Wissenschaftliche Literatur Burnout
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Contemporary Issues in Education 2021
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
The monograph Contemporary Issues in Education 2021 presents the research conducted in Slovenia, Bosnia and Herzegovina, Serbia and Croatia in variety of fields. In the first chapter, PhD Š. Bjlopoljak and MSc A. Midžić have examined relationship between protective factors and burnout of professional associates in…
Bildung Burnout Distance Learning Education Elterliches Management Erziehungswissenschaft Fernunterricht Moderne Gesellschaft Modern Society Music Musik Pädagogik Parental Management Preschool Educational System
Neurophysiologische, somatosensorische und emotional-perzeptive Aspekte zum Burnout-Syndrom
Das Burnout-Syndrom ist heute in Gesellschaft und Medien allgegenwärtig. Es gilt als arbeitsbedingte Stresserkrankung, die durch einen anhaltenden Erschöpfungszustand, emotionale Abflachung und Leistungsbeeinträchtigung gekennzeichnet ist. Aufgrund fehlender diagnostischer Leitlinien ist das Interesse an einer…
Alexithymie Burnout Burnout-Syndrom Depression Emotionsverarbeitung Herzratenvariabilität Schmerzwahrnehmung Stress Traumatisierung
Der Beitrag des AVEM zur Vorhersage von Gesundheitsentwicklung und Wiedereingliederung bei Bildungsleistungen in der beruflichen Rehabilitation
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Der Fragebogen „Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster“ (AVEM) von Schaarschmidt und Fischer wurde entwickelt, um frühzeitig psychische Gesundheitsrisiken für Erwerbstätige zu erkennen. Seit seinem Erscheinen im Jahr 1996 hat er im deutschsprachigen Raum zunehmende Verbreitung gefunden und wird sowohl in…
Arbeitsbezogenes Bewältigungsmuster Arbeitsleben AVEM Betriebliche Gesundheitsförderung Burnout Coping Gesundheitsprognose Heilpädagogik Rehabilitation Rehabilitationswissenschaft Resilienz Return to work Salutogenese Stress Teilhabe Umschulung
Stressbelastung und Stressbewältigung von Lehramtsstudierenden im Vergleich mit anderen Studierenden und berufstätigen Lehrkräften
Stressbelastungen und die entsprechenden psychosomatischen Folgen nehmen in der Bevölkerung zu. Stressbewältigungsstrategien wird in diesem Kontext eine besondere Rolle zugesprochen, da sie als relevant für das Ausmaß der tatsächlichen Belastung jedes Einzelnen gelten. Vor allem Lehrerinnen und Lehrer sind seit…
Burnout Chronischer Stress Klinische Psychologie Lehramt Lehrkräfte Pädagogische Psychologie Perfektionismus Psychosomatische Beschwerden Stress Stressbelastung Stressbewältigung Stressforschung Stressverarbeitung Stressverarbeitungsstrategien Studierende
Wirkungsmechanismen des Kundenverhaltens auf die Kundenzufriedenheit
Eine dyadische Untersuchung der Mitarbeiter-Kunden-Interaktion
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Sowohl in der Unternehmenspraxis als auch in der Wissenschaft herrscht Einigkeit darüber, dass die Mitarbeiter-Kunden-Interaktion für den Unternehmenserfolg entscheiden ist. Von diesem so genannten „Moment der Wahrheit“ hängt die Wahrnehmung des Kunden bezüglich der Qualität der Leistung des Unternehmens ab.…
Burnout Dienstleistungsinteraktion Emotionen Kundenbeziehungsmanagement Kundenkontakt Kundenzufriedenheit Mitarbeiterbefindlichkeit Mitarbeiterzufriedenheit Personalmanagement Soziale Unterstützung Stress
Supervision in Psychiatrischen Kliniken
Eine europäische empirische Multicenter-Vergleichs-Studie Fallsupervision versus Teamsupervision
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Was bringt Supervision in der Psychiatrie? Wem nützt sie und wie effizient ist sie wirklich? Welche Grundberufe und Zusatzausbildungen haben die SupervisorInnen, die in den Psychiatrischen Kliniken Supervision anbieten? Ist die Supervision als Beratungsformat für Psychiatrische Kliniken und ihre multidisziplinären…
Burnoutprophylaxe Fallsupervision Integrationsparadigma Integrative Therapie Interdisziplinäre Teams Pflegeteam Psychiatrie Supervision Supervisionsausbildung Teamsupervision
Krisen durchLeben
Krisen – Chancen und Gefahren
Schriften zur Sozialpsychologie
Scheinbar gestrandet? – gibt es Hilfe?
Separates sozialpädagogisches Fachwissen gibt es genug. Dieses Buch soll Zusammenhänge mit, vor und nach einer Krisensituation aufzeigen. Von großmütiger sozialer Hilfe und gelerntem mitleidigem Verständnis soll es zum Verstehen führen: „So kann oder würde es mir…
Angst Beziehung Burnout Depression Einstellung Kommunikation Krise Lebensqualität Orientierung Psychologie Reflexion Selbstwert Sozialpädagogik Sozialwissenschaft Trauer
Stressor – Strain – Job Performance Relationships
The Central Role of Emotional Exhaustion in Sales and Customer Service Professions
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Sales and customer service employees, due to their constant and direct customer contact, are particularly prone to experience emotional exhaustion. While an extensive body of literature on emotional exhaustion exists in human service occupations, very limited research attention has been directed to…
Arbeitsklima Betriebswirtschaftslehre Burnout Emotionale Erschöpfung Moderated Mediation Persönlichkeit Psychologie Salesperformance
Psychosoziale Belastungen im Rettungsdienst
Die Arbeit im Rettungsdienst ist eine anspruchsvolle Tätigkeit, die verschiedene bekannte Arbeitsbelastungen beinhaltet. Bedeutsame Belastungsfaktoren stellen die Qualifikationsanforderungen sowie die Komplexität der Tätigkeit und die damit verbundene Verantwortung dar. Die berufsbedingte Konfrontation mit…
Arbeitsbelastungen Arbeitspsychologie Arbeitszufriedenheit Beanspruchungsfolgen Burnout Gesundheitswissenschaft Notfallmedizin Posttraumatische Belastungsstörung Psychologie Psychosoziale Belastungen Psychotraumatologie Regressionsmodelle Ressourcen im Rettungsdienst Rettungsdienst Stressforschung Traumatisches Ereignis
Die psychische Belastung leitender Führungskräfte
Der Zusammenhang zwischen den Stressoren der Arbeits- und Lebenssituation leitender Führungskräfte und ihrer Gesundheit unter Berücksichtigung ihrer Ressourcen und Bewältigungskompetenzen
Die psychischen Belastungen der Menschen, die in Organisationen tätig sind, haben in den letzten Jahren durch Veränderungen in der Arbeitswelt stark zugenommen.
Leitende Führungskräfte gestalten diese Veränderungen in großem Umfang mit und sind selber davon in erheblichem Maße betroffen.…