Wissenschaftliche Literatur Schwerhörigkeit
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 6 Bücher

Die Familiensituation gehörloser bzw. hochgradig hörgeschädigter Eltern mit Cochlea implantierten Kindern
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Führt die Cochlea Implantat-Versorgung eines gehörlosen Kindes gehörloser bzw. hochgradig hörgeschädigter Eltern zu Veränderungen innerhalb der Familie? Die Cochlea Implantation des eigenen Kindes bedeutet für gehörlose bzw. hochgradig hörgeschädigte Eltern einen emotional besetzten, schwierigen…
CI-Kinder Cochlea Implantat Cochlea Implantation Familiensituation Gebärdensprache Gehörlose Eltern Gehörlose Kinder Gehörlosigkeit Schwerhörigkeit Unterschiedlicher Hörstatus
Integration hörgeschädigter Kinder in allgemeinen und integrativen Kindergärten
Eine Untersuchung mit den Schwerpunkten Sprache und Interaktion
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Hörgeschädigte Kinder besuchen häufig vor dem Schuleintritt allgemeine oder integrative Kindergartengruppen an ihrem Wohnort. Obwohl die gemeinsame Erziehung hörender und hörgeschädigter Kinder in der Praxis seit langem Realität ist, existieren bisher kaum Forschungen zur Situation hörgeschädigter integrierter…
Hörbeeinträchtigung Hörschädigung Integration Integrationspädagogik Interaktion Kindergarten Pädagogik Schwerhörigkeit SETK SICS Sprache Sprachentwicklung Sprachförderung
Behinderungsspezifisches Training zur Förderung von Kompetenzen bei hörgeschädigten Regelschülern
Darstellung eines Übungsprogramms zum bewussteren Umgang mit der eigenen Hörschädigung
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Betrachtet man den zunehmenden Kostendruck in der Schulpolitik, zeigt sich, dass gegenüber der Sonderbeschulung, welche recht kostenintensiv ist, die Integration hörgeschädigter Schüler in der Regelschule eher ansteigen wird. In Schleswig-Holstein, in dem mein Training stattfand, zeigt sich bei der Regelbeschulung…
Empowerment Hörgeschädigte Regelschüler Pädagogik Schwerhörigkeit Sonderpädagogik Soziale Kompetenz Trainingsprogramm Trauerarbeit
Kommunikation schwerhöriger Erwachsener
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Eine Schwerhörigkeit beeinträchtigt nicht nur die akustische Wahrnehmung, sondern sie kann weit reichende Auswirkungen auf die Kommunikation haben. Gespräche Schwerhöriger sind dann von Missverständnissen und Verstehensproblemen geprägt. Welche Kommunikationsprobleme entstehen in einem Gespräch mit Schwerhörigen?…
Gesprächsanalyse Kommunikationsprobleme Linguistik Pädagogik Rehabilitation Schwerhörigkeit Sonderpädagogik
Untersuchungen zur Präzision und Zuverlässigkeit der Hörfeldaudiometrie
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Das Verfahren der Hörfeldaudiometrie mit Hilfe des Kategorienunterteilungsverfahrens ist ein diagnostisches Instrument zur Untersuchung der Lautheitswahrnehmung. Es wird zur individuellen Vermessung der Hörschwelle und der Hörfähigkeit im überschwelligen Bereich eingesetzt und erlaubt die frequenz- und…
Hörfeldaudiometrie Kontexteffekte Kontextforschung Psychologie Schwerhörigkeit Urteilsfehler
Sprachwahrnehmung bei Innenohrschwerhörigkeit
Zur Psychophysik der Verständlichkeit
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Diese Arbeit stellt eine Pilotstudie zur Verbindung von Hörfeld- und Sprachaudiometrie dar, die eine effizientere Entwicklung von frequenzspezifischen Sprachtests und die Vorhersage der individuellen Phonemdiskriminationsleistung in unterschiedlichen Störgeräuschsituationen erlauben soll. Grundkonzeption für den…
Hörfeldaudiometrie Hörfeldmessung Isophone Lautheitsspektrographie Phonemdiskrimination Psychologie Schwerhörigkeit Sprachaudiometrie Überschwelligkeit