Unsere Literatur zum Schlagwort UN-Behindertenrechtskonvention
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Wieder beschäftigungsfähig werden durch berufliche Rehabilitation
Innenansichten einer an Beschäftigungsfähigkeit orientierten Rehabilitationspädagogik im Kontext von Maßnahmen zur beruflichen Wiedereingliederung
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Der Paradigmenwechsel von der Eingliederung zu Teilhabe und Inklusion – wie reagiert das System beruflicher Rehabilitation in Deutschland auf diese veränderten Ansprüche? Und in welchem Zusammenhang stehen dazu die seit den 1990-Jahren auch im deutschen Sprachraum unter dem Begriff der Beschäftigungsfähigkeit…
Berufliche Rehabilitation Beschäftigungsfähigkeit Deutungsmuster Employability Erziehungswissenschaft Inklusion Inklusionspädagogik Rehabilitationspädagogik Teilhabe UN-Behindertenrechtskonvention Wiedereingliederung
All inclusive? –
Studien zu Inklusion und Hörschädigung in Bildung und Freizeit
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
„Die Beiträge dieses Sammelbandes setzen sich allesamt mit dem Phänomen der Inklusion auseinander und beleuchten unterschiedliche Aspekte oder Fragestellungen, die aufzeigen, wie mannigfaltig die Facetten der Inklusion sind.
Die Artikel basieren mehrheitlich auf Abschlussarbeiten (Bachelor-, Master- oder…
Bildung Freizeit Hörschädigung Inklusion Schwerhörig Sonderpädagogik UN-Behindertenrechtskonvention
Persönliche Lebensqualität türkischer Mütter und Väter von Kindern mit geistiger Behinderung
Eine empirische Untersuchung anhand von Fallstudien in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Gegenstand dieser Untersuchung ist die Lebensqualität von in Deutschland lebenden türkischen Müttern und Vätern von Kindern mit geistigen Behinderungen. Damit wird ein Thema bearbeitet, das bisher in dieser Form in Deutschland kaum untersucht wurde. Das Werk umfasst eine theoretische Auseinandersetzung mit dem…
Behinderung Doppelbelastung Interkulturelle Pädagogik Kind Lebensqualität Migration Mutter UN-Behindertenrechtskonvention Vater Zufriedenheit
Der „Bildungsartikel 24“ aus der Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und seine Konsequenzen für die Beschulung Hörgeschädigter
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Wie erfolgt in den einzelnen Bundesländern die Umsetzung von Inklusion? Nach der Ratifizierung der Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung am 26. März 2009 hat sich Deutschland dazu verpflichtet, Menschen mit Behinderung in den allgemeinen Menschenrechtsschutz einzubinden. Einen Kernpunkt stellt…
Beschulung Hörgeschädigter Experteninterviews Inklusion Integration Sonderpädagogik UN-Behindertenrechtskonvention