Wissenschaftliche Literatur Schwerhörig
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Tilly Cardinier
Entwicklung und Evaluation einer Handreichung für Lehrkräfte von Schülern mit Hörschädigung im inklusiven Unterricht
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Mit der fortschreitenden Inklusion steigt die Zahl der Schüler mit Hörschädigung an den allgemeinen Schulen. Das stellt eine große Herausforderung für die Lehrkräfte dar. Was gibt es zu beachten? Wie funktioniert die Kommunikation miteinander? Wie sollte ein hörgeschädigtenspezifischer Unterricht aussehen?
Zu diesen und weiteren Fragestellungen wünschen sich viele Lehrkräfte Antworten und Informationen. Neben der Beratung durch Sonderpädagogen braucht es…
Befragung LehrkräfteBeschulung HörgeschädigterDidaktikEntwicklung einer HandreichungGehörlosHörschädigungInformationsmaterialInklusionInklusiver UnterrichtIntegrationPädagogischer RatgeberPraxistippsSchuleSchwerhörigSchwerhörige und gehörlose SchülerSonderpädagogikUnterrichtMelanie Pospischil (Hrsg.)
All inclusive? –
Studien zu Inklusion und Hörschädigung in Bildung und Freizeit
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
„Die Beiträge dieses Sammelbandes setzen sich allesamt mit dem Phänomen der Inklusion auseinander und beleuchten unterschiedliche Aspekte oder Fragestellungen, die aufzeigen, wie mannigfaltig die Facetten der Inklusion sind.
Die Artikel basieren mehrheitlich auf Abschlussarbeiten (Bachelor-, Master- oder Zulassungsarbeiten) der jeweiligen Autorinnen und Autoren, die allesamt im Themenfeld von Inklusion und Hörschädigung entstanden sind, ohne die Beschränkung…
BildungFreizeitHörschädigungInklusionSchwerhörigSonderpädagogikStudienUN-BehindertenrechtskonventionKatharina Adlassnig
Sprache – Identität – Leben:
Der Späterwerb einer Gebärdensprache bei Gehörlosen
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Der frühkindliche Erwerb einer Erst- bzw. Muttersprache ist ganz klar Teil einer „normalen“ kindlichen Entwicklung. Was sich jedoch ein Großteil der hörenden Bevölkerung nicht vorstellen kann, ist für viele gehörlose Menschen Realität: Sie erhalten in ihrer Kindheit nicht genügend sprachlichen Input und haben dadurch nicht die Möglichkeit, eine Sprache als Erst- bzw. Muttersprache zu erwerben. Denn in den meisten Ländern ist es alles andere als selbstverständlich, dass…
BildungBilingualErstspracheGebärdenGebärdenspracheGehörlosGehörlosigkeitHeilpädagogikIdentitätMutterspracheSchwerhörigSonderpädagogikSpracherwerbSprachwissenschaftTaubheitKatja Sachsenhauser
Berufszufriedenheit bei jungen hochgradig hörgeschädigten Erwachsenen im Arbeitsleben
– eine qualitative Studie
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Wie erleben junge hochgradig hörgeschädigte Erwachsene ihr Arbeitsleben? Wie äußern sie sich zu ihrer Berufszufriedenheit?
Die Autorin untersucht auf der Basis qualitativer Interviews subjektnah zwölf unterschiedliche Berufsbiografien von hochgradig hörgeschädigten Erwachsenen im Alter von 23–35 Jahren. Neben den Aussagen zur aktuellen Arbeitssituation liefern die Bereiche der Berufswahl, der Berufsausbildung sowie Aspekte aus dem Privatleben interessante…
ArbeitsweltBerufsausbildungBerufsbiographienBerufswahlBerufswegeBerufszufriedenheitGehörlose ErwachseneGehörlosenpädagogikIntegrationIntegration in die ArbeitsweltQualitative InterviewsSozialpsychologieThomas Kaul
Kommunikation schwerhöriger Erwachsener
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Eine Schwerhörigkeit beeinträchtigt nicht nur die akustische Wahrnehmung, sondern sie kann weit reichende Auswirkungen auf die Kommunikation haben. Gespräche Schwerhöriger sind dann von Missverständnissen und Verstehensproblemen geprägt. Welche Kommunikationsprobleme entstehen in einem Gespräch mit Schwerhörigen? Wie gehen die Beteiligten mit diesen Kommunikationsproblemen um? Die vorliegende Untersuchung nähert sich diesen Fragen aus einer…
GesprächsanalyseKommunikationsproblemeLinguistikPädagogikRehabilitationSchwerhörigkeitSonderpädagogikThomas Kirstin Busch
Die Familiensituation gehörloser bzw. hochgradig hörgeschädigter Eltern mit Cochlea implantierten Kindern
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Führt die Cochlea Implantat-Versorgung eines gehörlosen Kindes gehörloser bzw. hochgradig hörgeschädigter Eltern zu Veränderungen innerhalb der Familie? Die Cochlea Implantation des eigenen Kindes bedeutet für gehörlose bzw. hochgradig hörgeschädigte Eltern einen emotional besetzten, schwierigen Entscheidungsprozess. Sie selbst fühlen sich in erster Linie der Gehörlosengemeinschaft mit ihrer eigenen Sprache und ihrer eigenen Kultur zugehörig. [...]
