstellen setzen die Rentenversicherungsträger ihren gesetzlich verankerten Beratungsauftrag in der Schnittstelle zum Kunden um.
Ziel dieser Untersuchung war der Entwurf einer strategischen Neuausrichtung der bisher untergeordneten Rolle der Auskunfts- und Beratungsstellen…
Medizinische Rehabilitation Organisationsanalyse Public Management Public Marketing Sozialmedizin
Forschung und Lehre der Fakultät Gesundheits- und Sozialwissenschaften
Der lange Weg zur Chancengleichheit
Perspektivverschränkungen in den Gesundheitswissenschaften
Wenn Sie erfahren wollen, welche Schritte Sie auf dem Weg zur gesundheitlichen Chancengleichheit im Themenfokus Gesundheit und Migration/Kultur sowie Demographie/Alterung konzeptionell und praktisch gehen können, stöbern Sie in den Möglichkeitsräumen dieses Bandes. Es ist der zweite Band im Feld Gesundheits- und…
Akademisierung Demographie Gesundheitsfachberufe Gesundheitspädagogik Gesundheitswissenschaft Intensivpflege Migration Prävention Projektmanagement Psychische Gesundheit Rehabilitation Sozialwissenschaften
Das Verfahren ELA in der orthopädischen Rehabilitation
Functional Capacity Evaluation (FCE)-basierte Vorhersage der beruflichen Wiedereingliederung
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Verfahren der Functional Capacity Evaluation (FCE) werden zur Einschätzung der arbeitsbezogenen körperlichen Leistungsfähigkeit eingesetzt und bilden einen wichtigen Bestandteil beruflich orientierter Maßnahmen der medizinischen Rehabilitation. [...]
Assessment ELA Gesundheitswissenschaft Medizin Orthopädie Rehabilitation Sportwissenschaft Wiedereingliederung
Effekte motorisch-kognitiver Trainingsformen auf die Funktionsverluste nach osteoporotischer distaler Radiusfraktur
Schriften zur Sportpsychologie
Die Behandlungsergebnisse nach distaler Radiusfraktur sind bei älteren Patienten häufig unbefriedigend. Die Funktionseinschränkungen resultieren aus der mehrwöchigen Immobilisation, die auch auf kortikaler Ebene Wirkung zeigt in Form einer Reorganisation der betreffenden Hirnareale. Einen möglichen Ansatz, dem…
Bewegungswissenschaft Funktionsverlust Mentales Training Osteoporose Rehabilitation Sportwissenschaft
Wieder beschäftigungsfähig werden durch berufliche Rehabilitation
Innenansichten einer an Beschäftigungsfähigkeit orientierten Rehabilitationspädagogik im Kontext von Maßnahmen zur beruflichen Wiedereingliederung
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Der Paradigmenwechsel von der Eingliederung zu Teilhabe und Inklusion – wie reagiert das System beruflicher Rehabilitation in Deutschland auf diese veränderten Ansprüche? Und in welchem Zusammenhang stehen dazu die seit den 1990-Jahren auch im deutschen Sprachraum unter dem Begriff der Beschäftigungsfähigkeit…
Berufliche Rehabilitation Beschäftigungsfähigkeit Deutungsmuster Employability Erziehungswissenschaft Inklusion Inklusionspädagogik Rehabilitationspädagogik Teilhabe UN-Behindertenrechtskonvention Wiedereingliederung
Stigmatisierungen des Beschuldigten durch Verfahrenseinstellungen der Staatsanwaltschaft aus Opportunitätsgründen
Eine Rechtsschutzanalyse de lege lata
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Werk befasst sich mit der Frage, inwieweit ein Beschuldigter Rechtsschutz gegen eine Einstellungsverfügung der Staatsanwaltschaft aus Opportunitätsgründen begehren kann. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht hierbei der in realiter unschuldige Beschuldigte, dessen Verfahren gem. §§ 153 ff. StPO statt nach § 170…
Rehabilitation Staatsanwaltschaft Strafprozessrecht Verfahrenseinstellung
Im Spannungsfeld zwischen Förderung und Überforderung
Herausforderungen in der entwicklungsfördernden pädagogischen Arbeit mit jungen Müttern in der Kinder- und Jugendhilfe
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
„Die vorliegende Arbeit ist, um ein Urteil vorwegzunehmen, in ganz hervorragender Weise gelungen. Die Autorin geht einer rehabilitationswissenschaftlich nur wenig behandelten Problematik nach, indem sie fragt, wie in adäquater Weise – also zwischen Förderung und Überforderung – jungen Müttern, die…
Kinder- und Jugendhilfe Rehabilitationswissenschaft Soziale Arbeit

Marketing in Rehabilitationseinrichtungen im deutschen Gesundheitswesen
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Im deutschen Gesundheitswesen herrscht ein von der Ökonomisierung ausgelöstes Wettbewerbsdenken, doch ist dies noch immer nicht allen bewusst. Steigende Ansprüche der Patienten, das selektive Kontrahieren und auch das vermehrte Angebot nicht-medizinischer Serviceleistungen werden künftig besonders bei der Wahl…
Gesundheitswesen Marketing Marketing-Mix Marketingstrategie Marktanalyse Rehabilitation Unternehmensanalyse