Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Gebärdensprache
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Sprache – Identität – Leben:
Der Späterwerb einer Gebärdensprache bei Gehörlosen
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Der frühkindliche Erwerb einer Erst- bzw. Muttersprache ist ganz klar Teil einer „normalen“ kindlichen Entwicklung. Was sich jedoch ein Großteil der hörenden Bevölkerung nicht vorstellen kann, ist für viele gehörlose Menschen Realität: Sie erhalten in ihrer Kindheit nicht genügend sprachlichen Input und haben dadurch nicht die Möglichkeit, eine Sprache als Erst-…
Bildung Bilingual Erstsprache Gebärdensprache Gehörlos Gehörlosigkeit Heilpädagogik Identität Muttersprache Schwerhörig Sonderpädagogik Spracherwerb Sprachwissenschaft
Wortschatzentwicklung CI-versorgter Kinder gehörloser bzw. hochgradig hörgeschädigter Eltern in Laut- und Gebärdensprache
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Wie gestaltet sich die sprachliche Situation Cochlea Implantat-versorgter Kinder gehörloser bzw. hochgradig hörgeschädigter Eltern? Kommunizieren diese Kinder vorwiegend in der Deutschen Gebärdensprache und damit in ihrer Muttersprache, oder entfernen sich die CI-versorgten Kinder sprachlich von ihren Eltern und orientieren sich vermehrt an der lautsprachlich…
Gehörlose Eltern Hörschädigung Sonderpädagogik Sprachentwicklung Wortschatzentwicklung
Die Familiensituation gehörloser bzw. hochgradig hörgeschädigter Eltern mit Cochlea implantierten Kindern
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Führt die Cochlea Implantat-Versorgung eines gehörlosen Kindes gehörloser bzw. hochgradig hörgeschädigter Eltern zu Veränderungen innerhalb der Familie? Die Cochlea Implantation des eigenen Kindes bedeutet für gehörlose bzw. hochgradig hörgeschädigte Eltern einen emotional besetzten, schwierigen Entscheidungsprozess. Sie selbst fühlen sich in erster Linie der…
Gebärdensprache Gehörlose Eltern Gehörlosigkeit Schwerhörigkeit