Wissenschaftliche Literatur Sozialmedizin
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sabine Weger
Auskunfts- und Beratungsstellen als Zugang zur medizinischen Rehabilitation
Organisationsanalyse und Optimierungsstrategien auf der Basis qualitativer Forschung
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Mit den Auskunfts- und Beratungsstellen setzen die Rentenversicherungsträger ihren gesetzlich verankerten Beratungsauftrag in der Schnittstelle zum Kunden um.
Ziel dieser Untersuchung war der Entwurf einer strategischen Neuausrichtung der bisher untergeordneten Rolle der Auskunfts- und Beratungsstellen im Rehabilitationszugang.
Die Autorin untersucht mittels qualitativer Experteninterviews, welche den Rehabilitationszugang fördernden und hemmenden…
Auskunfts- und BeratungsstellenMedizinische RehabilitationOptimierungsstrategienOrganisationsanalysePublic ManagementPublic MarketingRehabilitationszugangSchnittstellenSozialmedizin
Martin Neumeyer
Die sozialmedizinische psychiatrisch-psychologische Begutachtung des erwerbsbezogenen Leistungsvermögens
Eine retrospektive Gutachtenanalyse unter Einbeziehung der juristischen Entscheidungen
Schriften zur medizinischen Psychologie
In diesem Buch werden aktuelle theoretische Konzepte der Begutachtung psychischer Störungen, empirische Ergebnisse einer umfassenden Gutachtenanalyse psychiatrisch-psychologischer Sachverständiger sowie die Umsetzung der Ergebnisse in den juristischen Entscheidungen umfassend und im Zusammenhang dargestellt.
Im einführenden Theorieteil wird neben den aktuellen Grundlagen ärztlich-psychologischer Begutachtung ausführlich zum Aufbau psychiatrisch-psychologischer…
BegutachtungFrühberentungGesundheitswissenschaftGutachtenqualitätMedizinMedizinischer SachverständigerPrädiktorenPsychologieRentenverfahrenSozialgerichtSozialmedizin
Tamara Sydney Ruhberg
Beurteilung des Zusammenhangs zwischen einem gesundheitsförderlichen Lebensstil und der Produktivität im Unternehmen
Ein systematischer Review
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Steigende Leistungserwartung und Komplexität der Aufgaben im globalen Wettbewerb erfordern gesunde und lebenslang leistungsfähige Arbeitskräfte. Doch daneben steht die Frage nach dem Wie. Aufbauend auf der Erkenntnis, dass der gesundheitsförderliche Lebensstil der Mitarbeiter mit der Produktivität korreliert, ist es Aufgabe des Gesundheitsmanagements, diesen Zusammenhang aktiv auszusteuern.
Die Kausalität und ihre Bedeutung für den ökonomischen Erfolg…
AbsentismusBetriebswirtschaftslehreBewegungBWLErnährungGesundheitsförderungGesundheitsmanagementGesundheitswissenschaftKörperliche AktivitätLebensstilPräsentismusPräventionProduktivitätRauchenSpezielle BetriebswirtschaftslehreÜbergewicht
Jochen René Thyrian
Bevölkerungswirksamkeit verhaltensbezogener präventiver Maßnahmen
Konzept, Anwendung und ausgewählte Forschungsfragen
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Tabakrauchen, Bewegungsmangel und schlechte Ernährung sind die großen Themen der Prävention. Diese einzelnen Verhaltensweisen haben einen bedeutenden Anteil an Krankheiten und Todesfällen in der Bevölkerung. Um diesem effektiv begegnen zu können sind Konzepte und Modelle notwendig.
Die Präventionsforschung hat bereits gezeigt, dass es möglich ist auf Bevölkerungsebene Verhalten zu ändern. In Zeiten knapper Ressourcen wird die Verwendung öffentlicher Gelder für…
BetriebswirtschaftslehreBevölkerungEffektivitätEpidemiologieErnährungGesundheitspräventionGesundheitswesenGesundheitswissenschaftHabilitationMedizinPräventionPräventive MedizinPublic HealthSozialmedizinTabakrauchenWirksamkeit
Johannes Mander
The Stages of Change and General Change Mechanisms Interaction (STACIN)-Study
Intersections Between Grawe‘s Psychological Therapy and Prochaska‘s Transtheoretical Model
Schriften zur medizinischen Psychologie
Momentan wird eine intensive Debatte über „Common Factors“ in der Psychotherapie geführt. Zwei einflussreiche integrative Ansätze, die sich mit solchen gemeinsamen Faktoren befassen, sind Grawes „Psychologische Therapie“ und Prochaskas „Transtheoretisches Modell“. In dieser Studie untersuchten wir Schnittstellen zwischen diesen beiden Modellen, um die theoretische Komplexität dieser Ansätze zu reduzieren und um sozusagen eine Integration integrativer Ansätze vorzunehmen.…
Allgemeine PsychotherapieCarlos Di ClementeIntegrative PsychotherapieJames ProchaskaKlaus GrawePsychologische TherapiePychotherapieforschungTherapeutische BeziehungTranstheoretisches ModellVeränderungsmotivationWirkfaktoren
Axel Scheftschik
Wellness lernen
Freizeitdidaktik in der Gesundheitsbildung
Didaktik in Forschung und Praxis
Wellness wird von vielen Menschen mit Sinnlichkeit und Genuss verbunden. Hedonismus und der Kult um den Körper sind als gegenwärtige gesellschaftliche Phänomene wahr zu nehmen. Sie sind Ausdruck der Individualisierung des Gesundheitsverhaltens und der Suche nach Wohlbefinden. Wellness lernen stellt ein neues Konzept in der Gesundheitsbildung dar. Innerhalb eines veränderten Gesundheitsbewusstseins prägen eigene Erfahrungen und Erlebnisse das Gesundheitsverständnis und…
AnimationFreizeitdidaktikGesundheitGesundheitsbildungPädagogikSozialmedizinWellness