CI-KinderCochlea ImplantatCochlea ImplantationFamiliensituationGebärdenspracheGehörlose ElternGehörlose KinderGehörlosigkeitSchwerhörigkeitUnterschiedlicher HörstatusThomas Claudia Gräfen
Die soziale Situation integriert beschulter Kinder und Jugendlicher mit Hörschädigung an der allgemeinen Schule
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Wie geht es Kindern und Jugendlichen mit Hörschädigung an der allgemeinen Schule? Wie beurteilen sie ihre soziale Situation?
Mehr und mehr Kinder mit Hörschädigung werden in allgemeinen Schulen als oft einziger Schüler mit Hörschädigung integriert beschult. Im Rahmen dieser integrativen Beschulung stehen sie im Schulalltag vielen Herausforderungen gegenüber - hierbei gilt es nicht nur den schulischen Anforderungen zu entsprechen, sondern auch den Weg in die…
HörschädigungInklusionIntegrationJugendlicheKlassengefügePsychologieSchuleSonderpädagogikSoziale SituationSoziometrieThomas Johanna Dumanski
Wortschatzentwicklung CI-versorgter Kinder gehörloser bzw. hochgradig hörgeschädigter Eltern in Laut- und Gebärdensprache
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Wie gestaltet sich die sprachliche Situation Cochlea Implantat-versorgter Kinder gehörloser bzw. hochgradig hörgeschädigter Eltern? Kommunizieren diese Kinder vorwiegend in der Deutschen Gebärdensprache und damit in ihrer Muttersprache, oder entfernen sich die CI-versorgten Kinder sprachlich von ihren Eltern und orientieren sich vermehrt an der lautsprachlich geprägten Umwelt?
Seit Mitte der 90er Jahre wird in Deutschland von CI-Versorgungen bei Kindern…
CI-versorgte KinderCochlea Implantat CIGebärdensprache DGSGebärdenspracherwerbGehörlose ElternGehörlosengemeinschaftHochgradig hörgeschädigte ElternHörschädigungLautspracheLautspracherwerbSonderpädagogikSprachentwicklungWortschatzentwicklungThomas Sibylle Leitzbach
Die berufliche Situation Hörgeschädigter mit Cochlea-Implantat
Eine qualitative Vergleichsstudie aus den Jahren 1999 und 2006
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Anhand von 22 Interviews wird in diesem Buch ein Bild der beruflichen Situation von CI-Trägern in Deutschland aus der Perspektive des subjektiven Erlebens der Betroffenen gezeichnet. Die Studie zeigt, von welchen Faktoren das Gelingen der beruflichen Integration abhängt und in welchen Bereichen der Berufsausübung weiterhin Schwierigkeiten in der Kommunikation bestehen können. Zudem gibt die Vergleichsstudie erstmalig Aufschluss über die Veränderung der beruflichen…
Berufliche IntegrationBerufliche RehabilitationBerufssoziologieCICochlea-ImplantatGehörlosenpädagogikHeilpädagogikHörgeschädigteIntegrationspädagogikPädagogikRehabilitationswissenschaftSchwerhörigenpädagogikSonderpädagogikThomas Susanne Diller
Integration hörgeschädigter Kinder in allgemeinen und integrativen Kindergärten
Eine Untersuchung mit den Schwerpunkten Sprache und Interaktion
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Hörgeschädigte Kinder besuchen häufig vor dem Schuleintritt allgemeine oder integrative Kindergartengruppen an ihrem Wohnort. Obwohl die gemeinsame Erziehung hörender und hörgeschädigter Kinder in der Praxis seit langem Realität ist, existieren bisher kaum Forschungen zur Situation hörgeschädigter integrierter Kindergartenkinder in Deutschland.
Der Fokus der Studie liegt auf der Erschliessung der Zusammenhänge zwischen
- der Sprachentwicklung und…